JUDAH , ein See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk von altem Palästina, zum Süden des Königreiches von See also:Israel, zwischen dem toten See also:Meer und See also:der See also:Ebene See also:Philistine. Es fällt physikalisch in drei Teile: das Hügel-Land von See also:Hebron nordwârts durch See also:Jerusalem; das See also:Tiefland (Heb. She'phelah) auf dem Westen; und die See also:Steppen oder "das trockene See also:Land" (Heb. Negeb) auf dem Süden. Der Bezirk ist einer von schlagenden Kontrasten, mit einem erhabenen und steinigen Table-land in der Mitte (die eine Höhe des geraden Nordens von Hebron von 3300 ft. erreicht), wenn eine strategisch wichtige Senke die zentralen Berge vom Tiefland und mit desolate der Flächen zum Osten teilt (durch das tote Meer) und zum Süden. Einige Teile, besonders um Hebron, See also:sind extrem fruchtbar, aber das Land hat als Ganzes die Eigenschaften See also:des südlichen wildernessthe, das sogenanntes "Ödland" nicht ein steriles Saharaand wurde mehr gepaßt für Schäferbesetzungen ist; sehen Sie weiteres See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. A. See also:- SMITH
- SMITH, ADAM (1723-1790)
- SMITH, ALEXANDER (18Ó-1867)
- SMITH, ANDREW JACKSON (1815-1897)
- SMITH, CHARLES EMORY (1842-1908)
- SMITH, CHARLES FERGUSON (1807-1862)
- SMITH, CHARLOTTE (1749-1806)
- SMITH, COLVIN (1795 -- 1875)
- SMITH, EDMUND KIRBY (1824-1893)
- SMITH, G
- SMITH, GEORGE (1789-1846)
- SMITH, GEORGE (18Ô-1876)
- SMITH, GEORGE ADAM (1856-)
- SMITH, GERRIT (1797-1874)
- SMITH, GOLDWIN (1823-191o)
- SMITH, HENRY BOYNTON (1815-1877)
- SMITH, HENRY JOHN STEPHEN (1826-1883)
- SMITH, HENRY KONSERVIERTE (1847-)
- SMITH, JAMES (1775-1839)
- SMITH, JOHN (1579-1631)
- SMITH, JOHN RAPHAEL (1752-1812)
- SMITH, JOSEPH, JR
- SMITH, MORGAN LEWIS (1822-1874)
- SMITH, RICHARD BAIRD (1818-1861)
- SMITH, ROBERT (1689-1768)
- SMITH, SIR HENRY GEORGE WAKELYN
- SMITH, SIR THOMAS (1513-1577)
- SMITH, SIR WILLIAM (1813-1893)
- SMITH, SIR WILLIAM SIDNEY (1764-1840)
- SMITH, SYDNEY (1771-1845)
- SMITH, THOMAS SOUTHWOOD (1788-1861)
- SMITH, WILLIAM (1769-1839)
- SMITH, WILLIAM (c. 1730-1819)
- SMITH, WILLIAM (Florida 1596)
- SMITH, WILLIAM FARRAR (1824 -- 1903)
- SMITH, WILLIAM ROBERTSON (1846-'894)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1808 -- 1872)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1825 -- 1891)
Smith, Hist. Geog. Heiliges Land, See also:Leben chs. x.-xv. in altem Judah wird häufig in der See also:Bibel bildlich dargestellt, aber viel der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte Judaean ist unverständlich. An den Tagen des alten hebräischen See also:Monarchy gab es Perioden des Konflikts und der Rivalität zwischen Zeiten Judah und Israeleven als das letzte enthaltene oder mindestens behauptete supremacy rüber, das ehemalige. Später vom See also:5. See also:Jahrhundert B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. gab es einen See also:Bruch zwischen den See also:Juden (der Name wird von Judah abgeleitet) und dem See also:Samaritans (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.). Die intervenierenden Jahre, nachdem der See also:Fall von See also:Samaria (722 B.C.) und nach der Zerstörung von Jerusalem (586 B.C.), vermutlich durch genaueren See also:Verkehr gekennzeichnet wurden, ähnlich See also:zur See also:Periode des Anschlußes in den populären Traditionen in bezug auf das pre-monarchical See also:Alter. Der Kurs der Geschichte Judaean wurde, auch, von der Nähe des See also:Philistines im Westen, See also:Moab im Osten und von See also:Edom und von anderen südlichen Völkern bedungen, die von Nordarabien auf das See also:Dreieck des Nils verlängern. Judahs stormy Geschichte, fortgesetzt unter griechischer und römischer Herrschaft, erreicht seinem Höhepunkt in der See also:Geburt des Christentums und mit dem Fall von Jerusalem in A.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. 70 beendet (sehen Sie JUDEN, PALÄSTINA). In Übereinstimmung mit alten Methoden der See also:Genealogie (q.v.), wird Judah zurück zu einem Sohn von See also:Jacob oder von Israel von Leah und zusammen mit anderen "Stämmen" verfolgt (See also:Dan, See also:Levi, See also:Simeon, &c.) ist unter der Kollektivbezeichnung Israel enthalten. So teilt es die allgemeinen Traditionen des Israelites, obgleich Judah als Einzelperson in der Geschichte seines "Bruders" See also:Joseph erscheint (auf folgendem See also:ch. sehen See also:xxxvii., See also:GENESE). Seine See also:Grenzen in See also:Joshua xv sind See also:offenkundig künstlich oder eingebildet; sie umfassen die Plätze Philistines und der Zahl, die anderwohin Simeon oder Dan zugeschrieben werden. Der Ursprung des Namens (Yehudah) ist ziemlich unsicher; die "gepriesene" See also:- DEUTUNG (vom Lat.-interpretari, zu erklären, erklären Sie, Zwischenpres, ein Mittel, Vermittler, Interpret; Zwischen, zwischen und das Wurzelpret -, vielleicht angeschlossen an das gesehen entweder in Griechen 4 p4'ew, um zu sprechen oder in irpa-rrecv,
Deutung wird in Generator See also:xxix vorgeschlagen. 35 (cf. xlix. 8 folgend), aber etwas Anschluß mit verbündetem nennt, als Yehud (Yahudiya, See also:E. von Jaffa), oder See also:Ehud (ein Benjamite See also:clan) scheint wahrscheinlicher. Dieses Judah, was auch immer seine ursprüngliche See also:Konnotation, Entwicklung durch die Gesellschaftsgründung anderer clans durchmachte, erscheint von 1 Chron. ii., sehen iv., wo es gefunden wird, um ein großes See also:Element der non-Israelitebevölkerung zu enthalten deren Namen Analogien oder Ähnlichkeiten in Simeonite, in Edomite und in anderen südlichen Listen in der See also:Tat ich See also:finden, besonders See also:Wellhausen, De Gentibus und familiis Judaeorum (See also:Gottingen, 1869), die See also:Artikel auf den relativen Eigennamen im Ency. Bib. und E. See also:Meyer, u.-ihre Nachbarstamme, pp. WürfelIsraeliten 299-471 (viel wertvolles matter).underlying das See also:Konto des See also:Exodus Israelite (q.v.) es gibt Spuren einer unterschiedlichen See also:Bewegung bestimmten clansapart von der Invasion Israelite von Palestinewho werden gefunden schließlich im Süden von Judah; und die Traditionen in See also:Chronicles selbst erlauben die Ansicht, die die Gesellschaftsgründung dieser Elemente unter See also:David anfing, wenn Judah zuerst eine vorstehende Position in der biblischen Geschichte besetzt (cf. See also:Cheyne, Ency. Bib., folgende See also:Spalte 2618 und sehen See also:CALEB, See also:JERAHMEEL, See also:KENITES). Aber solche Bewegungen wurden nicht notwendigerweise zu einer einzelnen Periode und zum See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis, der (a) die non-Israeliteclans von Judah mit See also:Levites und (b) beide mit dem Süden anschließt begrenzt, werden in den Darstellungen auf einiges unterschiedliches Alter beziehend gefunden und konnten auf ein fortwährendes Verhältnis zum Süden zeigen. Andererseits werden clans, die in den Traditionen von See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit Davids im Süden von Judah waren, ungefähr fünfhundert Jahre später (im See also:- EXILE (von von Lat.-exsilium oder -exilium, von exsul oder exul, von dem ex, aus und das Wurzelsalz abgeleitet wird, zu gehen, gesehen in salire, um zu springen, Konsul, &c.; der Anschluß mit solum, Boden, Land wird jetzt im Allgemeinen falsch betrachtet
exile) nahe Jerusalem (See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. Caleb), damit entweder diese die fleißigen Unbeständigkeiten der Hälfte überlebten, einer See also:Jahrtausendfeier oder alle See also:Perspektive ihrer Frühgeschichte ist verloren worden gefunden. In Generator xxxviii. neugierige erzählende See also:Punkte zur Trennung von Judah "von seinen Brudern" und von seiner See also:Verbindung mit Shua der Canaanite; zwei Söhne Er und Onan kommen um und das dritte Shelah überlebt. Von Judah und Ers sind Witwe Tamar abgeleitetes See also:Perez und Zerah, und diese mit Shelah erscheinen in den See also:Pfosten-exiliczeiten als die drei Repräsentativfamilien von Judah (Neh. XI 4-6; 1 Chron. Ix. 4-6). Diese Geschichte, unter einer Anzahl von anderen Motiven, See also:sieht aus, das Wachstum des Stammes von Judah und von seinen Fluktuationen zu reflektieren, aber, daß der Hinweis zur irgendwie sehr frühen Periode ist, ist, teils unwahrscheinlich, weil das See also:Interesse der Geschichte in den Pfosten-exilicfamilien ist, und teils, weil die Szenen (See also:Adullam, Chezib und Timnah) mit Davids eigenen Kämpfen zwischen Hebron und Jerusalem sich decken (2 SAM xxi xxxii; sehen Sie DAVID, Eroberung der See also:Anzeige fin.).2 sogar David von Jerusalem (2 SAM V.) beides mit der See also:Aussage über seine See also:Sicherung durch Judah widerspricht viele Jahre vorher (See also:- RICHTER (Lat.-judex, Feldjuge)
- RICHTER (Lat.-magistratus, vom magister, vom Meister, richtig von einer öffentlichen Dienststelle, folglich von der Person, die solch ein Amt bekleiden)
- RICHTER, ADRIAN LUDWIG (1803-1884)
- RICHTER, DAS BUCH VON
- RICHTER, ERNST FRIEDRICH EDUARD (1808-1879)
- RICHTER, EUGEN (1839-1906)
- RICHTER, HANS (1843-)
- RICHTER, JEREMIAS BENJAMIN (1762-1807)
- RICHTER, JOHANN PAUL FRIEDRICH (1763-1825)
Richter i. 8) und mit den Traditionen der Heroes Joshua und See also:Saul Israelite. Infolgedessen sind die wenigen Überlebendaten für alle entscheidenden Zusammenfassungen betreffend sind den Ursprung des Stammes von Judah zu unsicher. Judah als Königreich kann seinen Namen von einem begrenzten Bezirk genommen haben, in diesem Fall sein Wachstum eine Ähnlichkeit in der Verlängerung des NamensSamaria von der See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt zur See also:Provinz findet. Die Position von Yehud und von Ehud angesichts Könige 1 iv. 8-19 (möglicherweise sehen die Unterteilungen des Königreiches Israelite, See also:SOLOMON), würde die See also:Annahme einer heftigen Trennung vom See also:Norden erfordern; dieses ist jedoch ziemlich denkbar (sehen Sie Juden, §§ 11-13). Auf dem See also:Lager von SüdJudah nach der historischen See also:Kritik des alten Testament, sehen Sie besonders N. See also:Schmidt, Hibbert See also:Journal (1908), pp. 322-342, "die Theorie Jerahmeel und den historischen Wert vom Negeb, mit irgendeinem Konto der persönlichen Erforschung des See also:Landes"; auch Juden, § 20. (See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. A.
End of Article: JUDAH
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|