EPHOD , ein hebräisches Wort (ephod) See also:der unsicheren Bedeutung, behalten durch die Übersetzer See also:des alten Testament. In den See also:Schreiben des Pfostens-exilic priestly (See also:5. See also:Jahrhundert B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. und später) stellt das ephod See also:Teil des gorgeous ceremonial Kleides des Hochpriesters See also:dar (sehen Sie Ex. See also:xxix. 5 sq. und besonders Ecclus. xlv. 7-13). Es war ein sehr See also:reich verzierter See also:Gegenstand der farbigen See also:- GEWINDE (0. Eng. praed buchstäblich das, das verdreht wird, prawan, zur Torsion, zum Throw, cf. "throwster," ein Seide-Silk-winder, Ger. drehen, um sich zu verdrehen, sich zu drehen, DU-draad, Ger. Draht, Gewinde, Leitung)
Gewinde, die mit dem See also:Gold verwoben wurden, See also:getragen außerhalb des luxuriösen Umhangs oder der Robe; es wurde im Platz durch einen Gürtel und durch See also:Schulter-Stücke (?) gehalten, zu denen angebrachte Brooches des See also:onyx (befestigt an der Robe) und der goldenen Ringe waren, von denen das "breastplate" (oder eher Puderbeutel) das Enthalten der sacred Lose, des Urim und des Thummim hing. Die ein wenig beteiligte Beschreibung in Ex. See also:xxviii. 6 sqq., xxxix. 2 sqq. (sehen Sie ED See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. Ryssels von Kommentar Dillmanns auf Ex.-Lev.), läßt es unsicher bedeckte, ob es das rückseitige und umkreiste den Körper wie eine See also:Art Weste oder nur die Frontseite; an See also:allen Fällen war es nicht ein See also:- KLEID
- KLEID (vom Feldaufbereiter, darzulegen, ordnen Sie, gebildet vom Lat.-directus, geordnet, dirigere, um zu verweisen, ordnen)
- KLEID (vom O.-Feldaparail, aparailler, Umb.-appareil, vom niedrigen Lat.-adpariculare, Sitz oder Gleichgestelltes bilden)
Kleid in der gewöhnlichen Richtung, und seine See also:Verbindung mit den sacred Losen zeigt an, daß das ephod für divination benutzt wurde (cf. numerisches See also:xxvii. 21) und war die unterscheidene See also:Eigenschaft von See also:Linie (cf. geworden I SAM ii. 28).1 priestly führen aber von anderen Durchgängen scheint es, daß das ephod ein vertrauter Gegenstand gewesen war dessen Gebrauch auf keinen See also:Fall so eingeschränkt wurde. Wie das See also:teraphim (q.v.) es war ein Teil der Stammaktien des hebräischen Cult; es wird getragen (anstatt getragen), von den Personen, die priestly in einem Buchstaben fungieren (See also:Samuel an See also:Shiloh, an den Priestern von See also:Nob, von See also:David), es ist ein Teil der See also:Anbetung der Einzelpersonen (See also:Gideon bei Ophrah) und wird gefunden in einem privaten See also:shrine mit einem Lagenbegleiter (See also:Micah; Judg. xvii 5; sehen Sie jedoch vv. 10-13)2 dennoch, während der prophetical Unterricht kam, das ephod als konträr zur zutreffenden Anbetung von Yahweh zu betrachten, die priestly See also:Lehre des See also:Pfosten-exilicalters (als Anbetung von der Gemeinschaft an großem zum anerkannten Priest-hood von See also:Jerusalem zurückgenommen wurde), hat behalten es zusammen mit anderem Remains des früheren Verbrauches, es, während es war, indem Sie ausschließlich es legalisierend zum Aaronites begrenzen. Ein schwieriges historisches Problem ist See also:am Anfang im berühmten ephod beteiligt, das der See also:Priester See also:Abiathar in seine See also:Hand holte, als er zu David nach dem See also:massacre der Priester von Nob See also:floh. Es wird offenbar als das angesehen, das in Nob gewesen war (i-SAM xxi 9) und die Anwesenheit von den Priestern bei Nob ist kein weniger offenbar angesehen als die Folge des Falles von Shiloh. Die scheinbare See also:Absicht ist, den Transference der sacred Gegenstände zu David (cf. 2 SAM i. zu berichten), und künftig erkundigt sich er regelmäßig von Yahweh in seinen Bewegungen (i-SAM xxxii. 9-12, xxx. 7 sq.; cf. xxxii 2, 4; 2°Sam. ii. 1, v. 19-23). Es ist möglich, daß der Verfasser (oder die Verfasser) wünschten, die Frühgeschichte des ephod durch die Linie von See also:Eli und von Abiathar See also:zur See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit zu verfolgen, als die Priester Zadokite das supremacy gewannen (sehen See also:LEVITES); aber anderwohin wird Abiathar gesagt, die See also:- ARCHE (ein Wort, das für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Arche allgemein ist, paßte sich vom Lat.-Bereich, vom Kasten, vom cf. arcere an, um oben zu schließen, zu umgeben), "ein Kasten, ein Korb oder ein Kasten. Das hebräische Worttebah, übersetzt im ' A.V.
Arche getragen zu haben (i-Könige ii. 26; Cf., 2 ist SAM vii. 6) und diese Fluktuation aufgrund des anwesenden Durcheinanders im See also:Text von i-SAM xiv 3, 18 bemerkenswert (sehen Sie Kommentare). Auf einer Ansicht war die Arche in Kirjath-jearim in den non-Israelitehänden (i-SAM vii. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r Quadrat.) auf der anderen erfordert Position Sauls als König die Vermutung, die seins Einfluß verlängertes ÜberJudah und See also:Israel, einschließlich jener Städte, die anders scheinen, in den Händen der Ausländer (i-SAM xiv 47 gewesen zu sein sq.; cf. xvii 54, &c.). Es gibt etwas grundlegende Abweichungen in den Darstellungen der Traditionen von David und von See also:Saul (qq.v.), und es gibt indirekt und 1 Cf. die Phrase "ephod von prophecy" (Testament von See also:Levi, viii. 2). Der priestly Apparat des Pfosten-exilicalters behält einige Spuren des alten mythological Symbolismus und des früheren Cult, dessen Bedeutung nicht zusammen vergessen worden war. Mit dem Kleid kann man das Kleid der Götter See also:Marduk und See also:Adad möglicherweise vergleichen, für das A. Jeremias, Test Das Alte sehen Sie. im orientiert sich DES Alten Lichte, 2. ED, figs. 33, 46 und pp. 162, 449. 2 die gewöhnliche See also:- DEUTUNG (vom Lat.-interpretari, zu erklären, erklären Sie, Zwischenpres, ein Mittel, Vermittler, Interpret; Zwischen, zwischen und das Wurzelpret -, vielleicht angeschlossen an das gesehen entweder in Griechen 4 p4'ew, um zu sprechen oder in irpa-rrecv,
Deutung "Leinenephod" (i-SAM ii. 18, xxii. 18; 2 SAM vi. 14) wird von T. C. See also:Foote in seiner nützlichen Monographie, Journ gefragt. Bibl. Lit. xxi., 1902, pp. 3, 47. Dieser Verfasser auch vergleicht See also:passend das SäuglingsSamuel mit dem See also:- KIND
- KIND (im frühen Formenfaunt, enfant, durch das Feld enfant, von den Lat.-infans, innen, nicht und Ventilatoren, das Partizip Präsens von fari, sprechen)
- KIND, FRANCIS JAMES (1825-1896)
- KIND, L
- KIND, LYDIA MARIA (1802-1880)
- KIND, SIR FRANCIS (1642-1713)
- KIND, SIR JOHN (d. 1690)
- KIND, SIR JOSIAH (16Ó - 1699)
Kind, das die Lose am Bügel von See also:Fortuna bei See also:Praeneste See also:zeichnete (See also:Cicero, De Divin. II. 41, 86) und mit der modernen Praxis des Einsetzens der unschuldigen See also:Instrumente der See also:Wahrscheinlichkeit in den See also:Lotteries (OPVERDICHTEREINTRITTSLUFTTEMPERAT pp. 22, 27). unabhängiger See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis, der i-Könige ii. 26 nicht völlig lokalisiert bildet. Hier muß er genügen, zu erwähnen, daß die Arche auch auch ein Gegenstand für das Ermitteln des divine See also:Willen war (besonders Judg. xx 26-28; cf. 18, 23) und es See also:sind weit von sicheres, daß die neueren Aufzeichnungen der Arche (die zu schwer war, durch eine getragen zu werden), wie die des ephod, für frühere Zeiten gültig sind. Für die See also:Form des früheren ephod ist der klassische Durchgang 2 SAM vi. 14, wo David, der geumgürtet wird in (oder mit) einem Leinenephod bevor die Arche an seiner Eintragung in Jerusalem tanzt und auf die unqualifizierte Verachtung seiner See also:Frau Michal, die Tochter von Saul sich nimmt. Bauend auf die bekannte See also:Gewohnheit von bestimmte Befolgungen in See also:praktisch oder sogar völlig durchführen, nude See also:Zustand, scheint es plausibel, zu schließen, daß das ephod eine dürftige Verpackung war, möglicherweise ein See also:Lende-See also:Tuch und diese Ansicht gewichtige Unterstützung gefunden hat. Andererseits; die See also:Idee der Verachtung an der Aussetzung der See also:Person, zu was See also:Umfang, möglicherweise nicht so vorstehend gewesen sein kann, besonders wenn die Gewohnheit nicht nicht See also:vertraut waren, und sie ist möglich, daß die Folge besonders zur groberen Praxis verweist, die sich sorgt Ausbrüche der frommen See also:Begeisterung.', Die Lieblingsansicht, daß das ephod auch Reste eines Bildes teils nach r-SAM xxi 9 war, wo See also:Klinge Goliaths in einem Tuch im See also:Schongebiet von Nob See also:hinter dem ephod aufgewickelt wird. Aber es ist gleichmäßig natürlich, daß sie an einem See also:Nagel in der See also:Wand hing, und abgesehen von der Auslassung der bedeutenden Wörter im ursprünglichen See also:Septuagint, die Möglichkeit anzunehmen, daß die Text gelesene "Arche" nicht insgesamt ignoriert werden kann (sehen Sie oben; auch See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F.
See also:Moore, Ency. Bib.See also:spalte 1307, n. 2). Wieder in der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte von shrine und von Abbau Micahs der sacred Gegenstände und des Priesters Levite durch das Danites, sind parallele Darstellungen gesehen worden: graven und flüssige Bilder von Judg. xvii. 2-4 entsprechend dem ephod und dem teraphim von See also:ver. 5. Während gibt es Durcheinander im Gebrauch von diesen Bezeichnungen, und das See also:finale verweist nur auf graven See also:Bild von See also:Dan (xviii sehen 30 sq., i-Könige XII 28 sq.). Aber die See also:Kombination von ephod und von teraphim (wie in Hos. ist iii. 4), seit der Tatsache bemerkenswert, die die letzten Bilder waren (i-SAM xix 13; Generator xxxi. 34) könnte gegen die Ansicht gedrängt werden, die die ehemaligen von einem ähnlichen Buchstaben waren. Schließlich entsprechend Judg. viii. 27, Gideon bildeten ein ephod von Gold, ungefähr 70 Ib im See also:Gewicht, und "setzen Sie" es in Ophrah ein. Es wird als eine Abfahrt von der Anbetung von Yahweh angesehen, obgleich der Verfasser von ver. 33 (cf. auch ver. 23) kaum dieses Gefühl teilte; es war vermutlich etwas einmal harmlos dazugehörig mit dem Cult von Yahweh (cf. See also:KALB, GOLDENEM), und die See also:Bezeichnung "ephod" kann an einer neueren Hand unter dem Einfluß des prophetical Unterrichts liegen, der oben bezieht. Der anwesende Durchgang ist das einzige, das scheint, zu prüfen, daß das ephod ein Bild war, und einige Verfasser, einschließlich Lotz (Prof Theol. Vol. V., See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s.v. Realencyk. f.), T. C. Foote (pp. 13-18) und A. Maecklenburg (wissens Zeit. f.. Theol., 1906, sqq pp. 433.) See also:finden Sie diese Deutung nicht notwendig. Archaeological Beweis für Gegenstände von See also:divination (sehen Sie See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. die interessanten Details in Ohnefalsch-See also:- RICHTER (Lat.-judex, Feldjuge)
- RICHTER (Lat.-magistratus, vom magister, vom Meister, richtig von einer öffentlichen Dienststelle, folglich von der Person, die solch ein Amt bekleiden)
- RICHTER, ADRIAN LUDWIG (1803-1884)
- RICHTER, DAS BUCH VON
- RICHTER, ERNST FRIEDRICH EDUARD (1808-1879)
- RICHTER, EUGEN (1839-1906)
- RICHTER, HANS (1843-)
- RICHTER, JEREMIAS BENJAMIN (1762-1807)
- RICHTER, JOHANN PAUL FRIEDRICH (1763-1825)
Richter, Kypros, die See also:Bibel und See also:Homer, i. 447 sq.) und Ähnlichkeiten von, der orientalische See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich, können zur Unterstützung irgendwelcher der Erklärungen des ephod bereitwillig zitiert werden, die gegeben worden sind, aber können nicht die Form natürlich prüfen, welches es wirklich in Palästina nahm. Da Bilder geklitten wurden, könnte es sollen, daß das diviner an das Kleid des Gottes setzte (cf. Ency. Bib.spalte 1141); aber sie wurden auch überzogen, und in jedem Fall ist der Transference von einer Bedeckung zum Gegenstand, der umfaßt wird, verständlich. Wenn das ephod ein Lende-Tuch war, findet sein Gebrauch als Aufnahmewanne und die bekannte Entwicklung des Artikels nützliche Analogien (Foote, P. 43 sq. und Ency. Bib.spalte 1734 [ II). Schließlich wenn es keinen entscheidenden Beweis für die Ansicht gibt, daß es ein Bild war (Judg. viii. 27) oder das, wie aufwickelnd es die alleinige Bedeckung des amtierenden Mittels (2 SAM vi.) bildete, alles, das besagt sicher sein kann, ist, daß es nicht angegeben wird, daß das Leinenephod Davids alleinige Bedeckung war, und es ist schwierig, den Text im parallelen Durchgang 1 Chron zu erklären. xv 27 (wo er mit einer Robe geklitten wird); "auch geumgürtet,", ist vieldeutig, da das See also:Verb sogar von einer Klinge verwendet wird. Auf der Frage von nudity (cf. 1 SAM xix 24) sehen Sie See also:Robertson See also:- SMITH
- SMITH, ADAM (1723-1790)
- SMITH, ALEXANDER (18Ó-1867)
- SMITH, ANDREW JACKSON (1815-1897)
- SMITH, CHARLES EMORY (1842-1908)
- SMITH, CHARLES FERGUSON (1807-1862)
- SMITH, CHARLOTTE (1749-1806)
- SMITH, COLVIN (1795 -- 1875)
- SMITH, EDMUND KIRBY (1824-1893)
- SMITH, G
- SMITH, GEORGE (1789-1846)
- SMITH, GEORGE (18Ô-1876)
- SMITH, GEORGE ADAM (1856-)
- SMITH, GERRIT (1797-1874)
- SMITH, GOLDWIN (1823-191o)
- SMITH, HENRY BOYNTON (1815-1877)
- SMITH, HENRY JOHN STEPHEN (1826-1883)
- SMITH, HENRY KONSERVIERTE (1847-)
- SMITH, JAMES (1775-1839)
- SMITH, JOHN (1579-1631)
- SMITH, JOHN RAPHAEL (1752-1812)
- SMITH, JOSEPH, JR
- SMITH, MORGAN LEWIS (1822-1874)
- SMITH, RICHARD BAIRD (1818-1861)
- SMITH, ROBERT (1689-1768)
- SMITH, SIR HENRY GEORGE WAKELYN
- SMITH, SIR THOMAS (1513-1577)
- SMITH, SIR WILLIAM (1813-1893)
- SMITH, SIR WILLIAM SIDNEY (1764-1840)
- SMITH, SYDNEY (1771-1845)
- SMITH, THOMAS SOUTHWOOD (1788-1861)
- SMITH, WILLIAM (1769-1839)
- SMITH, WILLIAM (c. 1730-1819)
- SMITH, WILLIAM (Florida 1596)
- SMITH, WILLIAM FARRAR (1824 -- 1903)
- SMITH, WILLIAM ROBERTSON (1846-'894)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1808 -- 1872)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1825 -- 1891)
Smith, Rel. Sem.2 pp. 161, sq. 4ö; Ency. Bib. s.vv. "Gürtel," "Sackleinen.", und See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. Jastrow, Journ. Morgens. Oder. Soc. xx 144, xxi 23. Die bedeutenden Bezeichnungen "decken," "See also:Spiel" (2 SAM vi. 20 sq.), haben andere Bedeutungen auf, die zu denen verständlich sind, die die Überflüsse kennen, die in orientalischem cults.67.7 geübt werden. es wurde zweifellos im divination verwendet und vermutlich unterschied See also:radikal sich nicht vom ephod des Pfosten-exilicalters. Sehen Sie See also:weiter, zusätzlich zu den bereits zitierten Monographien, die See also:Artikel in der Diät Hastingss. Bibel (durch S. R. Driver), Ency. Bib. (durch G. F. Moore) und Jew. Encyc. (See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. See also:Ginsburg) und See also:E. Sellin, in Orientalen. Studien: Theodor See also:Noldeke (ED Bezold, 1906), sqq pp. 699. (S. A.
End of Article: EPHOD
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|