KEUPER , in See also:der See also:Geologie die dritte oder oberste Unterteilung See also:des Triassic Systems. Der Name ist eine See also:Bezeichnung der lokalen Bergmänner des deutschen Ursprung; er entspricht den französischen marnesirisees. Die Anordnung wird gut in See also:Swabia, in See also:Franconia, in See also:Elsass und in See also:Lothringen und in See also:Luxemburg herausgestellt; sie verlängert von See also:Basel auf der Ostseite des Rheins in See also:Hanover, und nordwârts verbreitet sie in See also:Schweden und durch See also:England in See also:Schottland und in Nordosten See also:Irland; sie See also:sieht aus, angrenzend die zentrale See also:Hochebene von See also:Frankreich und in den See also:Pyrenees und im See also:Sardinien. In der deutschen Region ist sie üblich, das Keuper in drei Gruppen, in das See also:Rhaetic oder in das obere Keuper, in die Mitte, in Hauptkeuper oder in gypskeuper und in das niedrigere, in das Kohlenkeuper oder in das Lettenkohle zu teilen. In See also:Deutschland besteht die niedrigere See also:Abteilung hauptsächlich aus grauem See also:- LEHM (O.E.-lam; das Wort erscheint im Dut.-leem und in Ger. Lehm; der entscheidende Ursprung ist das Wurzellai - und bedeutet ", klebrig zu sein, ", das in den cognate "Kalk gesehen wird," in Lat.-limus, Schlamm, Lehm)
- LEHM (vom claeg O. Eng., von einem Wort allgemein in den verschiedenen Formen für Sprachen Teutonic, von cf. Ger. Klei)
- LEHM, CASSIUS MARCELLUS (1810-1903)
- LEHM, CHARLES (1801-1893)
- LEHM, FREDERIC (1838-1889)
- LEHM, HENRY (1777-1852)
- LEHM, PAUL JEAN (1819-1900)
Lehm und schieferletten mit Weißem, See also:- GRAU
- GRAU (oder GRAU), WALTER-De (d. 1255)
- GRAU, ASA (1810-1888)
- GRAU, CHARLESCGrau, 2. EARL (1764-1845)
- GRAU, DAME JANE (1537-1554)
- GRAU, DAVID (1838-1861)
- GRAU, ELISHA (1835-1901)
- GRAU, HENRY PETERS (1819-18/7)
- GRAU, HENRYCGrau, 3. EARL (1802-1894)
- GRAU, HORACE (1828-1902)
- GRAU, JOHN EDWARD (1800-1875)
- GRAU, JOHNDE (d. 1214)
- GRAU, PATRICK-GRAU, 6. BARON (d. 1612)
- GRAU, ROBERT (1809-1872)
- GRAU, SIR EDWARD
- GRAU, SIR GEORGE (1812-1898)
- GRAU, SIR THOMAS (d. c. 1369)
- GRAU, THOMAS (1716-1771)
Grau und See also:hell farbigem See also:Sandstein und dolomitic See also:Kalkstein. Der obere See also:Teil dieser Abteilung ist häufig ein grauer See also:Dolomite, der als der Dolomite Grenz bekannt ist; das unreine KohlebedsLettenkohleare angehäuft in Richtung See also:zur See also:Unterseite. Die See also:mittlere Abteilung ist stärker als irgendein von den anderen (an See also:Gottingen, an 450 Metern); sie besteht aus einer mergeligen See also:Reihe unten, Grau, rot und grüne marls mit See also:Gips und dolomitethis ist das gypskeuper in seiner eingeschränkten Richtung. Das höhere Teil der Reihe ist sandig benannt, folglich das Steinmergel; es ist verhältnismässig See also:frei vom Gips. dieser Abteilung gehören die Betten Myophoria (See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. Raibliana) mit See also:Galena in den Plätzen; die Betten Estheria (See also:E.-laxitesta); das Schelfsandstein, verwendet als Gebäude-See also:- STEIN
- STEIN (0. Eng.-shin; das Wort ist für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Stein, DU Steen, Dan. allgemein und Swed. sten; die Wurzel wird auch in Gr.-aria, -kiesel gesehen)
- STEIN, CHARLES POMEROY (1824-1887)
- STEIN, CHARLOTTE VON (1742-1827)
- STEIN, EDWARD JAMES (1831-1897)
- STEIN, FREIVERMERK (1800-1859)
- STEIN, GEORGE (1708 -- 1764)
- STEIN, HEINRICH FRIEDRICH KARL, BARON VOM
- STEIN, LUCY [ BLACKWELL ] (1818-1893)
- STEIN, MARCUS (18Ô --)
- STEIN, NICHOLAS (1586-1647)
Stein; die Betten Lehrberg und See also:Berg-gyps; Betten Semionotus (See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. Bergeri) mit Gebäude-Stein von See also:Kammgarn-stoff; und See also:Burg-und Stubensandstein. Das See also:Salz, das mit Gips verbundenIST, wird in Süddeutschland bei Dreuze, Pettoncourt ausgenutzt, See also:Vie in Lothringen und in Wimpfen auf dem See also:Neckar. KI - Meßinstrumentkohle wird auf diesem See also:Horizont im See also:Erzgebirge gefunden, und andere, 2 Meter stark, ist in oberem See also:Schlesien See also:gewonnen worden. See also:Zone des oberen Keuper, Rhaetic oder Avicula contorta in Deutschland ist mit dunklen grauen See also:Schiefer und marls hauptsächlich sandig; es ist selten mehr als 25 Meter stark. Die Sandsteine werden für Gebäudezwecke in See also:Bayreuth, in Culmbach und in See also:Bamberg benutzt. In Swabia und im Wesergebirge See also:sind einige "See also:Knochen-Betten," See also:dick als die im mittleren Keuper, die eine reiche Montage von versteinertem bleibt von den Fischen, von den See also:Reptilien und von den Säugetier- Zähnen von antiquus und von Triglyptus Fraasi Microlestes enthalten. Der Name Rhaetic wird von den See also:Alpen Rhaetic abgeleitet, in denen die Betten gut entwickelt werden; sie treten auch in zentralem Frankreich, in den Pyrenees und in England auf. In S.See also:Tirol und in den See also:Bergen Judicarian wird das Rhaetic durch die Betten Kossener dargestellt. In der alpinen Region verursacht das Vorhandensein der korallenroten Betten das sogenannte "Lithodendron See also:Kalk.", In Großbritannien enthält das Keuper die folgenden Unterteilungen: Betten Rhaetic oder See also:Penarth, Grau, rote und grüne marls, See also:schwarze Schiefer und sogenannte "weiße See also:lias" (10-150 ft.). Oberer See also:Mergel Keuper, rote und graue marls und Schiefer mit Gips und 1 Artillerieregimentsgeschichte See also:Miller; sehen Sie auch See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Farmer, OP. Verdichtereintrittslufttemperat, P. 22; See also:Abbildung 1702, P. 26. 2 See also:Abhandlungen königliches Artillery.rock Salz des tki (800-óo ft.). Senken Sie Sandstein Keuper, marls und dünne Sandsteine an den Oberseiten-, Roten und Weißensandsteinen (einschließlich sogenannte "waterstones") unten mit breccias und Konglomeraten an der Unterseite (150-250 ft.). Das basale oder "dolomitic See also:Konglomerat" ist ein See also:Ufer oder der screebreccia, der von den lokalen Materialien abgeleitet wird; es wird gut im See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk See also:Mendip entwickelt. Die See also:Felsen-Salzbetten schwanken von 1 inch zu auch ft. in der Stärke; sie werden weitgehend (gewonnen und gepumpt) in See also:Cheshire, in See also:Middlesbrough und in See also:Antrim bearbeitet. Das Keuper umfaßt einen großen See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich in den Midlands und um die Flanken der Penninstrecke; es erreicht southward zur Küste Devonshire, ostwärts in Yorkshire und See also:Norden-nach Westen gerichtet in Nordirland und in Südschottland. Wie in Deutschland, gibt es eins oder mehr "Knochenbetten" im englischen Rhaetic mit einer ähnlichen Montage der Fossilien. In den "weißen lias" bekannt der obere See also:harte Kalkstein wie das "Sonnebett" oder "Judestein"; an der Unterseite ist der See also:Marmor Cotham oder der Landschaft. Repräsentanten des Rhaetic werden in Südschweden gefunden, in dem der unterere Teil bearbeitbare Kohlen, im See also:Himalaja, See also:Japan, Tibet, Birma, Ostsibirien und in Spitzbergen enthält. Der obere Teil der Betten See also:Karroo von Südafrika und von Teil der Reihe Otapiri von neuem See also:Seeland sind vermutlich vom See also:Alter Rhaetic. Das Keuper ist nicht in den Fossilien See also:reich; die Hauptbetriebe sind See also:Zypresse-wie Nadelbäume (Walchia, Voltzia) und einige calamites mit solchen Formen, die arenaceum Equisetum und contorta Pterophyllum Jaegeri, Avicula, rhaeticum Protocardium, gregaria Terebratula, costata Myophoria, M. Goldfassi und tenuessima Lingula, lettica Anoplophoria unter den wirbellosen Tieren erwähnt werden können. See also:Fische schließen Ceratodus, Hybodus und Lepidotus mit ein. Labyrinthodonts dargestellt durch die Abdrücke von Cheirotherium und von Knochen von Labyrinthodon, von Mastodonsaurus und von Capitosaurus. Unter den Reptilien sind Hyperodapedon, Palaeosaurus, Zanclodon, Nothosaurus und Belodon. Microlestes, die früh bekannte Säugetier- Klasse, ist bereits erwähnt worden. Sehen Sie auch das TRIASSIC See also:SYSTEM des Artikels. (See also:J. A.
End of Article: KEUPER
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|