ONYX , ein mit einem See also:Band versehener See also:chalcedony oder gestreifter See also:Achat, bestanden aus den weißen Schichten, die mit anderen von schwarzer, brauner oder roter See also:Farbe wechseln. Ein typisches onyx besteht aus zwei oder schwärzere und weißere Schichten, während das Bezeichnungssardonyx See also:am See also:- STEIN
- STEIN (0. Eng.-shin; das Wort ist für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Stein, DU Steen, Dan. allgemein und Swed. sten; die Wurzel wird auch in Gr.-aria, -kiesel gesehen)
- STEIN, CHARLES POMEROY (1824-1887)
- STEIN, CHARLOTTE VON (1742-1827)
- STEIN, EDWARD JAMES (1831-1897)
- STEIN, FREIVERMERK (1800-1859)
- STEIN, GEORGE (1708 -- 1764)
- STEIN, HEINRICH FRIEDRICH KARL, BARON VOM
- STEIN, LUCY [ BLACKWELL ] (1818-1893)
- STEIN, MARCUS (18Ô --)
- STEIN, NICHOLAS (1586-1647)
Stein angewendet wird, wenn es die roten oder braunen Bänder enthält (sehen Sie See also:SARDONYX). Vermutlich jene Vielzahl, die zeigen, daß die roten und weißen Zonen ursprünglich das Namens"onyx vorschlug," von See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr. 6vu (ein Fingernagel), da die See also:Farben solcher Steine nicht anders als die See also:des Nagels sein können. Das onyx, als gearbeitet durch den Edelsteinkenner, wurde häufig durch das Diminutiv 6vI ov gekennzeichnet; und am anwesenden See also:Tag wird das Bezeichnungsnicolo, eine Korruption des italienischen diminutive onycolo, an einem onyx angewendet, das eine Dünnschicht von chalcedony darstellt, eine bläuliche Tönung vom subjacent schwarzen See also:Boden ableitend. Das hebräische See also:soham wird in See also:der autorisierten Version des alten Testament "onyx," übersetzt, aber die korrigierte Version gibt in einigen der Durchgänge einen alternativen begrenzten See also:Messwert von "See also:beryl.", Die Position des See also:Landes von Havilah, das den Onyxstein erbrachte, ist unsicher. See also:Indien hat für das See also:Alter, das den feinsten onyxes geliefert wird, und folglich See also:wenden Juweliere den Ausdruck "orientalisches onyx" an jedem möglichem Stein an, der für Schönheit der Farbe und der Gleichmässigkeit der Schichtung, durchaus unabhängig davon seine See also:Stelle bemerkenswert ist. So weit zurück, wie das 1. See also:Jahrhundert der Autor des Periplus See also:Maris Erythraei das onyx unter den Produkten von Plythanae erwähnt, kennzeichnete eine Stelle vermutlich mit Paithan auf dem See also:Godavari; und er gibt See also:weiter, daß Barygaza die Steine heruntergenommen wurden, die moderne See also:Ahle an, wo der Achathandel noch blüht. Es ist wahrscheinlich, daß der frühe Grieche und das See also:Romans ihre taxierten Achat-Schalen von dieser Stelle ableiteten. Das indische onyx wird, mit Achat und See also:Jaspis-Kieseln, im Flußkies gefunden, der vom Zerfall der amygdaloidal vulkanischen See also:Felsen des Deccans abgeleitet wird. Das viele jetzt verkaufte onyx wird von den südamerikanischen Achaten, Schnitt innen See also:Deutschland erreicht. Es geschieht häufig, daß die untereren Ablagerungen in einem Achat-Knötchen in den horizontalen Schichten See also:sind und onyx bilden, während die anderen Ablagerungen sich den gebogenen Formen des Raums angepaßt haben. Der onyxesschnitt von den Achat-Knötchen werden normalerweise künstlich befleckt, wie unter ACHAT erklärt. Das onyx wird groß für Korne, Brooches, Stifte, See also:Ring-Steine und andere kleine dekorative Gegenstände, während die größeren Stücke gelegentlich in See also:Form von Schalen wrought sind, Heulen, Vases, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. Onyx ist der Lieblingsstein für cameoarbeit, der See also:Vorteil benutzt, der von den unterschiedlich-farbigen Schichten genommen wird, um ein Thema in der See also:Entlastung auf einem Hintergrund einer anderen Farbe zu produzieren. Für feine Beispiele von altem See also:cameo-See also:arbeiten Sie im onyx und sardonyx sehen See also:EDELSTEIN. Es sollte, daß das Bezeichnungsonyx oder das onychite, früher waren und noch manchmal sind, zugetroffen auf bestimmte Arten des mit einem Band versehenen Marmors, wie der "orientalische See also:Alabaster" gemerkt werden (sehen Sie ALABASTER). Solche Substanzen sind vom harten siliziumhaltigen onyx ziemlich eindeutig und sind und weniger See also:reichlich viel weicher: sie sind, tatsächlich, normalerweise Ablagerungen des Kalziumkarbonats wie stalagmite und Travertin. Die dekorativen Steine, die als mexikanisches onyx bekannt sind, oder der See also:Marmor Tecali und das algerische onyx sind von diesem Buchstaben; und zwecks jedes mögliches Durcheinander mit dem zutreffenden onyx zu vermeiden soll er gut alle kalkhaltigen "onyxes" als Onyxmarmor unterscheiden. Der weithin bekannte "Gibraltarstein" ist ein Onyxmarmor, mit braunen Bändern, von den Höhlen im See also:Kalkstein von See also:Gibraltar. Das onyx Tecali, manchmal mit empfindlichen grünen Farbtönen, nimmt seinen Namen vom See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk von Tecali; eine seiner Stellen, die La Pedrara, See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. ungefähr 21 von der See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von See also:Puebla sind. Für Onyxmarmore sehen Sie See also:Dr See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. P. See also:Merrill, Repräsentant VEREINIGTE STAATEN nationales See also:Mus. für 1893 (1895), P. 539. (See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. *) 00LITE (Gr.-góv, Ei, XLBos, Stein), in der See also:Geologie, eine See also:Bezeichnung, die zwei eindeutige Bedeutungen hat. Im See also:petrology (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) es bezeichnet eine See also:Art Felsenstruktur gekennzeichnet durch das Vorhandensein der minuziösen kugelförmigen Körner, die dem See also:Rogen eines Fisches ähneln; wenn die Körner größer werden, soll die Struktur pisolitic (Gr.-irtaos, -See also:erbse). In der stratigraphical Geologie ist das oolite eine See also:Abteilung des Jurasystems (q.v.). Die Bezeichnung scheint, in dieser letzten Richtung durch De See also:Villiers A. See also:J. M. Brochant in 18o3 zuerst angewendet worden zu sein, und durch die Arbeiten von W. See also:- SMITH
- SMITH, ADAM (1723-1790)
- SMITH, ALEXANDER (18Ó-1867)
- SMITH, ANDREW JACKSON (1815-1897)
- SMITH, CHARLES EMORY (1842-1908)
- SMITH, CHARLES FERGUSON (1807-1862)
- SMITH, CHARLOTTE (1749-1806)
- SMITH, COLVIN (1795 -- 1875)
- SMITH, EDMUND KIRBY (1824-1893)
- SMITH, G
- SMITH, GEORGE (1789-1846)
- SMITH, GEORGE (18Ô-1876)
- SMITH, GEORGE ADAM (1856-)
- SMITH, GERRIT (1797-1874)
- SMITH, GOLDWIN (1823-191o)
- SMITH, HENRY BOYNTON (1815-1877)
- SMITH, HENRY JOHN STEPHEN (1826-1883)
- SMITH, HENRY KONSERVIERTE (1847-)
- SMITH, JAMES (1775-1839)
- SMITH, JOHN (1579-1631)
- SMITH, JOHN RAPHAEL (1752-1812)
- SMITH, JOSEPH, JR
- SMITH, MORGAN LEWIS (1822-1874)
- SMITH, RICHARD BAIRD (1818-1861)
- SMITH, ROBERT (1689-1768)
- SMITH, SIR HENRY GEORGE WAKELYN
- SMITH, SIR THOMAS (1513-1577)
- SMITH, SIR WILLIAM (1813-1893)
- SMITH, SIR WILLIAM SIDNEY (1764-1840)
- SMITH, SYDNEY (1771-1845)
- SMITH, THOMAS SOUTHWOOD (1788-1861)
- SMITH, WILLIAM (1769-1839)
- SMITH, WILLIAM (c. 1730-1819)
- SMITH, WILLIAM (Florida 1596)
- SMITH, WILLIAM FARRAR (1824 -- 1903)
- SMITH, WILLIAM ROBERTSON (1846-'894)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1808 -- 1872)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1825 -- 1891)
Smith, von W. See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. See also:Conybeare, von W. See also:Buckland und von anderen, wurde sie See also:stufenweise für die kalkhaltigen Felsen vom britischen See also:Jura eingeführt, bis sie kam, das vollständige See also:System über dem See also:Lias zu begreifen. See also:Gewohnheit sanktioniert noch seinen Gebrauch in See also:England, aber es ist eingewendet worden, daß das (Jura) System Oolitic viele Schichten enthält, die nicht oolitic sind; und da oolitic Struktur in den Kalksteinen alles Alters auftritt, ist es irreführend, das Wort auf diese Art einzusetzen. Die oolites werden normalerweise in geteilt: der Upper oder das See also:Portland Oolite, die Stadien Purbeck, Portlands und Kimeridge enthalten; die Mitte oder das See also:- OXFORD
- OXFORD, BESTIMMUNGEN VON
- OXFORD, EARLS VON
- OXFORD, EDWARD DE VERE, 17. EARL
- OXFORD, JOHN DE VERE, 13. EARL VON (1443-1513)
- OXFORD, ROBERT DE VERE, 9. EARL VON (1362-1392)
- OXFORD, ROBERT HARLEY, 1.
Oxford Oolite, einschließlich der Betten See also:Corallian, See also:Oxfordian und Kellaways; und das niedrigere Oolites, mit dem See also:Cornbrash, groß oder See also:Bad Oolite (See also:Bathonian), Fullonian und das minderwertige Oolite (See also:Bajocian). Das große Oolite und minderwertiges Oolite werden hier behandelt. Das minderwertige Oolite, genannt von See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William Smith "unter Oolite" von seinem Auftreten unter dem großen oder "oberen Oolite" in der Nähe des Bades, empfing seinen anwesenden Namen von J. Townsend 1813. Es ist eine extrem variable Montage der Schichten. In den Hügeln Cotteswold ist es eine See also:Reihe Marineablagerungen, 264 ft. starkes nahes See also:Cheltenham, aber innerhalb M. 25 verdünnen die Schichten zu 30 ft. bei Fawler in See also:Oxfordshire. Ein typischer See also:Abschnitt N.See also:E. von Dursley enthält die folgenden Unterteilungen: See also:O-â S. Weißes kieselsteinfreies See also:5 ft. See also:Korn oo°'}lClypeus. . . 6-15 ft. Cosmoceras See also:Parkin- 0 es, p° b.O V (oberes Korn Trigonia 2-12 ft. ein Korn O Gryphite. 2-12 ft. Suitehanoceras., phriesianum,1 Korn2-12ft. Hhanoce LowerTrigonia. Oberer Mauerstein. 6-ò ft.
See also:Mergel c Oolite. . 5-10 ft. untererer Mauerstein des Gallonen° 45-130 ft. c.a.; ErbsencKorn. 3-20 ft. Murchisonae. 3 ist â { untererer Kalkstein 10-25 ft. an. opalinum des okopffüßers Limestones-7 ft. Lioceras. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s See also:Cotteswold versandet 10-120 ft. Jurense J Lytoceras. Die basale sandige Reihe, die nah mit dem zugrundeliegenden Lias bezogen wird, wird normalerweise, während das Midford versandet (von Midford, nahe Bad), aber es bekannt auch am See also:Ort als die See also:Bradford-, See also:Yeovil- oder Cotteswoldsande beschrieben. Die Erbsenkorn-Reihe enthält pisolitic Kalkstein und grobes, See also:Eisen-beflecktes oolite und sandigen Kalkstein. Die Mauersteine sind kompakte oolitekalksteine. Die ragstones sind fossiliferous, erdige und Eisen-befleckte oolitic Kalksteine. Die "Körner" sind wirklich grobkörnige Kalksteine oder kalkhaltige Sandsteine. Zwischen Andoversford und Bourton-in-d-See also:Wasser wird das minderwertige Oolite durch ragstones (eisenhaltige Betten, Korn-, Trigoniabett Clypeus, Mauerstein Notgrove, Korn Gryphite) und Mauersteine dargestellt (obere Mauersteine und Sande Harford, Mergel Oolite, untererer Mauerstein). Nahe abbrechenNorton in Oxfordshire liegt die "Splitterung des Kalksteins See also:Norton" an der See also:Oberseite einer sehr variablen Reihe Felsen. In Rutlandshire, in See also:Northamptonshire und in See also:Lincolnshire gehören die folgenden Betten, in absteigender Folge, dem minderwertigen Oolite: Lincolnshirekalkstein (shelly, See also:Koralle-See also:Lager und oolitic), See also:Schiefer Collyweston, niedrigere Flußmündungs- Reihe und Northamptonsande (See also:harte kalkhaltige Sandsteine, blaue und grünliche Eisenstein und sandige Kalksteine). Die Schiefer Collyweston sind arenaceous Kalksteine, die für Dachschiefer seit der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit von See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry VII. benutzt worden sind; See also:Easton, Dene und See also:Kirkby sind wichtige Stellen. Das fissility des Felsens wird durch Aussetzung zum See also:- FROST (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Holländer, vorst, Ger. Frost, von der allgemeinen Verbbedeutung Teutonic "zum Frost," Holländer, vriezcn, Ger. frieren; die indoeuropäische Wurzel wird in Lat.-pruina, Hoar-frost, cf. prurire, itch, zu brennen, p
- FROST, WILLIAM EDWARD (1810-1877)
Frost entwickelt. Ähnliche Betten sind das Whittering Pendle und weißer Schiefer Pendle oder Duston. Das minderwertige Oolite von Yorkshire unterscheidet sich von dem des Bezirkes Cotteswold; anstatt der Marinekalksteine des letzten Bereichs gibt es starke Reihen See also:Sand- und Sandsteinwithshales und Betten der See also:Kohle; diese Ablagerungen sind mit gelegentlichen Marinebetten hauptsächlich Flußmündungs-. Die Hauptunterteilungen, in absteigender Folge, sind: das See also:Scarborough oder graue die Kalkstein-Reihe, die See also:mittlere Flußmündungs- Reihe mit ihren Kohlenähten; die Reihe Millepore und das Whitwell oder die Höhle Oolite; die niedrigere Flußmündungs- Reihe mit dem Kesselbett Eller und dem hydraulischen Kalkstein; die Betten See also:Dogger und Blea Wyke. Die Letztgenannten Betten, wie die Sande Midford, stellen einen Durchgang zwischen dem minderwertigen Oolite und dem Lias aus. In See also:Skye und in Raasay wird das minderwertige Oolite durch Sandsteine dargestellt. Die Fossilien des minderwertigen Oolite sind reichlich vorhanden. Über 200 Sorten Ammonite bekannt; gasteropods sind zahlreich: Trigonia, See also:Lima, Ostrea, Gerviliia, Pecten, sind allgemeine pelecypods; Terebratula, Waldheimia und Rhynchonelia sind die vorherschenden brachiopods. See also:Korallen sind in etwas Kalksteinen (Isastrea, Montivaultia) sehr zahlreich. See also:Bengel werden von Cidaris, Acrosalenia, Nucleolites, Pygaster, Pseudodiadema, Hemicidaris dargestellt; See also:Starfish durch Solaster, Astropecten und Crinoids durch Pentacrinus, Apiocrinus. Des Betriebsremains, die cycads, die See also:Farne, Ginkgo und Koniferenbäume werden reichlich im Yorkshirebereich gefunden. Die ökonomischen Produkte des minderwertigen Oolite schließen viele weithin bekannte Bausteine, vornehmlich die des Schinkenhügels, Doulting, Dundry, Painswick, Cheltenham, Duston, See also:Weldon, Ketton, Barnack, See also:Stamford, Casterton, Clipsham, großes See also:Ponton, Ancaster, Aislaby mit ein (niedrigere Flußmündungs- Reihe). Mehrere der Steine werden für Straßenmetall benutzt. Eisenerze sind im grauen Kalkstein, im Kesselbett Eller, im Dogger und in den Northamptonbetten, das letzte Sein das wichtigste bearbeitet worden. Das große oder das Bad Oolite wird gewöhnlich in der Nachbarschaft des Bades entwickelt, und ausgenommen innen eine geänderte Form verlängert sie nicht über den Grafschaften von See also:Wiltshire, von See also:Somersetshire, von See also:Gloucestershire und von Oxfordshire hinaus. Sie erreicht nicht soweit Yorkshire, es sei denn die obere Flußmündungs- Reihe dieses Bezirkes sein Repräsentant ist. Die Hauptunterteilungen der Reihe sind: Wiltshire, Somersetshire, Northamptonshire, Gloucestershire, Oxfordshire.. ordhirrdshire Lin, Lincolnc f B in der Bettmiete. ein falsches - gebettetes Oolites = große Betten Oolite See also:- LEHM (O.E.-lam; das Wort erscheint im Dut.-leem und in Ger. Lehm; der entscheidende Ursprung ist das Wurzellai - und bedeutet ", klebrig zu sein, ", das in den cognate "Kalk gesehen wird," in Lat.-limus, Schlamm, Lehm)
- LEHM (vom claeg O. Eng., von einem Wort allgemein in den verschiedenen Formen für Sprachen Teutonic, von cf. Ger. Klei)
- LEHM, CASSIUS MARCELLUS (1810-1903)
- LEHM, CHARLES (1801-1893)
- LEHM, FREDERIC (1838-1889)
- LEHM, HENRY (1777-1852)
- LEHM, PAUL JEAN (1819-1900)
Lehm- = Blis-Q. See also:Kemble, "weiß wert Lehm. Kalkstein, "See also:Latten-, erdige Kalksteine, See also:gelegentlich oolitic und Marls. Oberes Ragstones des Bades. Falsch - gebettetes Oolites = die ncipal hauptsächlichbausteine des großen Kalksteins Oolite, (im Allgemeinen non-oolitic). Kieselsteinfrei.", Teilbare kalkhaltige Sandsteine; Obere Flußmündungs- oolitic Kalksteine der Reihe O und Stärke, 20-100 ft. Lehm; Senken Sie Ragstones des Bades und des Schiefers Stonesfield. Stärke, 100-130 ft. Eine genaue Wechselbeziehung der großen Schichten Oolite im N.E.-See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich mit denen des S.W. ist nicht wegen der großen Veränderlichkeit und des impersistence der Betten möglich. Gegenwärtige Bettwäsche ist sehr überwiegend, und kleine stratigraphical Brüche sind See also:allgemein. Das Fehlen dem typischen großen Oolite vom N.E.-Bezirk ist vermutlich im See also:Teil See also:zur gleichzeitigen See also:Abnutzung mit overstep von der folgenden Anordnung und im Teil zu den lokalen Änderungen im Sediment im flachen Wasser dieser See also:Epoche See also:passend. Dieses kann das schnelle auch erklären verdünnen-schnitt vom großen Süden Oolite des Bades, in dem sein, gewissermaßen, durch den Bradfordlehm, den Waldmarmor und das Y01m-dam stattgefunden werden kann. Das große Oolite ist nicht in paläontologische Zonen bereitwillig teilbar, aber das arbustigerus AmmonitePerisphinctes kann als die charakteristische Form zusammen mit bessinus Belemnites und maxillata Terebratula genommen werden. Korallen (Isastraea, Thamnastria) und See also:Polyzoa (Stomatopora, Diastopora) sind reichlich vorhanden. Hemicidaris, Cidaris, Acrosalenia, Clypeus und andere Bengel sind allgemein: Piocrinus Pentacrinus und A stellt das Crinoids See also:dar. Terebratula, Rhynchonella, Waldheimia, Crania sind die vorherschenden brachiopods; die allgemeinen pelecypods, Pecten, Ostrea, Lima, Trigonia, Modiola; Natica, Nerinea und andere gasteropods werden. gefunden - Grandes Perisphinctes, subcontractus Macrocephalites, See also:discus Oppelia und dispansus See also:Nautilus gehören zu den allgemeineren Kopffüßern. Des Remains der See also:Fische (Mesodon, Hybodus), Krokodile (Teliosaurus), dinosaurs (Cetiosaurus, Zonenfossilien. 0 ' 4 d V v0 Harpocesas Megalosaurus), pterosaurs (Rhamphocephalus) und im Schiefer Stonesfield die See also:Kiefer der Beutelsäugetiere (Amphctherium, Amphilestes, Phascolotherium) treten auf. Die Bausteine des großen Oolite sind hauptsächlich oolitic Mauersteine, nämlich die Vielzahl "des Badsteins", der in der Nähe dieser Stadt abgebaut wird und See also:gewonnen ist (Corsham unten, See also:Park Monks, Coombe unten, ungerades abwärts, Kastenboden, &c.) und shelly mögen Kalksteine den Stein Taynton und See also:Milton. Der Schiefer Stonesfield ist groß nahe See also:Woodstock in Oxfordshire und in Gloucestershire für Dach, &c bearbeitet worden. Die "Schiefer" sind brauner kalkhaltiger See also:Sandstein, See also:- GRAU
- GRAU (oder GRAU), WALTER-De (d. 1255)
- GRAU, ASA (1810-1888)
- GRAU, CHARLESCGrau, 2. EARL (1764-1845)
- GRAU, DAME JANE (1537-1554)
- GRAU, DAVID (1838-1861)
- GRAU, ELISHA (1835-1901)
- GRAU, HENRY PETERS (1819-18/7)
- GRAU, HENRYCGrau, 3. EARL (1802-1894)
- GRAU, HORACE (1828-1902)
- GRAU, JOHN EDWARD (1800-1875)
- GRAU, JOHNDE (d. 1214)
- GRAU, PATRICK-GRAU, 6. BARON (d. 1612)
- GRAU, ROBERT (1809-1872)
- GRAU, SIR EDWARD
- GRAU, SIR GEORGE (1812-1898)
- GRAU, SIR THOMAS (d. c. 1369)
- GRAU, THOMAS (1716-1771)
Grau und etwas oolitic kalkhaltiger Sandstein und blauer und grauer oolitic Kalkstein. Eine neugierige Änderung der großen Kalksteindivisionis OoliteWhite gekennzeichnet durch die unregelmäßigen ramifying röhrenförmigen Räum, normalerweise gefüllt mit ochreous Material; dieser Felsen tritt in den Blöcken und in den Schichten auf und wird für rockeries unter dem Namen von "Stein Dagham" vom See also:Norden Dagham unten von See also:Cirencester verwendet. (sehen Sie auch JURA.), (J. A.
End of Article: ONYX
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|