CAMEO , eine See also:Bezeichnung See also:des zweifelhaften Ursprung, angewendet im ersten See also:Fall an See also:der gravierten See also:Arbeit durchgeführt in der See also:Entlastung auf den harten oder kostbaren Steinen. Sie wird auch an den nachgemachten solcher Steine im See also:Glas angewendet, genannt "Pasten," oder auf den Oberteilen der molluscous Tiere. Ein cameo ist folglich das Gegenteil eines See also:Intaglio, der aus einem eingeschnittenen oder gesunkenen See also:Stich in der See also:gleichen Kategorie der Materialien besteht. Für die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte dieser See also:Niederlassung der See also:kunst und für ein See also:Konto von einigen seiner bemerkenswertesten Beispiele, sehen Sie See also:EDELSTEIN. Der Ursprung des Wortes ist zweifelhaft und ist eine See also:Angelegenheit der reichlichen Kontroverse gewesen. Das neue englische Wörterbuch veranschlägt seinen Gebrauch in einem See also:Warenbestand Sarum von 1222, "im lapisunuscameu" und "im magnuscamehu.", Das Wort ist im gegenwärtigen Gebrauch im 13. See also:Jahrhundert. So See also:Matthew See also:Paris, in seinem See also:Leben des Abts See also:Leofric von Str. Albans, im Abbatum See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. See also:Albani Vitae, sagt: "retentisquibusdamnobilibuslapidibusinsculptis, quoscamaeosvulgariterappellamus.", In den Varianteformen hat das Wort seine Weise in die meisten See also:Sprachen, See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. Latein, camahutus, camahelus, camaynus gefunden; Italiener, chammeo, chameo; See also:Franzosen, camahieu, chemahou, camaut, camaieu. Das folgende kann unter den Ableitungen erwähnt werden, die vorgeschlagen worden See also:sind: von See also:Hammer: camaut, der Hump eines Kamels; See also:Littre und andere: camateum, eine angenommene niedrige lateinische See also:Form von Kaµamevety und Kaµarov; Chabouillet und Babelon: See also:KEt, t-lXta, Schätze, das Wort mit der See also:Zerstreuung der Schätze von See also:Constantinople, 1204 insbesondere anschließend; König: Arabisches camea, ein See also:amulet. Für eine Bibliographie der Frage, sehen Sie Babelon, Katze-DES-Garagen.
End of Article: CAMEO
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|