ALABASTER , ein Name angewendet an zwei eindeutigen Mineralsubstanzen, See also: der ein hydrous Sulfat See also:des Kalkes und der andere ein Karbonat des Kalkes. Das ehemalige ist der Alabaster des anwesenden See also:Tages, der letzte ist im Allgemeinen der Alabaster der ancients. Die zwei Arten See also:sind von einander durch ihre relative Härte bereitwillig bemerkenswert. Der moderne Alabaster ist, also weich hinsichtlich wird bereitwillig sogar durch den Fingernagel verkratzt (Härte = 1,See also:5 bis 2), während der benannte Steinalabaster durch die ancients zu See also:hart ist, auf diese See also:Art (hardness=3) verkratzt zu werden, obwohl er bereitwillig zu einem See also:Messer erbringt. Außerdem schäumt der alte Alabaster, seiend ein Karbonat, auf mit Salzsäure berührt werden, während der moderne Alabaster wenn des so behandelten unberührten Remains See also:praktisch. Alte Alabaster.This-Substanz, der "Alabaster" von scripture, wird häufig orientalischen Alabaster benannt, da die frühen Beispiele vom Osten kamen. Der griechische Name hXafávrpirr7s soll von der See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von Alabastron, in Ägypten abgeleitet, in dem der See also:- STEIN
- STEIN (0. Eng.-shin; das Wort ist für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Stein, DU Steen, Dan. allgemein und Swed. sten; die Wurzel wird auch in Gr.-aria, -kiesel gesehen)
- STEIN, CHARLES POMEROY (1824-1887)
- STEIN, CHARLOTTE VON (1742-1827)
- STEIN, EDWARD JAMES (1831-1897)
- STEIN, FREIVERMERK (1800-1859)
- STEIN, GEORGE (1708 -- 1764)
- STEIN, HEINRICH FRIEDRICH KARL, BARON VOM
- STEIN, LUCY [ BLACKWELL ] (1818-1893)
- STEIN, MARCUS (18Ô --)
- STEIN, NICHOLAS (1586-1647)
Stein abgebaut wurde, aber die See also:Stelle verdankte vermutlich seinen Namen dem See also:Mineral; der Ursprung des Mineral-Namens ist unverständlich, und es ist vorgeschlagen worden, daß es einen arabischen Ursprung gehabt haben kann. Der orientalische Alabaster wurde in hohem Grade für das Bilden der kleinen Duftstoff-Flaschen geschätzt, oder Salbevases benannten alabastra; und diese ist vermutet worden, um eine mögliche Quelle des Namens zu sein. Alabaster wurde auch in Ägypten für Gläser Canopic und viele sacred und sepulchral Gegenstände eingesetzt. Ein herrliches See also:sarcophagus, gestaltet in einem einzelnen See also:Block des lichtdurchlässigen orientalischen Alabasters von Alabastron, ist im Museum See also:Soane, London. Dieses wurde von Giovanni See also:Belzoni, 1817, im See also:Grab von Seti I., nahe See also:Thebes entdeckt und wurde vom See also:Sir See also:John Soane See also:gekauft, vorher, anbietend dem britischen Museum für £2000. Orientalischer Alabaster ist irgendein ein stalagmitic See also:Ablagerung, vom Fußboden und von den Wänden der See also:Kalkstein-Höhlen oder eine Art Travertin, niedergelegt von den Frühlingen des kalkhaltigen Wassers. Seine Absetzung in den aufeinanderfolgenden Schichten verursacht das mit einem See also: Band versehene See also:Aussehen, das der See also:Marmor häufig auf Querschnitt, woher es als Onyxmarmor oder Alabaster-See also:onyx bekannt, oder manchmal See also:einfach als onyxabezeichnung zeigt, welches auf ein siliziumhaltiges Mineral jedoch eingeschränkt werden sollte. Der ägyptische Alabaster ist weitgehend nahe Suef und nahem See also:Assiut bearbeitet worden; es gibt viele alte Steinbrüche in den Hügeln, welche die See also:Ebene von übersehen, erklären EL Amarna. Der algerische Onyxmarmor ist groß in der See also:Provinz von See also:Oran abgebaut worden. In See also:Mexiko gibt es berühmte Ablagerungen einer empfindlichen grünen Vielzahl See also:am La Pedrara, im See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk von Tecali, nahe See also:Puebla. Onyx-Marmor tritt auch im Bezirk von Tehuacan und an einigen Stellen in See also:Kalifornien, im See also:Arizona, in Utah, in See also:Kolorado und in See also:Virginia auf. Modernes Alabaster.When die See also:Bezeichnung "Alabaster" wird ohne irgendeine Qualifikation, die sie unveränderlich bedeutet, am anwesenden See also:Tag, eine See also:fein granulierte Vielzahl des Gipses (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) verwendet. Dieses Mineral oder der korrekte Alabaster, tritt in See also:England in den marls See also:Keuper der Midlands, besonders bei Chellaston in See also:Derbyshire, bei Fauld in See also:Staffordshire und in nahem See also:Newark in See also:Nottinghamshire auf. An See also:allen diesen Stellen ist es weitgehend funktioniert worden. Es wird auch, zwar in der unterstellten Quantität, bei Watchet in See also:Somersetshire, nahe See also:Penarth in See also:Glamorganshire und anderwohin gefunden. In See also:Cumberland und in See also:Westmorland tritt es groß in den neuen roten See also:Felsen, aber an einem niedrigeren geologischen See also:Horizont auf. Der Alabaster von See also:Nottingham-See also:shire und Derbyshire wird in den starken knötenförmigen Betten oder "Fußböden," in den spheroidal Massen gefunden, die oder "Schüsseln," bekannt sind als "Kugeln" und in den kleineren lenticular Massen, die benannt werden "Kuchen.", Bei Chellaston in dem der Alabaster bekannt als "See also:Patrick," ist es in Verzierungen unter dem Namen von "Derbyshirespar" eine Bezeichnung funktioniert worden, die auch am Fluorit angewendet wird. Die feineren Arten des Alabasters werden groß als dekorativer Stein, besonders für kirchliche Dekoration und für die Wände der Treppenhäuser und der Hallen eingesetzt. Seine Weichheit ermöglicht ihr, in durchdachte Formen bereitwillig geschnitzt zu werden, aber seine Löslichkeit im See also: Wasser See also:macht es nicht anwendbar See also:zur im Freienarbeit. Der reinste Alabaster ist ein See also:Schnee-weißes Material des feinen konstanten Kornes, aber erIST häufig mit See also:Oxid des Eisens verbunden, das das See also:- BRAUN
- BRAUN, CHARLES BROCKDEN (1771-181o)
- BRAUN, FORD MADOX (1821-1893)
- BRAUN, FRANCIS (1849-)
- BRAUN, GEORGE (1818-188o)
- BRAUN, HENRY KIRKE (1814-1886)
- BRAUN, JACOB (1775-1828)
- BRAUN, JOHN (1715-1766)
- BRAUN, JOHN (1722-1787)
- BRAUN, JOHN (1735-1788)
- BRAUN, JOHN (1784-1858)
- BRAUN, JOHN (1800-1859)
- BRAUN, JOHN (1810 -- 1882)
- BRAUN, JOHN GEORGE (1831 --)
- BRAUN, ROBERT (1773-1858)
- BRAUN, SAMUEL MORISON (1817 -- 1856)
- BRAUN, SIR GEORGE (1790-1865)
- BRAUN, SIR JOHN (1816-1896)
- BRAUN, SIR WILLIAM, BART
- BRAUN, THOMAS (1663-1704)
- BRAUN, THOMAS (1778-1820)
- BRAUN, THOMAS EDWARD (1830-1897)
- BRAUN, WILLIAM LAURENCE (1755-1830)
Braun produziert, das im Stein sich bewölkt und veining. Die gröbere Vielzahl des Alabasters wird durch Calcination in See also:Pflaster von See also:Paris umgewandelt, woher sie bekannt manchmal als "Pflasterstein.", Auf dem See also:Kontinent von See also:Europa ist die Mitte des Alabasterhandels See also:Florenz. Der toskanische Alabaster tritt in den knötenförmigen Massen auf, eingebettet im Kalkstein, interstratified mit marls des See also:Miocene und See also:Pliocene Alters. Das Mineral wird groß, mittels der unterirdischen Galerien, im Bezirk von See also:Volterra bearbeitet. Einige Vielzahl ist recognizedveined, beschmutzt, bewölkt, agatiform, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. Die feinste Art, hauptsächlich erhalten von Castellina, wird nach Florenz für Abbildung-See also:Skulptur geschickt, während die allgemeinen Arten am See also:Ort, an einer sehr preiswerten See also:Rate, in Vases, an den Taktgeber-Schachteln und an den verschiedenen dekorativen Gegenständen geschnitzt werden, in denen ein großer See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel an, besonders in Florenz, in See also:Pisa und im See also:Leghorn See also:getragen wird. um die Durchsichtigkeit des Alabasters zu vermindern und eine Opazität zu produzieren, die zutreffenden Marmor andeutend ist, werden die Statuen in einem See also:Bad des Wassers untergetaucht und geheizt See also:stufenweise fast zum boilingpointan Betrieb, der große Obacht erfordert, denn, wenn die Temperatur nicht sorgfältig reguliert wird, erwirbt der Stein ein tot-weißes kreideartiges Aussehen. Die Wärmewirkung scheint, eine teilweise Dehydratisierung des Gipses zu sein. Wenn es richtig behandelt wird, ähnelt sie sehr nah zutreffendem Marmor und bekannt als Marinedi Castellina. Es sollte gemerkt werden, daß Sulfat des Kalkes (See also:Gips) auch durch die ancients benutzt wurde und zum Beispiel in der See also:Assyrian Skulptur eingesetzt wurde, damit etwas von dem alten Alabaster mit dem modernen Stein identisch ist. Alabaster kann befleckt werden, indem man es verdaut, nachdem man, in den verschiedenen pigmentary Lösungen geheizt worden ist; und auf diese Art ist eine gute Nachahmung der See also:Koralle produziert worden (Alabasterkoralle). Sehen Sie See also: - MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. See also:Carmichael, See also:Bericht über die Alabasterindustrie Volterra, Auswärtiges Amt, Verschiedene See also:Reihe, Nr. 352 (London, 1895); A. T. See also:Metcalfe, "die Gipsablagerungen von Nottingham und von Derbyshire," Verhandlungen der zu einem Bündnis vereingigten Anstalt, Vol. XII (1896), P. 107; See also:J. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Goodchild, "die Naturgeschichte des Gipses,", See also:Verfahren der See also:Verbindung der Geologen, Vol. x. (1888), P. 425; See also:George P. See also:Merrill, "die See also:Marmore Onyx," See also:Report des US-nationalen Museums für 1893, P. 539• (See also: - Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W.
End of Article: ALABASTER
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|