PHILISTINE . entstehen Sie einmal in See also: Zusammenhang mit den zwei Reihen See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.-viii., xxi.-See also:xxiv., und ix.-xx., da, abgesehen von ihrem früheren literarischen Wachstum als eindeutigen Maßeinheiten, sie irgendeine Neuausgabe und Änderung durchgemacht haben, als Compiler sie in ihre anwesende See also:Form holten. Die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte von See also:David und von Bathsheba, ein Ereignis gelegt in das See also:Konto See also:der Ammonitekampagne, nach der sie jetzt abhängt (x.-xii.; mit cf. viii x. 15-19. 3-8), schließt sich durch das prophecy in XII 10-12 mit den folgenden Familienfehden, insbesondere mit See also:Aufstand Absaloms (cf. xvi 21 folgend) und wieder mit i-Königen i. an, wo man Aufruhrrouses Bathsheba Adonijahs David überzeugt, um irgendeine Versprechung von seinem zu erfüllen, ihren jungen Sohn See also:Solomon als sein See also:Erbe (i. 13, 17, 21, 29 zu See also:erkennen folgend). Der See also:Abschnitt ist ein bewundernswertes Probestück von Historiographie. Das Ganze wird nah zusammen zu einem scheinbaren Zweck verbunden, läßt ein chronologischer See also:- ENTWURF (Lat.-Schema, Gr.-oxfjya, Abbildung, bilden, von der Wurzelaxt, gesehen in exeiv, um von solcher Form, von Form, von &c zu haben, zu halten, zu sein.),
- ENTWURF (vom allgemeinen Wort Teutonic "zum abgehobenen Betrag"; cf. Ger. 7'racht, Last; das Aussprache geführt zu die verschiedene Form "Entwurf," jetzt begrenzt zu bestimmten spezifischen Bedeutungen)
Entwurf throughodt See also:laufen (xiii folgert 23, 38, xiv 28 und xv 7), ' und der Abschnitt mit einem Konto von See also:Tod Davids und von See also:Zugang Solomons (sehen Sie weiteres SOLOMON). Aber 2 SAM XII 10-12 ist eine Einfügung (See also:Wellhausen, Cornill, See also:Kittel, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c.), selbst wenn XII 1-1ä selbst nicht vom Sekundärursprung See also:sind (Winckler, Schwally, See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. P. See also:- SMITH
- SMITH, ADAM (1723-1790)
- SMITH, ALEXANDER (18Ó-1867)
- SMITH, ANDREW JACKSON (1815-1897)
- SMITH, CHARLES EMORY (1842-1908)
- SMITH, CHARLES FERGUSON (1807-1862)
- SMITH, CHARLOTTE (1749-1806)
- SMITH, COLVIN (1795 -- 1875)
- SMITH, EDMUND KIRBY (1824-1893)
- SMITH, G
- SMITH, GEORGE (1789-1846)
- SMITH, GEORGE (18Ô-1876)
- SMITH, GEORGE ADAM (1856-)
- SMITH, GERRIT (1797-1874)
- SMITH, GOLDWIN (1823-191o)
- SMITH, HENRY BOYNTON (1815-1877)
- SMITH, HENRY JOHN STEPHEN (1826-1883)
- SMITH, HENRY KONSERVIERTE (1847-)
- SMITH, JAMES (1775-1839)
- SMITH, JOHN (1579-1631)
- SMITH, JOHN RAPHAEL (1752-1812)
- SMITH, JOSEPH, JR
- SMITH, MORGAN LEWIS (1822-1874)
- SMITH, RICHARD BAIRD (1818-1861)
- SMITH, ROBERT (1689-1768)
- SMITH, SIR HENRY GEORGE WAKELYN
- SMITH, SIR THOMAS (1513-1577)
- SMITH, SIR WILLIAM (1813-1893)
- SMITH, SIR WILLIAM SIDNEY (1764-1840)
- SMITH, SYDNEY (1771-1845)
- SMITH, THOMAS SOUTHWOOD (1788-1861)
- SMITH, WILLIAM (1769-1839)
- SMITH, WILLIAM (c. 1730-1819)
- SMITH, WILLIAM (Florida 1596)
- SMITH, WILLIAM FARRAR (1824 -- 1903)
- SMITH, WILLIAM ROBERTSON (1846-'894)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1808 -- 1872)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1825 -- 1891)
Smith, Nowack, Budde, Dhorme); und von den in See also:Verbindung stehenden Durchgängen, xv ist 16 ein See also:Glanz (Budde), auf xx 3 sehen unten, und die Echtheit von xvi 21-23 in seinem anwesenden Kontext ist nicht jenseits Zweifel (sehen Sie auch AHITHoPIiEL). Obgleich xxi 1-14 und ix von den völlig eindeutigen Standpunkten sind, ' beide werden xvi in See also:5-14, in xix 16-23 und in xvi 1-4, xix 24-30 beziehungsweise vorausgesetzt; der Glanz xxi 7 datiert offenbar nach der Einfügung von ix, während die öffnenden Wörter von ix 1 See also:Punkt zurück, nicht bis xxi, der ignoriert wird, aber eher bis iv., von denen sie jetzt durch die Verschiedene See also:Gruppe der Durchgänge in v.-viii. getrennt wird? Angesichts einiger erkannte Zeichen See also: des verschiedenen Ursprung (Kontrast xiv 27 mit xviii. 18 und sehen Budde auf xv 24 sqq., xvii. 17), ist es möglich, daß xvi 1-14, xix 16-ó auch zweitens sind. In jedem möglichem See also:Fall kann der neue Aufruhr von Sheba (xx 1-22), die ursprüngliche Folge zum Aufstand Absaloms (Winckler, H. P. Smith, B. See also:Luther, See also:E. See also:Meyer) kaum sein; es gibt keine historische See also:Einleitung zu den i-Königen i. (merken Sie den Öffnungsverse, Davids alte das See also:Alter und den cf. 2 SAM xxxii. I) und die literarische Einleitung See also:zur Geschichte von Sheba soll in der schließenden See also:Szene von xix, anscheinend See also:am Punkt gefunden werden, wohin David in das See also:Jordanien auf seiner Weise zu See also:Gilgal zurückgeht (v. 40).8 soll es beachtet werden, daß der See also:Mord an Amasa (xx sqq 8.) sind bis das von Asahel (ii. 12 sqq.) und die zwei parallel (die unterschiedlichen Gruppen v.-viii. und xxi.-xxiv jetzt, vorangehend.) nah sind dazugehörige innen i-Könige ii. 5. Die Verschiedenen Gruppen, v.-viii., xxi.-xxiv., sind auch zweifellos nicht in ihrer ursprünglichen Form. Die Einleitung in v. 1-3 ist twofold (v. 3 und das unvollständige v. I folgend) und die See also: Liste in iii. 2-5 (merken Sie die wieder aufnehmende Verbindung V. 6, nachdem v. i) im Buchstaben dem in v. 13-16 ähnlich ist, und ist vermutlich vom Kontext vom letzten entfernt worden (cf. I Chron. iii. 1-8). Das Vorhandensein einer späten See also: Hand wird auch durch den See also:Psalm in xxii nachgewiesen. (Ps. xviii.) und durch Davids "letzte Wörter,", die xxi 15-22 und xxxii trennen. sqq 8. Diese zerteilen der See also:Reihe nach zwei bezogene Darstellungen xxi 1-14 und xxiv und die letzte (mit welcher See also:Anmerkung die unterschiedlichen Eigenschaften innen I Chron. xxi.) zeigt einige Zeichen des neueren Ursprung oder der Neuausgabe. See also:Maul vii. soll angesichts der i-Könige gelesen werden V. 3-5, viii. 14 sqq., alles Deuteronomic läßt, zwar nicht von einem See also:Stempel passieren. Ununterbrochene Kriegsführung verhinderte das Gebäude des Bügels (Könige 1 V. 3-5, CF. 2 der See also:Antrag SAM viii.) und Davids zum Aufrichten eines Hauses zu Yahweh scheint nach vi. 17 folgend nicht notwendig; aber vii. 1, 9 setzen tatsächlich See also:ch. viii. voraus, und der Hauptzweck der See also:Darstellung ist, Versprechung Yahwehs hervorzuheben, See also:Haus Davids zu errichten, See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.h. wird seine See also:Dynastie vii. mit i-Königen viii. angeschlossen, aber eine wichtige Veränderung (SAM vii. 6-8 des Kontrastes 2 v. 16) veranschaulicht die Kompliziertheit der See also: Quellen Deuteronomic. Es ist wichtig, zu beachten, daß, wie im Konto des Bügels in der Geschichte von Solomon, die Einleitung in sie in diesen Kapiteln (2 SAM vi. folgend.) teilt Verschiedenes obwohl nah-in Verbindung stehendes Material (sehen Sie KÖNIGE). Auf ihrer SAM I vi. der Einleitung innen sehen Sie unten, § 6. So scheint das Konto von Konflikten Davids mit riesigen Heroes und von Eroberung von See also:Jerusalem und von seinem See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk, einem See also:Zyklus der Tradition Judaean (cf. numerisches xiii zu gehören. 22, 28; 5. Narra-Josh . XI. 21, xv. 14), das fast ersetztes Ives durch anderer Traditionen des Aufstieges des hebräischen Monarchysauiand und durch die populäreren Darstellungen der frühen Relationen David gewesen ist. zwischen dem Judaean David und der (See also:Nord) König Israelite und in xv 7 müssen wir vier für vierzig lesen (das See also:Versprechen in diesem See also:Verse bezieht sich auf See also:- EXILE (von von Lat.-exsilium oder -exilium, von exsul oder exul, von dem ex, aus und das Wurzelsalz abgeleitet wird, zu gehen, gesehen in salire, um zu springen, Konsul, &c.; der Anschluß mit solum, Boden, Land wird jetzt im Allgemeinen falsch betrachtet
exile Absaloms einige Jahre vorher). ' auf diesem und auf dem Buchstaben der ausführlichen Darstellungen im allgemeinen, sehen Sie B. Luther in E. Meyer, u.-ihre Nachbarstamme, pp. Israeliten 184-199. Sehen Sie im Allgemeinen die Studien durch See also: - Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:Caspari, u. Krise d. See also:Israel See also:Aufkommen. Unter Konigtums David (1909) und Theol. See also:Bolzen. u. Krit. (1909), pp. 317 sqq., 619 sqq.; und auch H. Gressmann (Literatur, unten). ' Maul. ix gehört den gemeinsamen Traditionen von David und von See also: Saul (cf. H. 5-iv.); V. 13, das Maul voraussetzt. V., zu sein scheint eine Hinzufügung (sehen Sie H. P. Smith, Dhorme). ' xix. ô (alles See also:Judah und halbe Israel) nimmt v. 15 wieder auf (wo Israel nicht erwähnt wird). Für die Ansicht, daß Aufruhr Absaloms ursprünglich Judah alleine betraf, sehen Sie den in Verbindung stehenden Abschnitt in DAVID. Dhorme, kann es, Entdeckungen in ix.-xx. eine andere Quelle für x. 1-14 beobachtet werden, XII 1-1ä, xv. 1-6, 10, 24-26, 29, xvi 5-14, xvii. 27-29, xix 16-23 und xx I-22. See also: Leute. Das hartnäckige Hauptgewicht nach solchen Eigenschaften wie der Ablehnung von Saul, seinem Übelwollen in Richtung zu David, das letzte See also:chivalry und seiner Freundschaft für Jonathan, erklärt teils die anwesenden literarischen Verwicklungen; und, auf allgemeinem See also:Boden, Traditionen des ziemlich eindeutigen Ursprung (Calebite oder Jerahmeelite; eingeborenes Judaean; NordIsraelite oder Benjamite) sollen in einer See also:Arbeit in der See also:Pfosten-exilicform jetzt erwartet werden.', Geschichte Davids wird unabhängig von SAM I See also:xxv Saul innen angefaßt; und die Darstellung, jetzt editorially angeschlossen mit dem Kontext (v. 1, sehen See also:xxviii. 3 und v. 44, sehen 2 SAM iii. 15), gibt eine wertvolle See also:Abbildung seines Lebens im Süden von Palästina? Mit dieser See also:Nachricht seine Relationen mit SüdStädte Judaean in xxx. 26-31. Sein See also: Flug nordwârts zum König Philistine von See also:Gath (See also:xxvii.) wird kaum an die vorhergehenden Situationen in xxiv angeschlossen. 17-22, xxv. oder See also:xxvi. 21-25 und sein vorhergehendes Gemetzel des See also:Philistines an den historischen Schwierigkeiten der Erhöhungen Keilah (xxxii I-15). Dieses soll nicht seinen früheren Erfolgover erwähnen die See also:gleichen Leute, die sehr ausdrücklich in See also:xxix ignoriert werden. 5, obgleich das berühmte couplet, das dort jetzt veranschlagen wird, seine nur Erklärung in xviii findet. 7 nach dem Tod von See also:Goliath und der See also:Niederlage des Philistines. Die Traditionen der unterschiedlichen Relationen zwischen Judah und dem Philistines brachten zu David an (cf. xxvii. 5 folgend.) seien Sie von den populären Geschichten der Riesen von Gath, ziemlich eindeutig und stellen Sie jetzt See also:Teil gemeinsamen Geschichte von David und von Saul See also:dar. Die unabhängigen Darstellungen des letzten Schicksals scheinen, einen jener verhängnisvollen Angriffe nach dem See also:Norden darzustellen, die in der neueren Geschichte des Nordkönigreiches See also:vertraut sind (xxviii. 4, xxix; sehen Sie See also:Juden: Geschichte, § 12). Die geographischen See also: Daten werden durch die Geschichten von David verwirrt (Serra-SAM xxviii. 4, xxix. I und die Kommentare) und, während das "Philistines" für einmal den März, der zu See also:Jezreel zum Liefern ihres Angriffs, Anwesenheit Davids Nord ist, nicht entdeckt wird, bis Aphek erreicht ist (xxix.). Seine See also:Reise ist die Gelegenheit für einen Überfall Amalekite (xxx.-cf. xxvii. 8 folgend) und diese neue Niederlage von Amalek, zugeschrieben David, prüft eine erfolgreichere Übernahme als der, welches zu die Ablehnung von Saul führte (xv 20 folgendes 26-28). Ähnlich verläßt See also:Unfall Sauls Israel wieder in die Hände des "Philistines" (xxii 7, cf. xiii. 6 folgend) und er sind, damit David die Leute von Israel aus ihren Händen speichert (2 SAM iii. 18, CF heraus. I hat SAM ix 16)3 die Folge zur gemeinsamen Geschichte eine andere Version von Tod Sauls (2 SAM i. 6-1o, 13-16), und ein Amalekite ist der Übeltäter; kontrastieren Sie seinen Tod in i. 15, das mit iv. niedrigem folgendem folgend ist. Das See also:Kapitel beschreibt den Transference der königlichen Abzeichen von Israel Judah. Hier wird (vom "See also: Buch von See also:Jashar") das alte poetische bejammern über dem Tod der valiant See also:Freunde Saul und See also:Jonathan veranschlagen und beschreibt ihre erfolgreiche kriegerische Karriere, die Fülle, die sie die Leute holten und die klare Richtung des nationalen Unglückes (i. 19-27). Es wird für die Geschichte von David verwendet, der seine Autorschaft zugeschrieben wird. Im allgemeinen scheint es daß jene Darstellungen, worin die Geschichten von Saul und von David combinedvery viel in der Bevorzugung des latterwere sind, das von denen ursprünglich eindeutig ist, wo (a) Abbildung Sauls mehr in Übereinstimmung mit dem alten Gedicht vom Buch von Jashar ist und (b), wo des Siegover Davids prähistorische Riesen und seine kriegerischen Bewegungen nach Jerusalem die Weise für das foundationfrom ein bestimmtes standpointof Judaean seine bemerkenswert See also:lange Dynastie pflastern. Die literarischen Probleme den Büchern von See also:Samuel sind die des Schreibens der Geschichte von den Monarchies von den unterschiedlichen Punkten von 6. Literansicht; und der vertraute Anschluß der Bücher mit 8~ 8er die, die Erscheinen vorangehen und folgen, die ein historisches sideration des vorsichtigen See also:con- der internen literarischen und historischen Eigenschaftsprobleme. von diesen ist auch notwendig. Der erste See also:Schritt ist die Anerkennung eines spezifischen Redaction Deuteronomic in JoshuaKings, ein schwieriger Prozeß, der verlängerte in das Pfosten-exilicalter.', Bestimmte Phänomene See also:schlagen vor, daß die erste Kompilation außerhalb Judahin Israel gebildet wurde, während andere ein Gefühl Judaean und des See also:anti-Israelite darstellen. Das nahe interconnexion von Judg. x. - SAM XII ist so See also:entscheidend wie die von 2 Königen SAM v.-1 II. (vermutlich ' die späte See also:Genealogie von Saul innen I Chron. viii. 29 sqq.; ix ist 35 sqq., See also: - BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis für ein See also:scharfes See also:Interesse am Saulidae in den Pfosten-exiliczeiten. kann das Kapitel mit dem prophecy von See also:Abigail vom Ursprung Calebite sein. ' so auch, See also:Kriege Davids (2 SAM viii.) tragen Sie eine bestimmte Ähnlichkeit zu denen von Saul (i-SAM xiv 47). 6 Sehen Sie See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:Moore, Ency. Bib. "historische Literatur," § 6 folgendes "See also:Joshua," §§ 5, See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r 1; "See also:- RICHTER (Lat.-judex, Feldjuge)
- RICHTER (Lat.-magistratus, vom magister, vom Meister, richtig von einer öffentlichen Dienststelle, folglich von der Person, die solch ein Amt bekleiden)
- RICHTER, ADRIAN LUDWIG (1803-1884)
- RICHTER, DAS BUCH VON
- RICHTER, ERNST FRIEDRICH EDUARD (1808-1879)
- RICHTER, EUGEN (1839-1906)
- RICHTER, HANS (1843-)
- RICHTER, JEREMIAS BENJAMIN (1762-1807)
- RICHTER, JOHANN PAUL FRIEDRICH (1763-1825)
Richter," § 14. See also:Rahmen Deuteronomic) der Geschichte Israelite in den Königen kann in Samuel verfolgt werden, und es ist eine natürliche See also:Annahme, daß es über der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit von See also:Jeroboam'I hinaus zurück gegangen sein sollte. Während die ausführliche Geschichte der Könige Israelite und der Könige der Könige I xvii.-2 der Prophets innen x. (See also:Ahab zu See also:Jehu) mehr entwickelte Ähnlichkeiten in den Darstellungen von Saul und von Samuel findet, hat die eigenartige Behandlung der See also:Leben von David und von Solomon (Königover Judaean ein vereinigtes Israel) und der See also:Abteilung des See also:Monarchy die anwesenden Quellen erschwert. Obgleich der Inhalt von 2 SAM v.-viii., xxi.-xxiv., i-Könige II.
I0-i2, iii. 2, scheinen, (in irgendeiner Form) an einem früheren See also: Stadium nachfolgend gewesen zu sein, der Anschluß ist gewesen defekt durch ix.-xx., i-Könige i. ii. 1-9, 13 sqq., und die weiteren Unbeständigkeiten können kaum zurückgewonnen werden; und während es freie Zeichen von mehr als einer Hand Deuteronomic in der ehemaligen Gruppe, die letzten Könige I der Erscheinen innen ii. 2-4 eine Neuausgabe Deuteronomic, entweder des unabhängigen Ursprung oder in der See also:Kombination der Quellen in ihrer anwesenden Form gibt. Außerdem Samuels Abschiedsansprache (i-SAM XII.) gehört dem Deuteronomic und dem neueren Konto von Aufstieg Sauls und schließt die See also:Periode (a) des Israelite "urteilt" (sehen Sie Judg. II. 6-iii. 6, ein extrem zusammengesetzter Durchgang) und (b) die Ammonite- und Philistineunterdrückung (A. x. 6 sgq.).6, das das ehemalige nach Joshuas zwei Folgernreden folgt, eins gegeben von einem Verfasser Deuteronomic in xxxii und, das andere durch andere ähnliche Hand in xxiv zwar enthalten. Obgleich das pre-monarchical Alter angesehen wird, da eins von kinglike "Richter," die See also:Leiter ziemlich lokale Heroes (so See also:Ehud, See also:Gideon, See also:Jephthah) und das stürmische riesige See also:Samson (Judg. xiii.-xvi.) sind und die frommen Führer Eli und Samuel sind "Richter" von anderen Standpunkten. See also:Verwirrung wird auch im ältesten Konto von Aufstieg Sauls verursacht (i-SAM Ix.) durch die plötzliche Einleitung einer Unterdrückung Philistine, die nicht mit vii. 2-viii. angeschlossen werden kann oder sogar mit i-SAM iv.-vii. 1,6 Andererseits Judg. x. bezieht sich 6 sqq. auf eine Unterdrückung Philistine, die keine Folge hat. Es kann vermutet werden, daß es einen ursprünglichen literarischen Anschluß zwischen den zwei gab, der ist gewesen defekt durch die Einfügung von Traditionen in bezug auf Samuel und Saul.', Dieses findet Unterstützung (a) im internen Beweis für die neuere Hinzufügung von Judg. xvii.-xxi. und bestimmter Teile der Öffnungskapitel von r Samuel; (b) in Ermangelung irgendeines Durchganges in der intervenierenden Geschichte; und (c) im materiellen Verhältnis zwischen Teilen des in hohem Grade zusammengesetzten Judg. x. 6 sqq. und der Aufstieg von Saul. Die literarische mit einbezogene See also: Entdeckung der Prozesse folglich eine See also:Analogie im ursprünglichen Anschluß zwischen 2 SAM v.-viii. und xxi.-xxiv. oder zwischen Exod. folgendes und numerisches x. 29-36 xxxiii., XI (sehen Sie SAUL). Die SAM iv.-vii des Abschnitts r. 1 bildet die Einleitung Samuels zum großen Sieg und gehört der Geschichte von See also:Shiloh und dem Priesthood von See also:Eli. Aber der Fall dieses Schongebiets gehört kaum diesem Remotealter (See also:Jahrhundert I Ith); er war genug See also:neu, als Warnung nach Jerusalem in der Zeit von See also:Jeremiah zu dienen (nah vom 7. Jahrhundert). Dieser Fall des Obersten Wertes nach Nordisrael (cf. Judg. xviii. 30 folgend.) wird bereits an prophecy Samuels in iii. angeschlossen, aber das letzte wird durch den Durchgang Deuteronomic, ii. 27-36, das den Unfall, nicht mit der Geschichte von Samuel verbindet, aber mit dem Aufstieg des Zadokite See also: Levites von Jerusalem verstärkt und folglich einen spezifisch Standpunkt Judaean darstellt. Dieses ist der See also:Anpassung Judaean der prophetical Behandlung des Lebens Sauls analog, und es reflektiert auch bestimmte priestly Rivalitäten (sehen Sie LEVITES). Mit dem Verlust von Shiloh wird dem See also:Aussehen der See also:Priester bei See also:Nob außerhalb Jerusalems erklärt (xxi 1, xxii. 9), das von ihrem See also:massacre, vom Flug von See also:Abiathar (xxii) und vom Transference des sacred See also:ephod zu David gefolgt wird (xxxii 6).8 hier jedoch das Hauptgewicht gelegt nach dem ephod geholt von Abiathar, der Überlebende des Hauses von Eli (cf. ii. 28, xxi 9), der See also:Punkte des weg von was einmal ein allgemeiner See also:Gegenstand von Cult zum späten war und Pfostens-exilic Beschränkung seines Gebrauches zu den hohen Priestern Aaronite (sehen Sie EPHOD). Außerdem nach Ansicht Könige 1 fanden bei ii. 26, bei See also:Ausbohrung Abiathar die See also:- ARCHE (ein Wort, das für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Arche allgemein ist, paßte sich vom Lat.-Bereich, vom Kasten, vom cf. arcere an, um oben zu schließen, zu umgeben), "ein Kasten, ein Korb oder ein Kasten. Das hebräische Worttebah, übersetzt im ' A.V.
Arche und während etwas Traditionen seine Geschichte zu Shiloh nachvollzogen oder sogar es bei See also:Bethel (Judg. xx 27 folgend), andere laufen ließen anscheinend durchaus einen anderen Kurs, dazugehörig ihm mit den südlichen clans, die schließlich in Judah vereinbart wurden und daß Jerusalem, gesollt waren, sein erster Stillstehenplatz war. Der Autor von 2 SAM vii. 6 (cf. auch 1 Chron. xxxii. 25 Quadrat.) Dose kaum haben i-SAM i.-iii. mit seinem Bügel bei Shiloh gekannt und obgleich 2 SAM vi. seine anwesende SAM I vi. 17-vii der Einleitung innen findet. I, dieser Durchgang See also: holt wirklich die Geschichte seiner Vermögen zu einem See also:Ende, indem es die Rückkehr der Arche von der Gegend Philistine auf der Obacht von Abinadab und von Eleazar bei Kirjath-jearim bezieht (merken Sie die See also:Art "Levitical" der Namen; Budde, SAM P. 47). Von Josh. Ix. 17 (Pfosten-exilicquelle) konnte es in der See also:Tat argumentiert werden, daß der Bezirk nicht unter See also:Jurisdiktion Israelite (sehen Sie See also:Kennedy, SAM P. 325 folgend), war, obgleich vom älteren urteilen. Mit der Länge von SAM I iv. 18 des Büros innen (cf. vii. 15) vergleichen Sie die ähnlichen See also:Nachrichten in Judg. x. 2 folgend, XII 7 sqq., xv 20, xvi 31 und mit der Länge der Unterdrückung in vii. 2, CF. Judg. iii. 8, 14, iv. 3, VI. I, x. 8, xiii. 1. 6 Nowack, P. 39; Riedel, Theolog. Lit. See also: Blatt (1904), Nr. 3, See also:Spalte 28. See also: - SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. A. Cook, kritische Anmerkungen, P. 127 folgend (cf. Dhorme, Polwender Bibl., 1908, P. 436; Godbey, Amer. Journ. Theo '., 1909, P. 61o). 6 obgleich Verfasser suchten, Sauls verhängnisvolles Ende (cf. I Chron zu erklären. x. 13), ist es nur See also: Josephus (See also:Ameise vi. 14, 9), wer auf das atrocity bei Nob sich bezieht. Die Bedeutung der Tradition ist unbekannt; etwas Anschluß mit Sauls frommem Eifer bei See also:Gibeon ist vermutet worden (2 SAM xxi 2). Daß der tatsächliche Murderer ein Edomite war, können mit anderen Traditionen der Feindseligkeit Edomite möglicherweise verbundenSEIN. Traditionen von Saul war es zweifellos Teil seines Königreiches. Es kann sein, daß die Darstellung (die irgendein Konto des Falles von Shiloh voraussetzt), sei ein Teil eines Versuchs, unterschiedliche Traditionen des großen Palladiums zu koordinieren.', Infolgedessen ist die literarische Struktur des Buches von Samuel während beteiligten mit einer vorsichtigen See also:Kritik des historischen tradi- 7. Summieren Sie die tions, die ich i-Th und Beginn des abgeneigten Jahrhunderts See also:Mary B.C zugeschrieben werden. Die See also:Perspektive der Vergangenheit ist häufig, frühere Ansichten sind unterstellt worden später einen, kontroverse Standpunkte sind verbunden worden verloren worden. Die Verwicklung der Redactions Deuteronomic erwartet noch Lösung, und die späte Einfügung der früheren Darstellungen (die ihre eigenen Unbeständigkeiten gehabt haben), erschwert den literarischen Beweis. Grössere Obacht als üblich wurde zur Webart in die kanonische Darstellung der Geschichtenquellen des verschiedenen Ursprung angewendet, und es ist kaum möglich zur Zeit, mehr als zu tun anzeigen einige der wichtigeren Eigenschaften im See also:Aufbau eines Buches, in einem von den wichtigsten von See also:allen für die kritische Studie der biblischen Geschichte und in der See also:Theologie. Der hebräische See also:Text ist, verdorben häufig aber kann mit Hilfe des See also:Septuagint häufig behoben werden. Die parallelen Teile in See also:Chronicles auch konservieren manchmal bessere Messwerte, aber müssen mit Vorsicht verwendet werden, während sie andere recensions oder das Resultat des Neuschreibens und des Umgestaltens darstellen können. Als Ganzes stellt setzt Chronicles die Periode von einem neueren kirchlichen Standpunkt dar und (im Gegensatz zu Samuel) das völlig entwickelte "See also: Mosaik" See also:Ritual voraus (sehen Sie CHRONICLES). Nach Stammes- und priestly Listen (1 Chron. i.-ix.), wird Ende Sauls plötzlich eingeführt (x., merken folgendes v. 13). David See also:sieht kein kleiner unerwartet, die See also:Reihenfolge aus, die 2 SAM V. 1-3, 6-See also:lo, xxxii ist. 8-39 (mit Hinzufügung, XI 41-47 und eine Liste seiner Verfechter bei Ziklag und bei See also:Hebron). Bis 2, die SAM vi. 2-11 es eine Einleitung "Levitical" (xiii 1-5) gibt, dann, V. 11-25 und vi. 12-19 folgt, das im Romanmaterial eingebettet wird. Zunächst 2 SAM vii. folgend, x., XI. I, XII 30 folgend, xxi 18-22 und schließlich xxiv. (Chron. xxi). Das Letzte ist die Einleitung zu einem Konto der Vorbereitung für den Bügel und die zukünftige See also: Hoheit von Solomon und Enden mit See also:Armee Davids und See also:Regierung (Chron. xxvii.), und sein Folgern fungiert (xxviii. folgend). Der Compiler war nicht von anderen Quellen (sehen Sie x. 13, XII 19, 21, 23) und, im allgemeinen unwissend, führt, zwar von einem neueren Standpunkt, Tendenzen verkünden bereits in Samuel durch. Das letzte ist tatsächlich kein weniger das Resultat der redaktionellen Prozesse und da es jetzt in der Pfosten-exilicform ist, ist dieses der Ausgangspunkt für frische Kritik. Die Darstellung der Direktübertragung See also:hinter in Samuel am meisten wird folglich angesichts dieses Alters angesehen, als, nach einer Reihe lebenswichtigen internen und externen Unbeständigkeiten in Judah und in See also:Benjamin, Judentum in der Opposition sich herstellte, um mit sects zu rivalisieren und auf das See also:Samaritans verzichtete, das die Traditionen ihres See also:Landes übernommen hatte. Sehen Sie weitere JUDEN, §§ 6-8, 20-23, PALÄSTINA: Alter Test. Geschichte, pp. 614-616. W. Nowack, See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K. Budde (1902); H. P. Smith im internationalen kritischen Kommentar (1899), mit seiner alten Testamentgeschichte, pp. 107-155 und die kleine aber gut-angemerkte See also: Ausgabe von A. R. S. Kennedy im Jahrhundert Bible (1905). Alles geben diese genauere bibliographische See also:Informationen, für die auch S. R. Driver, Einleitung zur Literatur des alten Testament und zu den Artikeln durch See also:J. Stenning im Wörterbuch Hastingss und B. See also:Stade in Ency sehen Sie. Bib. Für den Text sehen Sie besonders vorbildliche SAM Text-See also: Bucher J. Wellhausens (1871); S. R. Driver, Text von Samuel (1890); Ausgabe K. Buddes See also:Haupts in den Sacred Büchern des alten Testament (1894); P. Dhorme, Livres de Samuel (1910). Des speziellen Wertes für den psychologischen Buchstaben der verschiedenen Darstellungen ist Schriften d. A. T. H. Gressmanns in See also:Auswahl, i.-iii. (See also:Gottingen, 19o9-1910). Insofern als der anwesende See also: Artikel andere Ansichten der See also:Resultate der literarischen See also:Analyse angesichts der historischen Kritik nimmt, sehen Sie S. A. Cook, amerikanisches Journ. von Sem. See also:Lang. (1900), pp. 145 sqq.; und kritische Anmerkungen über alten Testament History (1907) (passim). (S. A.
End of Article: PHILISTINE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|