JEREMIAH , in See also:der See also:Bibel, der letzte pre-exilic See also:Prophet (See also:Florida 626-586 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C.?), Sohn von Hilkiah. Frühe Tage von Jeremiah.There müssen bestandene eine oder mehr See also:Prosa See also:alt haben arbeitet auf Jeremiah und seinen Zeiten, teils geschrieben, um See also:Ehre den Prophet anzutun, um jene Ansichten teils fortzupflanzen respektierend Israels See also:hinter mit, welchem der Name von Jeremiah dazugehörig war. Einige Fragmente von diesem See also:Arbeit (oder diese See also:Arbeiten) See also:sind unten zu uns gekommen; sie fügen groß der Popularität des Buches von Jeremiah hinzu. Strenge historische Wahrheit, die wir nicht von ihnen bitten dürfen, aber sie geben uns, was hinsichtlich Jeremiah im folgenden See also:Alter geglaubt wurde, und wir müssen glauben, daß die See also:Beschaffenheit also geehrt ein außerordentliches war. Wir haben auch eine Anzahl von echten prophecies, die uns in Jeremiahs innere Natur zulassen. Diese sind unsere besten Behörden, aber sie sind in den konkreten Tatsachen unzulänglich. Durch See also:Geburt war Jeremiah ein Landsmann; er kam von einer priestly See also:Familie deren See also:Zustand gelegt bei Anathoth "im See also:Land von See also:Benjamin" (xxxii. 3; Cf., i. I). Er kam vorwärts als Prophet im dreizehnten See also:Jahr von Josiah (626 B.C.), noch See also:Junge aber impelled unwiderstehlich. Leider kommen das See also:Konto See also:des Anrufs und des Gegenstandes des divine Anrufers zu uns von einer neueren See also:Hand (See also:ch. i.), aber wir können hervorquellen glauben daß die konkrete Tatsache, die der prophetic belichtete See also:Anruf ein schwebender See also:Schlag zum Zustand war (i. 13-16; cf. _ ch. iv.). Was der Schlag genau wird diskutiert, ' aber war, es ist sicher, daß Jeremiah den erfassensturm sah und sein Resultat vorwegnahm, während statesmen, waren ruhiges wrr pped in einer falschen See also:Sicherheit. Fünf kamen Jahre später die Verbesserungbewegung, die durch das "See also:Finden" des "Buches des Gesetzes" im Bügel in 621 B.C. produziert wurde (2 Könige xxii. 8) und einige Kritiker haben von Jer. XI 1-8 erfaßt, daß Jeremiah die See also:Rank von denen verband, die öffentlich dieses See also:Buch in See also:Jerusalem und anderwohin stützten. Zu anderen erscheint diese Ansicht in sich unwahrscheinlich. Wie kann ein See also:Mann wie Jeremiah irgend solche See also:Panazee befürwortet haben? Er war in der See also:Tat nicht zuerst einen kompletten Pessimist, aber, ein Prediger von See also:Deuteronomy zu sein erforderte einen sanguinetemper, den ein Prophet der Schule von See also:Isaiah nicht besitzen könnte. Außerdem gibt es einen berühmten Durchgang (viii. sehen 8, See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V.), in welches Jeremiah liefert, einem vehementen See also:Angriff nach "reißt" an (oder, wie wir übertragen konnten, "Wissenschaftler") und ihre" falsche See also:Feder.", Wenn, während See also:Wellhausen und Duhm annehmen, dieses auf Deuteronomy (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. das ursprüngliche Deuteronomy) sich bezieht, die Unrichtigkeit der bezogenen Theorie wird nachgewiesen. Und selbst wenn wir daß der Phraseology von viii denken. 8 trifft eher auf einen Körper von See also:Schreiben als an einem einzelnen Buch zu, dennoch gibt es keinen guten See also:Boden (XI 1-8 und xxxiv. 12 seiend vom zweifelhaften Ursprung) für, angenommen, daß Jeremiah Deuteronomy von seiner Verurteilung ausgeschlossen haben würde. Stadien seines unseres Prophet Development.At zuerst waren nicht zusammen ein Pessimist. Er strebte, den besseren Verstand zu überzeugen, daß die einzige See also:Hoffnung für Israelites, sowie für Israel, See also:Lage, beim "Zurückbringen" zum zutreffenden Yahweh, ein deity, das kein bloßer nationaler See also:Gott war, und nicht sein sollte cajoled durch das punctual offeriRg der teuren See also:Opfer. Als Jeremiah iv. 1-4 schrieb, betrachtete er offenbar, daß das See also:Urteil dann glätten könnte wird abgewendet. Danach wurde er weniger hoffnungsvoll, und es war möglicherweise eine genauere Bekanntschaft mit den Weise des Kapitals, das disillusionize ihn diente. Er fing seine Arbeit bei Anathoth an, aber v. 1-See also:5 (wie Duhm unterstreicht), scheint, von einem zu kommen wer gerade jetzt zum ersten Mal "See also:hin und her in die Straßen von Jerusalem gelaufen ist," beobachtend und beobachtet. Und was ist das Resultat seiner Expedition? Daß er nicht ein einzelnes gerades und ein See also:ehrlich finden kann zu See also:bemannen; dieses hohe und niedrige, See also:Rich und Armen, sind der zutreffenden Methode des Anbetens des Gottes alles unwissende ("die Weise von Yahweh, "v. 4). Es würde scheinen, als ob Anathoth kleiner verdorben als das Kapital waren, deren moralische Zustand so Jeremiah entsetzte. Und doch geht er nicht wirklich über dem großen See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt-City-prophet Isaiah hinaus, der die Männer von Jerusalem "See also:Leute von Gomorrah" anruft (i. Io). Mit allem reverence muß ein historischer Kursteilnehmer etwas von beiden diesen Aussagen abziehen. Es ist zutreffend, daß kommerzieller Wohlstand eine strenge See also:Belastung auf das alte Sittlichkeitsgefühl gesetzt hatte und daß Kontakt mit anderem I See also:Davidson (See also:Nast., D.B., ii. 570 B) Erwähnungen zwei Ansichten. (i) Der Feind konnte "eine Kreation seines moralischen presentiment und dem See also:Norden als die bewölkte Region des Geheimnisses zugewiesen sein." (2) ist die üblichere Ansicht daß das Scythians (sehen Sie See also:Herod. i. 76, log-106; iv. I) werden bedeutet. Keine dieser Ansichten ist zufriedenstellend. Der Durchgang V. 15-17 ist für (1) zu definitiv und was (2) anbetrifft, die See also:Idee einer bedrohten Invasion Scythian ermangelt eine genügende See also:Grundlage. Die, die (2) halten, müssen annehmen, daß ursprüngliche Hinweise auf dem Scythians unter dem Eindruck von Chaldean Invasionen retouched. Folglich Theorie Cheynes einer arabischen Nordinvasion vom Land von Zaphon=Zibeon (Generator See also:xxxvi. 2, 14), d.h. See also:Ishmael. Cf. N. See also:Schmidt, Ency. Bib., Zibeon, "Scythians, § 8; See also:Cheyne, Critica Biblica, See also:Teil i. (Isaiah und Jeremiah). Völker, sowie den Kurs der politischen See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte, hatten geschienen, die Position des Gottes von See also:Israel in Beziehung zu anderen Göttern zu senken. Noch müssen einige Anhänger der alten moralischen und frommen See also:Standards Israelitish, nur sie nicht in den Hauptorten von concourse gefunden werden sollten, aber als Regel in den coteries überlebt haben, die auf den Traditionen von See also:Amos und von Isaiah im traurigen Ruhestand übergaben. See also:Gefahr des Buches See also:Religion.Probably auch sogar in der höchsten Kategorie dort waren einige, die eine moralische Sympathie mit Jeremiah hatten; andernfalls können wir den Inhalt von Deuteronomy kaum erklären, mindestens wenn das Buch im Bügel an ganz geähnelt dem c.ential-Teil von unserem Deuteronomy "fand". Und die See also:Annahme scheint, durch die respektvolle Haltung bestimmter "Ältester des See also:Landes" in See also:xxvi bestätigt zu werden. 17 sqq. und der "Prinzen" in xxxvi. 19, 25, in Richtung zu Jeremiah, das, auf jeden See also:Fall im Teil kann, an der neuen Verbesserungbewegung gelegen zu haben. Wenn folglich Jeremiah Deuteronomy in der strengen See also:Sprache von viii.8 anstrebte, ging er zu weit. Geschichte zeigt, daß Buchreligion hat spezielle Gefahren von seinen Selbst.', Dennoch zeigt der gleiche unbestechliche Berater auch, daß Buchreligion als pädagogisches See also:Instrument notwendig sein kann, und ein Kompromiß zwischen den zwei Arten der Religion ist ohne historischen Präzedenzfall. Reaktion: Opposition zu Jeremiah. Dieses könnte nicht von den Freunden von prophecy jedoch bis jetzt erkannt werden, obwohl es während einer See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit schien, als ob die Ansprüche der Buchreligion durch Tatsachen rebuffed. Der See also:Tod des pious Königs Josiah bei Megiddo in õ8 B.C. gestrichelt die hohen Hoffnungen der "Wissenschaftler," aber bedeutet keinem Sieg für Jeremiah. Sein nur Resultat für die Majorität war eine fallende Rückseite auf dem früheren populären cultus des Baals, und auf den See also:heathen Gewohnheiten führte ein oder führte, durch Großvater Josiahs, See also:Manasseh wieder ein. Wurde, daß wir den See also:Abschnitt der See also:Biographie des Prophets besassen, die seine Haltung sofort nach den See also:Nachrichten der See also:Schlacht von Megiddo beschrieb! See also:Lassen Sie uns, seien Sie jedoch dankbar für, was wir haben und vornehmlich für die ausführlichen Darstellungen in chs. xxvi. und xxxvi. Das ehemalige wird See also:am Anfang des Reign von Jehoiakim datiert, obwohl Wellhausen vermutet, daß das Datum ein See also:Fehler ist und daß die reale Gelegenheit der Tod von Josiah war. Der ein See also:frei-anvisierte Patriot sah die volle Bedeutung der Tragödie von Megiddo, und für "das Prophesying gegen diese gesicherte Stadt", als Manngedanke, durch den Bügel (vii. wurde 4)he "von den Priestern, von den Prophets und von See also:allen Leuten" des hohen See also:treason beschuldigt. Aber das divinity, das einen Prophet einhegte, speicherte ihn. Die "Prinzen," stützten sich durch bestimmte "Älteste" und durch "die Leute" (See also:schnell ihre Führer ändern), gefolgt, mit, die See also:- ANKLAGE (Lat.-accusatio, accusare, zu einem causa, zu einer Klage oder zum Versuch am Gesetz herausfordern)
- ANKLAGE (O.-Feldempeahement, empeschement, vom EM-pecher oder -empescher, hindern, spätes Lat.-impedicare, verwickeln, pedica, fetter, pes, Fuß)
- ANKLAGE (von Anglo-Fr. enditernent, enditer, aufladen; Lat. in, gegen, erklären dictare)
Anklage quashing und den Prophet frei einzustellen. Kein König, sei es beobachtet, wird erwähnt. Die letzte See also:Darstellung ist noch aufregender. Im 4. Jahr von Jehoiakim (= wurde das erste von See also:Nebuchadrezzar, See also:xxv 1) Jeremiah geboten, "alle Wörter zu notieren, die Yahweh mit ihm gegen Jerusalem (so LXX.), See also:Judah und alle Nationen von den Tagen von Josiah vorwärts" gesprochen hatte (xxxvi. 2). So mindestens erklären die Autoren von Biographie Jeremiahs uns. Sie addieren, daß im folgenden See also:Scribe des JahrJeremiahs See also:Baruch die prophecies von Jeremiah zuerst zu den Leuten See also:las, die im Bügel, dann zu den "Prinzen," und dann zum König zusammengebaut wurden, der seine eigene zukünftige Politik entschied, indem es See also:Rolle Baruchs im See also:Messingarbeiter brannte. Wir können nicht an diese Tradition jedoch uns binden. Viel vermutlich war das prophecy See also:praktisch ein Neues (d.h., selbst wenn einige alte Durchgänge dennoch wiederholt wurden, war die See also:Einstellung See also:neu), und die Belastung des prophecy war "der König von See also:Babylon kommt, dieses Land zu zerstören.", 2 können wir nicht zum Urteil folglich zustimmen, das "wir haben, mindestens was [ die ] ältesten See also:Informationen der Teile betrifft [ des Buches ] beträchtlich spezifischer, als üblich im Fall vom Schreibensbf die Prophets. ist", Fall 3 des State.Under See also:Zedekiah war der Prophet weniger glücklich. So war die Spannung des Gefühls, die die "Prinzen,", wer 1 CF. See also:Ewald, die Prophets, en See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
g. Trans., iii. 63, 64. 2 Cheyne, Ency. Brit. (9. ED "Jeremiah," schlägt nach Gratz vor, daß die Rolle See also:einfach ch. xxv enthielt und die offensichtlichsten Interpolationen ausließ. Gegen diese Ansicht sehen Sie N. Schmidt, Ency. Bib., "Jeremiah (Buch)," § 8, das jedoch das negative Teil von Argumenten Cheynes annimmt. 2 See also:Treiber, Introd. zum Lit. des See also:O.T. (6), nahm P. 249.were früher freundlich zu Jeremiah, jetzt eine Haltung der entschiedenen Feindseligkeit zu ihm auf.
Schließlich ließen sie ihn zu einem miry See also:Dungeon überliefern, und es war der König, den (auf Veranlassung von das Cushite Ebed-melech) für seine See also:Entlastung eingriff, obwohl er ein See also:Gefangener in anderen Vierteln bis den Fall von Jerusalem blieb (586 B.c.). Nebuchadrezzar, das angenommen wird, Jeremiahs von See also:konstante Empfehlungen der Unterordnung gehört zu haben, gab ihm die See also:Wahl entweder des Gehens zu Babylon oder des restlichen im Land (chs. xxxviii. folgend). Er wählte das letzte und liegt mit Gedaliah, der gebürtige See also:Regler, bei See also:Mizpah. Auf dem See also:Mord an Gedaliah wurde er nach See also:Mizraim oder Ägypten oder möglicherweise zum Land von Mizrim in NordArabiaagainst seins See also:Wille (chs. xl.-xliii.) See also:getragen. Wie weit alles dieses korrekt ist, wissen wir nicht. Die graphische See also:Art einer Darstellung ist kein genügender See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis seiner Wahrheit. Möglicherweise genug kann die Geschichte von See also:Reise Jeremiahs nach Ägypten (oder Mizrim) vorgestellt worden sein, um einen Hintergrund für die künstlichen prophecies zu liefern zugeschrieben Jeremiah in chs. xlvi.-li. Eine See also:Legende in See also:Jerome und in See also:Epiphanius gibt an, daß er zum Tod bei See also:Daphnae entsteint wurde, aber die Biographie, zwar nicht abgeneigt von den Grausigkeiten, erwähnt nicht dieses. Ein Patriot?Was Jeremiah wirklich ein Patriot? Die Frage ist verschieden beantwortet worden. Er war nicht ein See also:Phocion, denn er wurde nie das See also:Werkzeug einer fremden See also:Energie. um mit Winckler4 zu sagen, daß er "war, ein entschiedener Anhänger des Chaldean Beteiligten" soll über dem Beweis hinaus gehen. Er riet in der Tat Unterordnung, aber, nur weil seine Trennung vom Beteiligten ihm eine Klarheit des Anblicks gab (cf. xxxviii. 17, 18), die die Politiker ermangelten. Wie er in seinem ansteigenden Kurs erlitt, hat er uns selbst erklärt (xv 10-21). Nach im Alter sahen die unterdrückten Leute in seine Liebe für Israel und seine geduldige Resignation, ihre, die Selbst verwirklichten, daß ideal "und Onias, dieses ist der Geliebte der See also:Bruder, er sagte, der prayeth viel für die Leute und die See also:heilige Stadt, Jeremiah der Prophet des Gottes" (Muskatblüte 2. xv wurden 14). und im See also:Anteil als dem populären Glauben an See also:Rose Jeremiah, frische prophecies dem Buch (vornehmlich die der neuen See also:Vereinbarung und der Wiederherstellung der Leute nach siebzig Jahren) hinzugefügt um sie zu rechtfertigen. See also:Professor N. Schmidt ist See also:weiter in den Buchstaben dieses sympatischen Prophet, Ency eingestiegen. Bib. "Jeremiah," § 5. Prophecies.It Jeremiahs ist über dem gesagt worden, das unsere besten Behörden Jeremiahs eigene prophecies sind. Welche können diese sein? Vor antwortend müssen uns wieder unterstreichen (sehen Sie auch ISAIAH), daß die Aufzeichnungen der pre-exilic Prophets unten in eine fragmentarische See also:Form kamen und daß diese Fragmente viel ergänzen mußten, um sie dem Gebrauch der See also:Pfosten-exilicleser anzupassen. In Jeremiah, wie in Isaiah, müssen wir zu, was Alter ständig fragen den Phraseology, die Ideen tut und die implizierten Umstände natürlich zeigen? Accordin zu Duhm dort sind viele Durchgänge, in denen Meßinstrument (sehen Sie auch Antos) ein See also:Faktor in unseren kritischen Zusammenfassungen auch sein kann. Jeremiah, denkt er, benutzt immer das gleiche Meßinstrument. See also:Giesebrecht behält andererseits bei, daß es Durchgänge gibt, die zweifellos Jeremiahs sind, aber die nicht seien Sie in, was Duhm Meßinstrument Jeremiahs nennt; Giesebrecht auch, selbst ziemlich konservativ, betrachtet Duhm bemerkenswert frei mit seinen Korrekturen. Hat auch, ob der See also:Text der poetischen Durchgänge nicht häufig verdorben geworden ist, nicht nur von den gewöhnlichen Ursachen aber durch das Mißverständnis und misreading der arabischen Nordnamen betrachtet zu werden von seiten der späten See also:Scribes und der Herausgeber, die Gefahr zu Judah von Nordarabien, das ist (es wird gehalten), nicht kleiner in den pre-exilic Zeiten als die Gefahr von See also:Assyria und von Babylonia, damit Hinweise nach Nordarabien nur erwartet werden sollen. gebildeten Lesern in See also:Note mit kritischen Arbeitern sie zu holen ist notwendig, sie mit diesen verschiedenen Punkten mitzuteilen, die Vernachlässigung von irgendeinem von denen gewissermaßen die See also:Resultate der See also:Kritik verletzen kann. Es ist ein neues Stadiumsofcriticism, auf dem wir hereingekommen sind, damit kein Kritiker als die Berechtigung auf Jeremiah berechnet werden kann. Aber, da die Resultate der höheren Kritik von der Stichhaltigkeit und vom Thoroughness der Kritik genannt "See also:niedriger abhängen," und da Duhm den See also:Vorteil von von dem außergewöhnlich frei sein übertriebener Respekt für die Buchstaben des traditionellen Textes hat, der die Zerstörung des alten superstitious veneration für die Vokal-See also:Punkte überlebt hat, kann es am besten sein, dem Kursteilnehmer seine "höheren kritischen" Resultate zu geben, datiert 1901. Lassen Sie uns Vorbemerkung machen jedoch daß die Teile, die in der 9. See also:Ausgabe des Ency erwähnt werden. Brit. wie, seiend "völlig oder im Teil verweigert Jeremiah, nämlich x. 1-16,"; xxx.; xxxiii.; 1.-li. und lii., werden noch in ihrer anwesenden Form als non-Jeremianic angesehen. Die Frage, die zunächst Entscheidung erwartet, ist, ob irgendein Teil der Broschüre auf fremden Nationen (xxv, xlvi.-li.) Dose sicher wird als Jeremianic angesehen. Giesebrecht erklärt noch die Echtheit von xxv 15-24 (abgesehen von Glanzen), xlvii. (in der Hauptleitung) und xlix. 7, 8, See also:niedrig, 11. Gegen diese Ansichten sehen Sie N. Schmidt, Ency. Bib., See also:Spalte 2384. In Weltgeschichte Helmolts iii. 211. Lassen Sie uns jetzt zu Duhm hören, das das Buch in sechs Gruppen Durchgänge analysiert. Diese sind (a) i.-xxv., die "Wörter von Jeremiah.", (i. 1); (b) xxvi.-See also:xxix., Durchgänge von der Biographie Baruchs von Jeremiah; (c) xxx.-xxxi., das Buch der See also:Zukunft von Israel und Judah; (d) xxxii.-xlv., von Baruch; (See also:e) xlvi.-li., die prophecies "hinsichtlich sind der Nationen";', (See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f) iii., historischer See also:Anhang. Nach dem Überprüfen dieser Gruppen finden wir, daß außer einem Prosabuchstaben (ch. xxix.), ungefähr sechzig poetische Stücke Jeremiahs sein können. A: Anathoth läßt vor 621, (a) ii. 2b, 3, 14-28 passieren; ii. 29-37; iii. 1-5; iii. 12b, 13, 19, 20; iii. 21-25; iv. I, 3, 4; diese bilden einen See also:Zyklus. (b) xxxi. 2-6; 15-20; 21, 22; ein anderer Zyklus. (c) iv. 5-8; Iib, 1à, 13, I5-17a;'19-Ì; 23-26; 2931; Anblicke und "Hörproben" der schwebenden Invasion. B: Jerusalemdurchgänge. (d) V. 1-ã; 6b-9; 10-17; vi. 1-5; 6b-8; 9-14; 16, 17, 20; 22-2ã; 27-30; vii. 28, 29; viii. 4-7a; 8, 9, 13; 1417; viii. 1823; ix 1-8; 9 (kurzer Song); 16-18; 1921; X. 19, 20, 22; Reign von Josiah, starkes persönliches See also:Element. (e) xxii. zu (Jehoahaz). xxii 13-17; vermutlich zu XI 15, 16; XII 7-12 (Jehoiakim). xxii 18, 19, möglicherweise zu xxii. 6b, 7; 20-23; und der Zyklus xiii. 15, i6; 17; 18, 19; 20, 21a, 22-2ä, 26, 27 (später, Jehoiakim). xxii 24; xxii 28 (Jehoiachin). (f) Neuere Gedichte xiv 2-10; xv 5-9; xvi 57; xviii 1317; xxxii 912; 1315; XI 1820; xv 1012; 1519a und 20, 21; xvii 9, 10, 14, 16, 17; xviii 1820; xx 711; xx 1418; xiv 17, 18; xvii I-4;xxxviii.24; zugewiesen dem See also:Ende von Zeit Zedekiahs. Zwei Recensions des Text.It ist häufig, dem wir praktisch zwei recensions des Textes haben, das dargestellt worden durch das See also:Septuagint und der Text Massoretic gesagt worden, und Kritiker haben unterschiedliche Seiten, einige für eine genommen und einige für das andere "Recension," jedoch, ist eine schlechte See also:Bezeichnung; sie deutet an, daß die zwei Texte, die unleugbar bestehen, das Resultat des Verbesserns und des Redigierens entsprechend definitiven kritischen Grundregeln waren. So ist jedoch nicht der Fall. Es ist zutreffend, daß "es gibt (im LXX.) viele Auslassungen der Wörter, Sätze, Verses und vollständige Durchgänge tatsächlich die zusammen ungefähr 2700 abfaßt, wünschen oder das achten Teil des Textes Massoretic "(See also:Bleek). Es kann auch zugelassen werden, daß die Scribes, die die hebräische Grundlage der Version Septuagint produzierten, bewußt des unerledigten Zustandes des Textes, nicht schrumpften von, was sie für eine berechtigte Vereinfachung hielten. Aber wir müssen auch bewilligen, daß die von See also:wem fährt der "geschriebene" hebräische Text fort, oben füllen und ohne irgendeine genügende Ermächtigung wiederholen sich ließen. In jedem Fall, in dem es einen echten Unterschied des Ablesens zwischen den zwei Texten gibt, ist sie, damit der Kritiker entscheidet; häufig jedoch muß er suchen, zu gehen hinter, was beide Texte vorhanden zwecks einen zutreffenderen Text als irgendein festsetzen. Ist hier die große Schwierigkeit der Zukunft. Wir können der See also:Gutschrift des Septuagint, das die Position hinzufügen dieses ist, die zu den prophecies auf "den Nationen" gegeben wird (chs.-xlvi. Li. in unserer Bibel) im Septuagint ist vermutlich ursprünglicher als das im Text Massoretic. In diesem See also:Punkt sehen Sie besonders Schmidt, Ency. §§ 6 und 21 Bib."Jeremiah (Buch)"; Davidson, Dict Hastingss. Bibel, ii. 573b-575; Treiber, See also:Einleitung (8. ED), pp. 269, 270. Der beste deutsche Kommentar ist der von Cornill (1905). Eine geschickte Übersetzung durch Driver, wenn die Anmerkungen für gewöhnliche Kursteilnehmer (1906) bestimmt sind sollte auch erwähnt werden. (T. See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K.
End of Article: JEREMIAH
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|