Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

NOLDEKE, THEODOR (1836 --)

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V19, Seite 734 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

See also:

NOLDEKE, THEODOR (1836), See also:d eutscher See also:Gelehrter See also:Semitic, wurde bei See also:Harburg auf März 2. 1836 See also:getragen und studiert in See also:Gottingen, in See also:Wien, in See also:Leiden und in See also:Berlin. In 1859 gewann seine See also:Geschichte See also:des See also:Koran für ihn den See also:Preis See also:der französischen DES-Beschreibungen Academie, und im folgenden See also:Jahr schrieb er ihn auf See also:Deutsch (DES Korans Geschichte) See also:neu und veröffentlichte ihn mit Hinzufügung bei Gottingen. 1861 fing er an, an der Universität dieser See also:Stadt zu konferieren, in der drei Jahre später er außerordentlichen See also:Professor ernannt wurde. 1868 wurde er gewöhnlicher Professor in See also:Kiel und 1872 wurde ernannt zum See also:Stuhl der orientalischen See also:Sprachen bei See also:Strassburg, das er 1906 abfand. Strecke Noldekes der Studien ist breit und mannigfaltig gewesen, aber in der Hauptleitung, die seine See also:Arbeit den zwei Linien zeigte gefolgt hat bereits, durch seinen prize Versuch, Sprachen Semitic und die Geschichte und die See also:Zivilisation des Islams an. Wenn viel, wird seins Arbeit (See also:z.B. neusyrischen sein der See also:Grammatik See also:Sprache, 1868, sein Manddische Grammatik, 1874 und seine Übersetzungen vom See also:Araber von See also:Tabari, 18811882), für Fachleute, viele seiner Bücher sind vom See also:Interesse zum allgemeinen Leser bedeutet. Mehrere seiner Versuche erschienen zuerst in der Enzyklopädie Britannica, und sein See also:Artikel auf dem Koran, mit einigen anderen, wurde in einer See also:Ausgabe neu aufgelegt, die Oriental Sketches genannt wurde. Die Artikel, die See also:Persien beschäftigen, wurden in einer deutschen Ausgabe, See also:zur Aufsdtze persischen Geschichte (See also:Leipzig, 1887) neu aufgelegt. Unter seinen bekanntesten See also:Arbeiten seien Sie: Das See also:Leben Mohammeds (1863); ZurKenntnis Beitrage derPoesie der alten Araber (1864); Würfelalttestamentliche Literatur (1868); ZurKritik Untersuchungen Testaments DES See also:Allen (1869); DES Zur Grammatik klassischen Arabisch (1896); Funf Mo'allaqat, iibersetzt und erkldrt (18991901); und zur Beitrage semitischen Sprachwissenschaft (19o4). Er hat häufig zum der See also:Zeitschrift deutschen morgenldndischen Gesellschaft, das gelehrte Anzeigen und das Expositor Gottingische beigetragen. NOLI; ein Küstedorf von See also:Ligurien, See also:Italien, in der See also:Provinz von See also:Genua, von der es 6 See also:m.

See also:

S.See also:W. durch See also:Schiene ist, 13 ft. über Meeresspiegel. See also:Knall (19o1) 1985. Es ist eine Stadt des beträchtlichen Altertums, jetzt verfallen und hat eine alte See also:Kirche von S. Paragorio, einmal die See also:Kathedrale, ein See also:basilica Romanesque, das vom 11. See also:Jahrhundert, mit interessanten Kunstwerken datiert. Die Diözese ist mit der von See also:Savona See also:vereinigt worden. Sehen Sie A.-d'Andrade, dell ' Ufficio Regionale Relazione pro See also:Dreieck Laconservazionedeimonumentidel Piemonte See also:e Ligurien (See also:Turin, 1899), das See also:loo folgend. auf See also:August 11. 1737 im See also:Dekan Street, Soho, London, in dem sein See also:Vater, ein Eingeborener von See also:Antwerpen, das "alte Nollekens" von See also:Horace See also:Walpole, ein Maler von etwas Repute war. In seinem dreizehnten Jahr betrat gewann er das Studio des Sculptor See also:Peter See also:Scheemakers und, übte mit der großen Emsigkeit zu zeichnen und zu modellieren und schließlich die verschiedenen Preise, die durch die Gesellschaft von künsten angeboten wurden. In 17õ ging er nach See also:Rom, und er führte eine MarmorBasentlastung, "Timoclea vor See also:Alexander," durch, das einen Preis von fünfzig Guinen von dieser Gesellschaft 1762 erhielt.

See also:

Garrick und See also:Sterne gehörten zu den ersten englischen Besuchern, die zu ihm für Büsten sassen; unter seinen größeren Stücken, die dieser frühen Periode möglicherweise ist das gehören, wichtigste das "See also:Quecksilber und das See also:Venus, die schelten See also:Cupid.", zurückgehend nach See also:England 1770, wurde ihm ein See also:Teilnehmer der königlichen See also:Akademie 1771 zugelassen und ein Mitglied 1772, das Jahr wählte, in dem er See also:Mary heiratete, die zweite Tochter von Saunders walisisch. Bis zum dieser See also:Zeit war er zu See also:George III. bekannt geworden, dessen Büste er See also:kurz danach durchführte und henceforward, bis ungefähr 1816, er der modernste Portraitsculptor seines See also:Tages war. Er selbst dachte in hohem Grade an sein frühes Portrait von Sterne. Unter vielen anderen besonders genannt werden können die von See also:Pitt, von See also:Fuchs, von Prinzen von Wales (danach George IV.), von See also:Einmachen, von See also:Perceval, von Westen See also:Benjamin und von Lords Castlereagh, See also:Aberdeen, See also:Erskine, See also:Egremont und See also:Liverpool. Er arbeitte eine Anzahl von Marmorgruppen und Statuen, unter denen erwähnt werden können denen von "Bacchus," "Venus ihr See also:Sandelholz entfernend," "die See also:Hoffnung aus, die auf einem See also:Urn, See also:Juno," "Paetus und See also:Arria," "Cupid und See also:Psyche" sich lehnt und (seine eigene Lieblingsleistung)"Venus, das" See also:anointing ist; alle jedoch obgleich bemerkenswert für Zartheit von Kunstfertigkeit, See also:sind in der Stärke und in der Originalität unzulänglich, und das drapery ist See also:eigenartig schwach. Die vorstehendste persönliche See also:Eigenschaft von Nollekens scheint, sein Frugality gewesen zu sein, der sich schließlich zum absoluten miserliness entwickelte. Mrs Nollekens starb 1817, und der Sculptor selbst starb in London auf See also:April 23.

End of Article: NOLDEKE, THEODOR (1836 --)

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
NOLDEKE
[next]
NOLLE PROSEQUI (manchmal verkürzt in nicht Pros.)