MOAB , See also: der Name alten See also:Leute von Palästina, die bewohnten ein Bezirkse. See also:des Jordaniens und des toten Meeres, des liegenn. von See also:Edom und des See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. von See also:Ammon (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) und die Bezirke Israelite Transjordanic. Es gibt wenig Material für seine Frühgeschichte außerhalb des alten Testament, und die verschiedenen Hinweise im letzten See also:sind häufig von diskutiertem Hinweis und von Datum. Die nationalen Traditionen von See also:Israel See also:erkennen ein nahes Verhältnis zwischen Moab und Ammon, "Söhne" des Loses und der "Brüder" See also:Esau (Edom) und See also:Jacob (Israel), und Moab wird als bereits leistungsfähige Leute dargestellt, als Israel von Ägypten (Exod. xv 15) See also:floh. Die ausführlichen Darstellungen geben jedoch kontroverse Ansichten des See also:Exodus und der Eroberung von Palästina. Es sollte, daß Moab verlegt wurde, nachdem man die eingeborenen Riesen weggetrieben hatte, der See also:Reihe nach vom König Sihon Amorite, dem fuhr Zwangsmoabsüden des Arnon (See also:Wadi Mojib, eine natürliche See also:Grenze) und Ammon über dem Jabbok hinaus. Das Israelites bei Kadesh, fast See also:am See also:Gatter des versprochenen See also:Landes, nahm sich den auf Wrath von Yahweh und, abgehalten durch eine See also:Niederlage bei Hormah von ihre See also:Reise nordwârts ausüben, wurde, einen anderen Weg (verbunden numerisches xiv 40-45 zu wählen; Kontrast xxi 1-3). (Sehen Sie den EXODUS.), Kuriere zu Edom repulsed (numerisches xx 14-18), oder Israel wurde von Edom mit Kraft getroffen (v. 1q folgend.); infolgedessen wurde ein großer Umweg von Kadesh gebildet, das durch den Süden von Edom See also:rund ist (numerisches xiv 25, xxi 4; See also:- RICHTER (Lat.-judex, Feldjuge)
- RICHTER (Lat.-magistratus, vom magister, vom Meister, richtig von einer öffentlichen Dienststelle, folglich von der Person, die solch ein Amt bekleiden)
- RICHTER, ADRIAN LUDWIG (1803-1884)
- RICHTER, DAS BUCH VON
- RICHTER, ERNST FRIEDRICH EDUARD (1808-1879)
- RICHTER, EUGEN (1839-1906)
- RICHTER, HANS (1843-)
- RICHTER, JEREMIAS BENJAMIN (1762-1807)
- RICHTER, JOHANN PAUL FRIEDRICH (1763-1825)
Richter XI 18). Ausführlich erreichten die Leute sicher Pisgah in Moab (numerisches xxi 16-ò; cf. Deut. iii. 27, xxxiv. 1) oder, entsprechend einer anderen Ansicht, geführt äußeren Moab, bis sie den See also:Rand von Königreich Sihons erreichten (numerisches xxi 13, 26; Richter XI 17 folgend). Es gibt andere Details in Deut. ii. und die späte See also: Liste in numerischem xxxiii. scheint sogar, anzunehmen, daß die Reise von Kadesh über dem Nordende von Edom gebildet wurde. Anscheinend bestand keine örtlich festgelegte oder eindeutige Tradition betreffend die Reisen und sie extrem wahrscheinliches, daß einige der charakteristischsten Eigenschaften viel neueren Perioden als die letzte Hälfte der zweiten See also:Jahrtausendfeier B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C., das See also:Alter gehören, dem sie zugeschrieben werden (See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. das Gedicht auf dem See also:Fall von Heshbon, numerisches xxi 27-30). Das See also:Konto von See also:Balaam (q.v.), von Sohn von Beor, das soothsayer, der See also:Kinder von Ammon (xxii See also:5, irgendein See also:MSS.) oder des See also:Aram oder des Edom (sehen Sie See also:Cheyne, Ency. Bib., See also:Spalte 3685 und unten), ist für die prophecies von Israels zukünftigem supremacy bemerkenswert; aber er wird über in die historische See also:Skizze, Deut geführt. ii.; und sogar der Allusion, ibid. xxxii. 4 folgend, gehört einem Kontext, der auf unabhängigem See also:Boden scheint, eine neuere Einfügung zu sein. Israels, das in Moab See also:idolatry ist, wird durch eine neuere See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte des vengeance nach See also:Midian ergänzt ()oxv. 6-18, xxxi.). In See also:Joshua xiii. 21 das letzteIST mit Sihon und Balaam verbunden, und in irgendeiner unverständlicher Weise Midian und Moab werden in numerischem xxii angeschlossen. 4-7 (cf. See also:xxv 18, xxxi. 8). Eine Liste Edomite der Könige schließt See also: Bela (cf. Bil'am, See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. Balaam), Sohn von Beor mit ein und gibt an, daß ein See also:Hadad, Sohn von Bedad, Midian auf dem Gebiet von Moab smote (Gen.See also:xxxvi. 32, 35); diese Fälle, zugewiesen einem frühen Alter, sind mit dem Auftreten der See also:Energie Moabite westlich von dem See also:Jordanien an den Tagen des ' Richters "See also:Ehud (q.v.) angeschlossen worden. Jedoch trennt alles, das in numerischem xxii sqq., zusammen mit verschiedener zugelassener und anderer See also:Angelegenheit notiert wird, jetzt die Konten der Besetzung Israelite von Ostjordanien (numerisches xxi 33-35, xxxii. 39-42). Für gesamte Details sehen Sie See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. B. Gray, "See also:Zahlen" (kritische See also:Anmerkung Internat.). Obgleich Moab und Ammon "Brüder waren,"WAR ihre Geschichte normalerweise mit der von See also:Judah und von Israel beziehungsweise verbunden, und natürlich abgehangen in einem beträchtlichen See also:Umfang nach diesen zwei und in ihren gegenseitigen Relationen. See also:Jephthah (q.v.), eins des Israelite "Richter," lieferte See also:Gilead von Ammon, das den See also:Angriff unter seinem König Nahash wieder aufnahm, nur repulsed von See also:Saul (q.v.). Ehud (q.v.) von See also:Benjamin oder von See also:Ephraim gab Israel von der Unterdrückung Moabite See also:frei. Zu den ersten großen Königen sind Saul und See also: David, zugeschriebene Eroberungen über Moab, Ammon und Edom. Das Judaean David, für sein See also:Teil, gesucht, um freundliche Relationen mit Ammon und Tradition zu kultivieren schließt ihn nah mit Moab an. Sein Sohn See also:Solomon schloß Vertrag See also:Verbindungen mit See also:Frauen beider Zustände ab (See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r-Könige XI 5, 7), in See also:Jerusalem Cults so vorstellend, die unten nicht bis fast am See also:Ende des See also:Monarchy gesetzt wurden (2 Könige xxxii. 13). Im 9. See also:Jahrhundert B.C. erscheinen die zwei Zustände in den historischeren Umlagerungen und in der See also:Entdeckung eines langatmige geworfenen wertvollen Lichtes der Beschreibung Moabite Lippen nach zeitgenössischen Bedingungen. Diese Beschreibung, jetzt im See also:Luftschlitz, wurde bei Dhiban, das biblische Dibon, 1868 durch den Polwender See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:Klein, ein Repräsentant der Kirchemissionsgesellschaft gefunden, die in Jerusalem stationiert wurde. Sie enthält eine Aufzeichnung der Erfolge, die See also:gewonnen werden vom König Mesha Moabite gegen Israel.', See also:Omri (q.v.) hatte vorher eine Zahl des Stadtnordens Moabite des Arnon ergriffen, und für vierzig Jahre war der nationale See also:Gott Moabite Chemosh mit seinem See also:Land verärgert. Ausführlich roused er Mesha; und Moab, der offenbar southwards in Richtung zu Edom zurückgezogen hatte, fing jetzt an, See also:Repressalien zu nehmen, ", das die Männer von See also:Gad im Land von ` Ataroth von altem geblieben waren; und der König von Israel errichtete ` Ataroth für.", Mesha nahm die See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt, dreht seine Leute zu Ehren Chemosh herum, und vor dem Gott den Altarherd (oder die See also:Priester geschleppt?) von D-v-d-h (anscheinend ein divine Name, aber ein neugierig ähnlich David). Folgendes Chemosh roused Mesha gegen die Stadt von See also:Nebo. Es See also:fiel mit seinen Tausenden, denn der König hatte ihm sich dem deity` Ashtar-Chemosh "gewidmet". Yahweh war dort und seins angebetet worden. . . (? Behälter oder möglicherweise das gleiche zweifelhafte Wort wie oben) wurden vor dem victorious Chemosh geschleppt. Mit Hilfe dieser und anderer See also: Siege (bei Jahaz, Aroer, &c.), Moab gewann seine Gegend zurück, verstärkt seinen Städte, geliefert ihnen mit Zisternen, und Mesha errichtete ein großes See also:Schongebiet zu seinem Gott. Die Beschreibung zählt viele Plätze auf, die anderwohin bekannt sind (Isa. xv; Jer. xlviii.), aber, obgleich es die "Männer von Gad erwähnt," bildet dem See also:Stamm See also:Reuben keinen Allusion Israelite, dessen See also:Sitz gelegt in den See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk (numerisches xxxii.; Josh. xiii 15-23; sehen Sie REUBEN). Der Aufruhr hat See also:Tod Ahabs gefolgt (sehen Sie 2 Könige i. 1) und anscheinend geführt zu den erfolglosen Versuch durch See also:Jehoram, den verlorenen Boden (ibid. iii.) zurückzugewinnen. Die Geschichte von Jehoram in 2 Königen, die iii. See also:Elisha, seins jetzt See also:Vorsprung gibt, wundert sich, seine Feindseligkeit See also:zur Anordnendynastie und sein Respekt für das gealterte See also:Jehoshaphat von Judah. Nach anderen synchronisms nennt das See also:Septuagint (recension Lucians) See also:Ahaziah von Judah; von 2 Königen konnten i. 17, der regierende König namesake Jehorams nur gewesen sein. Der König von Edom erscheint als Verbündeter von Israel und von Judah (Könige des Kontrastes 1 xxii. 47; 2 Könige viii. 20) und feindliches zu Moab (See also: Fach oben und der unverständliche Allusion in See also:Amos II, 1-2). Aber der König von Versuch Moabs, an ihn durch zu brechen schlägt vor, daß in der ursprünglichen Geschichte (es gibt einige Zeichen der Neuausgabe), Moab und Edom im Bündnis waren. In diesem Fall war der See also:Gegenstand von März Jehorams ringsum den Süden des toten Meeres, einen See also:- KEIL (wecg O. Eng., eine Masse des Metalls, cognate mit holländischer Perücke, wigge, Dan.-vaegge, &c.; im Lithium die cognate Form äußeres Teut. wird in den wagis, ein Stöpsel, Zapfen gefunden; es gibt keinen Anschluß mit "wiegen," "Gewicht,", das bez
- KEIL, COTTAR oder COTTIER
Keil zwischen sie zu See also:fahren, und das Resultat spielt auf einen See also:Unfall Israelite an. Einzigartig genug, litt Jehoram von Judah irgendeine Niederlage unter Edom bei Zair, für das ein unbekannter Name See also:Ewald (das Moabite) Zoar vorschlug (2 Könige viii. 21; sehen Sie JEHORAM). Moab behielt folglich seine Unabhängigkeit, gleichmäßiges harrying Israel mit dem Plündern mit einem See also:Band versieht (2 Könige xiii. 20), während Ammon ' war, sehen See also:Ausgabe durch See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. Lidzbarski, Altsemitische Texte, Bd. I. (Geißen, 1907); auch G. A. See also: Cooke, NordSemitic Inscr., 'pp 1-14 und die See also:Artikel auf Moab "in der Diät Hastings. See also:Bibel (durch See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. H. See also:Bennett) und "Mesha" in Ency. Bib. (durch S. R. Driver). perpetrating Grausamkeiten nach Gilead (Am. i. 13 sqq.). Aber unter See also:Jeroboam II. (q.v.) Gegend Israelite wurde auf das Wadi des ' Arabah oder der See also: Wildnis (vermutlich Südende vom toten See also:Meer) verlängert, und wieder litt Moab. Wenn auf Isa. xv folgend beziehen soll dieses Alter, seine Leute geflohenen southwards und gefallen für Schutz dem overlord von Edom (sehen Sie See also:UzzIAH). Während des See also:Assyrian supremacy zahlte sein König Salamannu (vermutlich nicht das Shalman von Hos. x. 14) Tiglath-Pileser IV. See also:Tribut, aber verband den kurzlebigen Aufruhr mit Judah und Philistia in 711. Als See also:Sennacherib Jerusalem in 701 belagerte, erwähnen auch eingereichtes Kamus(Chemosh)-nadab und nachher Esarhaddon und Assurbani-See also:Kamerad den König Muguri ("der Ägypter, "aber cf. See also:MIZRAIM) Moabite unter ihren Steuerbaren. Tatsächlich während des Reign von See also:Assur-bani-Kameraden spielte Moab die See also:Rolle der vassals beim Helfen repulse die Invasion des Nabayati und der Nomads von Kedar, eine See also:Bewegung, die See also:Filz von Edom sich fast bis zu See also:Damaskus bildete. Er hatte seine See also:Wurzel im Aufruhr von Samas-sumyukin (See also:Shamash-meidenSie), von Babylonia, und hintereinander kommend See also:direkt vor dem Zerfall des Assyrian Reiches, kann die meisten wichtigen Konsequenzen für Judah gehabt haben und östlich des Jordaniens.', (Sehen Sie PALÄSTINA: Geschichte.) Moabanteile mit Ammon und Edom im allgemeinen Obscurity, der neuere Fälle überhängt. Wenn er Überfälle nach Judah bildete (2 Könige See also:xxiv. 2), verband er die See also:Koalition gegen Babylonia (Jer. See also:xxvii. 3); wenn er für seine untimely Freude am Fall von Jerusalem verurteilt wird (Isa. xxv 9 folgend; Jer. xlviii.; Ezek. xxv 8-11; Zeph. ii. 8-Io), hatte es einen See also: Hafen Flüchtlingjuden angeboten (Jer. xl. II). Die See also:Daten der bedeutendsten Durchgänge sind leider unsicher. Wenn Sanballat das Horonite wirklich ein Eingeborenes des Moabite Horonaim war, findet er einen passenden Platz durch die See also:Seite von Tobiah der Ammonite und das Gashmu der See also:Araber unter den fleißigen Konkurrenten von See also:Nehemiah. Noch später See also:finden wir Moabteil der See also:Provinz von Arabien in den Händen der frischen Stämme vom arabischen Ödland (Jos.-See also:Ameise xiii. 13, 5); und, mit dem Verlust seiner ehemaligen unabhängigen Energie, überlebt der Name bloß als See also:Art (See also:Dan. XI 41). (Sehen Sie See also:Juden; See also:NABATAEANS.) Ein populous Land, das die Handelswege von Arabien nach Damaskus befehlen, ein reiches in der landwirtschaftlichen und Schäferfülle, Moab, als Beschreibung Meshas prüft, hatten erreicht bereits einen hohen See also:Zustand der See also:Zivilisation bis zum dem 9. Jahrhundert B.C. Its, das See also:Sprache nur sich dialectically vom Hebräer unterschied; seine Ideen und See also:Religion waren sehr nah dem Israelite entsprechend, und es kann angenommen werden, daß sie im See also:Common viele Eigenschaften der Kultur teilten? Die Relation von Chemosh, der nationale Gott, zu seinen "Kindern" (numerisches xxi 29) war die von Yahweh nach Israel (sehen Sie besonders Richter XI 24). Er hatte seine Priester (Jer.-xlviii. 7) und Mesha, möglicherweise selbst ein Priester-König, empfängt die direkten oder mithilfe See also: Orakel seiner Prophets. Die Praxis der widmenden, verbietenden oder vernichtenden Stadt oder der Gemeinschaft war Moabite und Israelite (cf. oben, auch Deut. II. 34, iii. 6, xx. 10-ò; 2 Chron. xxv 12, &c.) und das menschliche See also:Opfer, als aussergewöhnliches See also:- GESCHENK
- GESCHENK (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger.-Würfelgeschenk, Geschenk, das Geschenk, Gift, gebildet vom Teut.-Stammmund -, zu geben, geven cf. Holländer, Ger. geben; in O. Eng., welches das Wort mit Ausgangsy, guttural neueren Englisch erscheint, li
Geschenk Chemosh in 2 Königen iii. 27, in Israel angeboten Molech (q.v.), war ein rite einmal weniger selten. Abgesehen von dem frommen Cult, der in der Namenseinfassung Nebo vorgeschlagen wurde, gab es lokale Cults des See also:Baal von Peor und des Baal von Meon, und Allusion ' Ashtar-Chemosh, ein zusammengesetztes deity Meshas, ist zum See also:Punkt zu einem entsprechenden See also:consort genommen worden dessen Bestehen nach anderem Boden natürlich erwartet werden konnte (sehen Sie See also:ASTARTE). Die Ergiebigkeit von Moab, von Fülle des See also:Weins und des See also:Mais, des mäßigen Klimas und der enervating See also:Hitze liefern Bedingungen, die die See also:Form von Cult verwiesen. Natur-beten Sie, wie in Israel, See also:Lage an der See also:Grundlage und an den unreinen See also:rites von Shittim und von Baal-Peor an (numerisches xxxi. 16; Ps. cvi. 28) würde nicht materiell sich von der Praxis unterscheiden, die um Prophets Israelite ersucht wurden, um zu verurteilen. Viel wertvoller See also: - BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis soll vom Überleben der alten Formen von Cult in Moab auch erreicht werden sehen G. See also:- SMITH
- SMITH, ADAM (1723-1790)
- SMITH, ALEXANDER (18Ó-1867)
- SMITH, ANDREW JACKSON (1815-1897)
- SMITH, CHARLES EMORY (1842-1908)
- SMITH, CHARLES FERGUSON (1807-1862)
- SMITH, CHARLOTTE (1749-1806)
- SMITH, COLVIN (1795 -- 1875)
- SMITH, EDMUND KIRBY (1824-1893)
- SMITH, G
- SMITH, GEORGE (1789-1846)
- SMITH, GEORGE (18Ô-1876)
- SMITH, GEORGE ADAM (1856-)
- SMITH, GERRIT (1797-1874)
- SMITH, GOLDWIN (1823-191o)
- SMITH, HENRY BOYNTON (1815-1877)
- SMITH, HENRY JOHN STEPHEN (1826-1883)
- SMITH, HENRY KONSERVIERTE (1847-)
- SMITH, JAMES (1775-1839)
- SMITH, JOHN (1579-1631)
- SMITH, JOHN RAPHAEL (1752-1812)
- SMITH, JOSEPH, JR
- SMITH, MORGAN LEWIS (1822-1874)
- SMITH, RICHARD BAIRD (1818-1861)
- SMITH, ROBERT (1689-1768)
- SMITH, SIR HENRY GEORGE WAKELYN
- SMITH, SIR THOMAS (1513-1577)
- SMITH, SIR WILLIAM (1813-1893)
- SMITH, SIR WILLIAM SIDNEY (1764-1840)
- SMITH, SYDNEY (1771-1845)
- SMITH, THOMAS SOUTHWOOD (1788-1861)
- SMITH, WILLIAM (1769-1839)
- SMITH, WILLIAM (c. 1730-1819)
- SMITH, WILLIAM (Florida 1596)
- SMITH, WILLIAM FARRAR (1824 -- 1903)
- SMITH, WILLIAM ROBERTSON (1846-'894)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1808 -- 1872)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1825 -- 1891)
Smith, Ashurbanipal (P. 288, CYL. A. viii. 51, B. viii. 37); See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. B. See also:Paton, See also:Syrien und Palästina, P. 269 folgend; R. F. Harper, See also:Ass. und Bab. Lit., pp. 118 sqq.; H. Winckler, Keilinschr. u.-dasaltetest, 3. ED, P. 151. z-Aushöhlung alleine kann die dürftigen See also: Informationen ergänzen, die der anwesende Beweis versorgt. Für eine See also:Darstellung eines See also:Warrior Moabite (- Gott?), sehen Sie G. See also:Perrot und C. Chipiez, See also:kunst in See also:Phoenicia, in ii. 45 seq.and östlich des Jordaniens (z.B. Opfer auf den Hausdächern) und von einer Übersicht der epigraphical und anderen Daten vom Griechen, römisch und von den neueren Perioden, mit Berücksichtigung der Verschmutzung. Die vollständige Frage verdient vorsichtige See also:Untersuchung angesichts der vergleichbaren Religion ' das Verhältnis, das zwischen Israel geglaubt wird und die externen Zustände (Moab, Edom und Ammon) wird völlig gerechtfertigt.
Es verlängert stoßweise während der Geschichte, und bestimmte schwierige Eigenschaften in den Traditionen der südlichen Stämme zeigen auf Affinitäten mit Moab, die eine Ähnlichkeit in den Traditionen von David (sehen Sie See also: RUTH) und in den Allusions zum See also:Verkehr zwischen Moab und Benjamin finden (1 Chron. viii. 8) oder Judah (ibid. iv. 21 folgend). Aber der unverständliche historische Hintergrund der Hinweise bildet es unsicher ob die abgeschlossenheit des orthodoxen Judentums (Neh. xiii. 1-3; cf. Deut. xxxii. 3-6; See also:Ezra Ix. I, 12) wurde nach einem früheren catholicity auferlegt oder nur einen Aspekt des frommen Geistes darstellte oder wurde durch eine tolerantere Haltung gefolgt. Beweis für das letztgenannte ist in der schwierigen Darstellung in Josh. xxii gefunden worden. Aber Israel blieb eine große Energie in der frommen Geschichte, während Moab verschwand. Es ist zutreffend, daß Moab ununterbrochen betätigt durch Ödlandhordes hartes war; der herausgestellte Zustand des Landes wird durch die Ketten der ruinierten Forts und der Schlösser hervorgehoben, die sogar das See also:Romans gezwungen wurden, um zu konstruieren. Die Erklärung der vergleichbaren Geringfügigkeit von Moab soll jedoch nicht in den lediglich topographischen Betrachtungen gefunden werden. Noch kann sie in der politischen Geschichte gesucht werden, da Israel und Judah so viel unter externen Bewegungen wie Moab selbst litten. Die Erklärung soll innerhalb Israels selbst, in den Faktoren gefunden werden, die mit vorhandenem materiellem Umgestaltens folgten und mit, nach ihm einen haltbaren See also: Stempel zu prägen, und diese Faktoren, wie biblische Tradition erkennt, sollen in der See also:Arbeit der Prophets gefunden werden. Sehen Sie die Artikel auf Moab in Dict Hastingss. Bibel (W. H. Bennett), Ency. Bib. (G. A. Smith und See also:Wellhausen) und rdie Realencyklo- Haucks (F. Buhl) mit ihren Zeichen; auch die populäre Beschreibung W. Libbey und F. See also: E. See also:Hoskins, Jordanien Valley und See also:Petra (1905) und die sehr durchdachten und wissenschaftlichen See also:Arbeiten durch R. E. Briinnow und A. von Domaszewski, Würfel Provincia Arabien (1904-1905) und A. Musil, Arabien Pelraea (1907-1908). Erwähnung sollte vom Mosaikdiagramm von Palästina gebildet werden gefunden worden bei Medaba und vom 5. Jahrhundert A.D. möglicherweise datieren; für dieses sehen Sie A. Jacoby, geograph Das. See also:Mosaik von M. (1905) und P. See also:Palmer und Guthe (1906). Für Sprache und See also:epigraphy sehen Sie NABATAEANS, See also:SEMITIC-See also:SPRACHEN; für Topographie &c., PALÄSTINA; und für die neuere Geschichte, JUDEN. (S. A. C.) MO'ALLAKAT (MU'ALLAQAT oder MU'ALLAQAT). Al-Mo'allagat ist der See also: Titel einer See also:Gruppe von sieben länglichen arabischen Gedichten, die unten zu uns von der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit vor See also:Islam gekommen sind. Der Name bedeutet "verschoben" (See also:pl.), die traditionelle Erklärung, die ist, daß diese Gedichte oben von den Arabern auf oder im Ka'ba bei See also:Mecca gehangen wurden. Der älteste Durchgang bekannt den anwesenden Verfasser, in dem dieses auftritt im ' Iqd des spanischen Arabers angegeben wird, See also:Ibn ' Abd-Rabbihi (A.D. 860-940), Bulaq ED von 1293 A.H. Vol. iii. P. 116 folgend. Wir lasen dort: "die Araber hatten solch ein See also:Interesse an der Poesie, und bewertet ihm so in hohem Grade, daß sie sieben See also:lange Stücke nahmen, die von der alten Poesie vorgewählt wurden, schrieb sie in See also:Gold auf die Stücke Coptic See also:Leinen zusammengefaltet und hing sie oben (' allaqat) an die Vorhänge, die das Ka'ba bedeckten. Folglich sprechen wir vom ` das goldene Gedicht von Amra'al Qais, ' ` das goldene Gedicht von See also:Zuhair.', Die Zahl den goldenen Gedichten ist sieben; sie werden genannt auch `verschoben ' (Al-Mo'allagat).", Ähnliche Aussagen werden in den neueren arabischen Arbeiten gefunden. Aber gegen dieses haben wir das Zeugnis eines Zeitgenossen von Ibn ' Abd-Rabbihi, der Grammatiker Nahhas (d. A.D. 949), der in seinem Kommentar auf dem Mo'allagat sagt: "was die Behauptung anbetrifft, daß sie oben [ sic ] in das Ka'ba gehangen wurden, bekannt es nicht zu irgendwelchen von denen, die hinunter alte Gedichte" 4 übergeben haben, die, dieser vorsichtige Gelehrte zweifellos nach rechts, ist wenn er eine Geschichte unauthenticated zurückweist so, äußerst. Die Gewohnheiten der Araber, bevor Mahomet ' W. R. Smith sehen, Religion des Semites (2. ED), das durch die zerstreuten gleanings im d'archeologieorientale Recueil Clermont-Ganneaus ergänzt werden kann; und besonders durch wertvolle Monographie P. Antonin Jaussins, DES Arabes Coutumes zahlt De Moab (See also: Paris, 1908). (sehen Sie auch HEBRÄISCHE RELIGION.), See also:Ernst Frenkel, zurMu'allaga Commentar s An-Nahhi DES Imruul-Qais (See also:Halle, 1876), P. viii. sind hübsche genau bekannt uns; wir haben auch eine See also:Masse der Informationen über die Angelegenheiten von Mecca, zur Zeit als der See also:Prophet entstand; aber keine See also:Spur von diesem oder von allem wie ihm wird in den wirklich guten und alten Behörden gefunden. Wir hören in der See also:Tat von einem Meccan, das herauf einen Schmutz der See also:Schlacht auf dem Ka'ba hängt (Ibn Hisham, ED. Wustenfeld, P. 431). Ist die Geschichte eines wichtigen Dokumentes weniger glaubwürdig dadurch, das niedergelegt wird, daß Schongebiet (ibid. P. 230), denn dieses wie ein Fall der neueren Verbräuche aussieht, die auf vor-Islamische Zeiten gebracht werden. Aber an See also: allen Fällen ist dieses durchaus eine andere Sache von der poetischen See also:Manuskripte oben hängen. um das Verschwinden des Mo'allaqat vom Ka'ba zu erklären werden wir, in einem Durchgang des späten Ursprung erklärt (De Sacy, Chrestom. II. 48o), das wurden sie an der See also:Sicherung von Mecca vom Prophet heruntergenommen. Aber in diesem Fall sollten wir irgendeinen Tip des Auftretens in den nebensächlichen See also:Biographien des Prophet und in den Arbeiten über die Geschichte von Mecca erwarten; und wir finden keine solche Sache. Daß eine Reihe lange Gedichte an allen an dieser Remoteperiode geschrieben wurde, ist im Übermaß unwahrscheinlich. Bis zu einer Zeit, als die kunst des Schreibens weit allgemeiner geworden war, als sie war, bevor die Verbreitung des Islams, Gedichte neveror rarelywritten sehr, mit der Ausnahme möglicherweise waren von epistles in der poetischen Form. Die See also:Diffusion (Zerstäubung) von Poesie wurde ausschließlich an der Mundtradition festgelegt. Außerdem ist es ziemlich unbegreiflich, daß es entweder vergolden oder eine Privatperson solchen bestätigten Geschmacks, oder solchen Einflusses, hinsichtlich gegeben haben sollte holen Sie eine ungefähr Übereinstimmung der See also: Meinung zugunsten bestimmter Gedichte. Denken Sie an die Todhandlung, die die See also:Kanonisation von einem Dichter gegeben haben muß seinen Rivalen und ihren Stämmen. Es war durchaus eine andere Sache, damit eine Einzelperson seine eigene private Schätzung der jeweiligen Verdienste von zwei Dichtern, die ihm als See also:Umpire gefallen hatten, oder für eine Anzahl von Dichtern gibt, um an den großen Versammlungen, wie der Messe von ` Ogaz (Okad) als Anwärter für den See also:Ort der See also:Ehre in der Schätzung des throng zu erscheinen, das zu ihren recitations hörte. Ist die Änderungen der See also:Legende nicht besser, die wir finden, an einer viel neueren See also:Periode, im Moqaddima von Ibn Khaldun (A.D. 1332-1406), das uns erklärt, daß die Dichter selbst oben ihre Gedichte auf dem Ka'ba hingen (ED Paris iii. 357)• See also:kurz gesagt, diese Legende, so häufig retailed von Arabs und noch häufiger von Europäer, müssen völlig zurückgewiesen werden.', Die Geschichte ist eine reine Herstellung, die basiert auf dem verschobenen Namen ".", Das Wort wurde in seiner wörtlichen Richtung genommen; und während diese Gedichte durch viele vor allem andere innen nach Zeiten taxiert waren, wurde der See also:gleichen Meinung "die [ alten ] Araber," zugeschrieben, wer verliehene Wirksamkeit zu ihrem See also:Urteilsspruch in der bereits beschriebenen Weise haben sollten. Eine ein wenig einfachere Version, auch gegeben von Nahhas im bereits zitierten Durchgang, ist, wie folgt: "die meisten Arabern wurden See also:- TREFFEN (von "zu treffen,", zusammen zu kommen, bauen Sie, 0 zusammen. Eng.-Metalle; cf. DU moeten, Swed.-mota, Goth., das, &c., Ableitungen des Teut.-Wortes für eine Sitzung gamotjan ist, gesehen in den Esprit O. Eng., strittig, ein Zusammenbau der Leu
Treffen am ` Ogaz und an den reciteverses gewöhnt; dann wenn der König mit irgendeinem `fall des Gedichtes,sagte er, es oben gefallen wurde, und konservieren Sie es unter meinen Schätzen.', "aber, andere Schwierigkeiten nicht zu erwähnen, gab es keinen König aller Araber; und es ist kaum wahrscheinlich, daß jeder arabische König die Messe am ` Ogaz sich sorgte. Die Geschichte, daß die Gedichte in Gold geschrieben wurden, hat offenbar im Namen "die goldenen Gedichte" (buchstäblich "See also:vergoldet"), ein bildlicher Ausdruck für hervorragende Leistung entstanden. Wir können die "verschobene" See also:Kennzeichnung deuten auf der gleichen Grundregel. Sie scheint, die zu bedeuten (Gedichte) die, wegen ihres Wertes, in eine besonders achtbare Position angehoben worden sind. Eine andere Ableitung der gleichen Wurzel ist ' ilo, "kostbare Sache.", Befestigunger einer freiere Bedeutung zu einem anderen Namen manchmal verwendet für diese poemsassumut, "die Zeichenketten der Perlen.", Der Vergleich der künstlich ausgearbeitten Gedichte zu diesen Zeichenketten ist extrem See also:passend. Folglich wurde es so populär, daß, gleichmäßig in der gewöhnlichen See also:Prosa, in der rhythmischen Form zu sprechen wird benannt See also:einfach das naym "zum Aufreihen der Perlen.", Die Vorwähler dieser sieben Gedichte kann ' Zweifel kaum gewesen sein war bereits ausgedrückt worden von den verschiedenen Gelehrten, als Konservatives Hengstenbergrigid, wie er war, in theologyopenly herausgefordert ihm und See also:Sprenger (DES Das See also:Leben Mohammad, i. 14, See also: Berlin, 1861) es ein See also:fable erklärten. Seit damals ist sie controverted ausführlich, zurKenntniss Beitrage Noldekes derPoesie im der alten Araber (See also:Hanover, 1864), P. xvii sqq. Ahlwardt übereinstimmt in dieser See also:Zusammenfassung gewesen; sehen Sie, daß FaserwürfelAechtheit seines Bemerkungen ' derausländer Gedichte (1872), Arbeit pp. 25 seq.the der alten Araber an allen arabischen. Es ist viel wahrscheinlicher, daß wir es irgendeinem connoisseur eines neueren Datums verdanken. Jetzt sagt Nahhas ausdrücklich im gleichen Durchgang: "die zutreffende Ansicht der Angelegenheit ist diese: als ar-Rawiya Ilammad (Ilammad das See also:Rhapsodist) sah, wie kleine Männer für Poesie sich interessierten, sammelte er diese sieben Stücke, gedrängte Leute, um sie zu studieren, und gesagt zu ihnen: ` diese sind [ Gedichte ] vom renown.', "und dieses stimmt mit allen unseren anderen Informationen überein. Ilammad (wer in den ersten drei Vierteln des 8. Jahrhunderts A.D. lebte), möglicherweise von allen Männern war der, wer die meiste arabische Poesie auswendig kannte. Das recitation der Gedichte war sein Beruf. Zu solch einem rhapsodist ist die See also:Aufgabe der Vorwähler in jeder passenden Weise; und es kann angenommen werden, daß er ist verantwortlich auch für den ein wenig fantastischen Titel "verschoben.", Es gibt eine andere Tatsache, die scheint, zugunsten Ilammad als der Compiler dieser Arbeit zu sprechen. Er war ein Perser durch See also:Abfall, aber ein Klient des arabischen Stammes, ibnjammern Bakr. Aus diesem See also:Grund können wir annehmen, er empfingen nicht nur in die See also:Ansammlung ein Gedicht des berühmten Dichters See also:Tarafa, des Stammes von Bakr, aber auch das von einem anderen Bakrite, IIarith, das, zwar nicht erklärt einem Barden des höchsten See also:Rank, ein vorstehender Häuptling gewesen war; während sein Gedicht als Counterpoise zu einen anderen receivedthe gefeierten Verses von auch dienen könnte { zeitgenössisches `amr der lariths, See also:Leiter des Taghlib, die rivalisierenden See also:Bruder des Bakr. `amr preist das Taghlib in glühenden Bezeichnungen: IIarith, in einer ähnlichen Ader, extolls das Bakrancestors von Gönnern Ilammads. Die Ansammlung von Ilammad scheint, aus den gleichen sieben Gedichten bestanden zu haben, die in unseren modernen See also: Ausgaben gefunden werden, bestanden beziehungsweise durch Amra'al-Qais, ibn Shaddad Tarafa, Zuhair, See also:Labid, ' Antara, `amr-ibn Kulthum und ibn Ijilliza Ilarith. Diese werden vom Ibn` Abd-Rabbihi und, im See also:Auftrag der älteren philologists, von Nahhas aufgezählt; und alle folgenden comTentators scheinen, ihnen zu folgen. Wir haben jedoch Beweis des Bestehens, an einer sehr frühen Periode, einer etwas anderen Anordnung. Zweifellos können wir nicht, auf dem Zeugnis des des Aschen` See also:Dr Jamharat jetzt sagen Al`arabers, daß zwei der kompetentesten alten Behörden auf arabischer Poesie, ` Ubaida (d. A.D. 824 Mofadelal (d. c. 790) und See also:Abu, an einem großen Alter), bereits bis die "sieben" (nämlich "die sieben Mo'allaqat") ein Gedicht jedes von Nabigha und von A'sha anstatt deren von ` Antara und Harith zugewiesen hatten. Für unterdessen es ist daß der Compiler des obenerwähnten workwho entdeckt worden, um den Leser zu betrügen, es unter herausgegeben die falschen untrustworthy nameis See also:absolut. Aber das gelehrte Ibn Qotaiba (9. Jahrhundert A.D.), in seinem See also:Buch von Poesie und von Dichtern, Erwähnungen, wie, gehörend bis die "sieben" nicht nur das Gedicht von `amr, das unveränderlich unter dem Mo'allaqat (ED de See also:Goeje, P. 120) berechnet worden ist, aber auch ein Gedicht von ibn Abras (ibid. 144) `Abid. Anstatt welchem Gedicht er dieses See also: las, wissen wir nicht; und wir sind gleichmäßig unwissend, ob er andere Stücke als die zählte, die oben unter den sieben angezeigt wurden. Jetzt Nabigha und A`sha genossen grössere Berühmtheit, als irgendwelche der Dichter, die im Mo'allaqat, mit Ausnahme von Amra'al-Qais dargestellt werden, und es folglich nicht überraschen dieses Gelehrte, eines ein wenig neueren Datums, anfügten ein Gedicht durch jedes von diesen zum Mo'allaqat sind, ohne zu beabsichtigen durch dieses, sie einen wesentlichen Bestandteil von dieser Arbeit zu bilden. Dieses ist zum Beispiel von den einleitenden Wörtern von Tibrizi (d. A.D. 1109) zu seinem Kommentar auf dem Mo'allaqat frei. Hinzugefügt zu diesem gibt er einen Kommentar zu einem Gedicht von Nabigha, bis eins von A`sha und außerdem eins zu diesem Gedicht von ` Abid, das, wie wir gerade gesehen haben, Ibn Qotaiba unter den sieben gezählt hatte. Es ist ein reines Mißverständnis, wenn Ibn Khaldun (Positionsverdichtereintrittslufttemperat.) spricht von neun Mo`allagat; und wir sollen jeden möglichen See also:Druck auf die Tatsache, daß er nicht nur Nabigha und A`sha erwähnt, aber auch ` Algama kaum legen, als Mo'allaqapoets. Er wurde vermutlich zu dieses durch eine delusive See also:Erinnerung der Ansammlung der "sechs Dichter," geführt in, welchen diese drei, zusammen mit den drei Mo`See also:aliaga-Dichtern, Amra'al-Qais, Zuhair und Tarafa miteingeschlossen waren. Die Leben dieser Dichter wurden eine Periode von mehr als See also:hundert Jahre ausgestreut. Das früheste der sieben war AMRA'ALQAls (q.v.), angesehen durch viele als das berühmteste der arabischen Dichter. Sein genaues Datum kann nicht festgestellt werden; aber vermutlich fiel das beste Teil seiner Karriere innerhalb der Mitte des 6. Jahrhunderts. Er war ein See also: scion des königlichen Hauses des Stammes ein bischen, der seine Energie am Tod von des ibn` des Königs Harith Amr im See also:Jahr 529,1 der königliche See also:Vater des Dichters verlor, Hojr, durch einige Konten ein Sohn von diesem Harith, wurde getötet durch einen Beduinestamm, das Banu Asad. Der Sohn führte ein abenteuerliches Leben als Flüchtling, jetzt mit einem Stamm, jetzt mit anderen und scheint, See also:Junge gestorben zu haben. Die anecdotes bezogen vom himwhich sind jedoch sehr untrustworthy in den detailas gut als seine Gedichte, andeuten, daß das prachtvolle Gedächtnis seines Hauses und des Hasses, die er war noch verhältnismässig frisch anspornte und folglich See also:neu. Ein Zeitgenosse von Amra'al-Qais war ` ABID IBN ABRAs, ein Gedicht von dessen, wie wir gesehen haben, durch etwas Behörden ist, die unter der Ansammlung berechnet werden. Er gehörte dem Banu Asad, und ist in das Vaunting die heroischen Toten seines tribethemordes an Hojr in der Opposition zum Sohn des Opfers, der große Dichter vernarrt. Das Mo'allaqa von `amr schleudert See also:Defiance gegen den König von See also:Hira, `amr-Sohn von Mundhir, der vom See also:Sommer von 554 bis 568 oder 569 regierte, und slain danach durch unser poet.2, das zu diesen Prinzen auch von HARITH in seinem Mo'allaqa gesprochen wird. Von TARAFA das gesagt wird, kein großes Alter erreicht zu haben, sind einige satirical Verses konserviert worden, verwiesen gegen diesen gleichen König. Dieses stimmt mit der Tatsache überein, daß ein See also:Enkel des ibn Khalid Qais, erwähnt als reicher und einflußreicher See also:Mann in Taraf ein Mo'allaqa (v. 8o oder 81), zu der Zeit der Schlacht von Dhu-Qar darstellte, in der der Stamm Bakr eine persische See also:Armee verlegte. Diese Schlacht fällt zwischen A.D. 604 und 61o.3 das Mo'allaqa von ` ANTARA und das von ZUIIAIR enthalten Allusions zu den Fehden der kindred Stamm`-ABS und -Dhobyan. Diese Wettbewerbe so berühmt auch waren, kann ihre Zeit nicht genau ermittelt werden. Aber das Datum der zwei Dichter kann von anderen Daten ungefähr entschlossen sein. Ka'b, Sohn von Zuhair, bestand zuerst ein See also: satire und dann, im Jahr 6ó, ein eulogy auf dem Prophet; ein anderer Sohn, Bujair, hatte, ein wenig eher angefangen, Mahomet zu feiern. ` Antara tötete den Großvater von ibn Qais Ahnaf, der an einem vorgerückten Alter in A.D. 686 oder 687 starb; er outlived ibn Simma `Abdallah, dessen Bruder Duraid ein sehr alter Mann war, als er in Schlacht gegen den Prophet fiel (früh in A.D. 6ó); und er hatte Kommunikationen mit Bezirk, dessen Sohn, das Dichter` Orwa, möglicherweise überlebt haben kann der See also:Flug von Mahomet zu See also:Medina. Von allen diesen Anzeigen können wir die produktive Periode beider Dichter in das Ende des 6. Jahrhunderts legen. Der historische Hintergrund von Mo'allaqa `Antaras liegt ein wenig früh als das von Zuhairs. der gleichen Periode scheint, zu gehören das Gedicht von ` ALQAMA, das, wie wir gesehen haben, Ibn Khaldun unter dem MO ' allaqat berechnet. Dieses ist auch zweifellos das Datum von NABIGHA, das eins von den bemerkenswertesten der arabischen Dichter war. Für in das Gedicht häufig berechnet, da ein Mo'allaqa, wie in vielen anderen, er an No`man, König von Hira sich wendet, der in den zwei letzten Dekaden des 6. Jahrhunderts regierte. Der gleiche König wird als Zeitgenosse in einem von ' Gedichten Alqamas erwähnt. Das Gedicht von A`SHA, manchmal hinzugefügt dem Mo'allaqat, enthält einen Allusion zur Schlacht von Dhu Qar (unter dem Namen "Schlacht von Ilinw," v. 62). Dieser Dichter, nicht weniger berühmt als Nabigha, gelebt, um ein Gedicht zu Ehren Mahomet zu bestehen und nicht lange vorher A.D.
End of Article: MOAB
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|