See also:PSYCHE (// vxi7) , in See also:der griechischen Mythologie, das personification der menschlichen Seele. Die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte der Liebe von See also:Eros (See also:Cupid) für Psyche ist ein philosophischer See also:Allegory, gegründet nach der Auffassung See also:Platonic der Seele. In diesem Anschluß wurde Psyche in der griechischen und Graeco-Römischen See also:kunst als zartes See also:Erst, mit Flügeln des Vogels oder See also:des Schmetterlinges oder See also:einfach als Schmetterling dargestellt. Manchmal wird sie ausgeübt und tormented durch Eros, manchmal sie revenges selbst nach ihm, manchmal sie umfaßt ihn in der vernarrtsten Neigung. Die Geschichte von Cupid und von Psyche, in Metamorphoses von See also:Apuleius, hat nichts im See also:Common mit dieser Auffassung aber dem Namen. In ihm weckt Psyche, die jüngste Tochter eines Königs, die See also:Eifersucht von See also:Venus, das Cupid bestellt, um sie mit Liebe für despicable der Männer anzuspornen. Cupid verliebt jedoch in ihr selbst und trägt sie weg zu einem secluded See also:Punkt, in dem er sie bis See also:Nacht besucht, unseen und unerkannt durch sie. Überzeugt durch ihre Schwestern, die ihr See also:Begleiter ein schrecklicher See also:Monster ist und forgetful von seiner Warnung, beleuchtet sie eine See also:Lampe, um nach ihm zu See also:schauen, während er schläft; in ihr See also:ecstasy an seiner Schönheit läßt sie See also:Fall ein Tropfen des brennenden Öls nach dem See also:Gesicht von Cupid, das aufwacht und verschwindet. Wandering über die See also:Masse auf der See also:Suche nach ihm, fällt Psyche in die Hände von Venus, das sie zwingt, sich die schwierigsten Aufgaben aufzunehmen. Das Letzte und das gefährlichste von diesen soll von der See also:Welt unter dem See also:Kasten holen, der die Salbe der Schönheit enthält. Sie sichert den Kasten, aber auf ihrer Weise öffnet Rückseite sie und ist stupefied durch den See also:Dampf. Sie wird nur zu ihren Richtungen durch Kontakt mit dem Pfeil von Cupid wieder hergestellt, bei dessen entreaty See also:Jupiter ihr immortal bildet und sie in der See also:Verbindung nach ihrem Geliebten schenkt. Die Bedeutung des Allegory liegt auf der See also:Hand. Psyche, als das personification der Seele, wird nur die Erlaubnis gehabt, um ihr Glück zu genießen, solange sie anlässlich der schlecht beratenen Neugier sich enthält. Der Wunsch, sich in seine Natur einzumischen See also:holt das See also:Leiden nach ihr; aber im See also:Ende, gereinigt durch was sie durchgemacht hat, wird sie zu ihrem ehemaligen See also:Zustand von See also:Bliss durch die mächtige See also:Energie der Liebe wieder hergestellt. Auf dieser Geschichte sehen Sie See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. Friedlander, "das Marchen von Amor und Psyche Ueber" (in ausderSittengeschichte Darstellungen RAMAS, 1888, Vol. i.; für eine Behandlung der griechischen Auffassung, sehen Sie See also:E. Rohde, Psyche, 1894). Für Psyche in der kunst sehen Sie A.
End of Article: PSYCHE (// vxi7)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|