See also:PETRA (See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R) Ilb-PA = See also:der See also:Felsen), See also:E. ein ruinierter Aufstellungsort, ein 30°19 ' N. und ein 35° 31 ', liegend in einem See also:Bassin unter den See also:Bergen, die die östliche Flanke von EL-'Araba See also:Wadi, von großen Senke, welche vom toten See also:Meer zum See also:Golf von ' morgens a. die Beschreibungen von See also:Strabo See also:laufen See also:lassen (xvi P. 779), von See also:Pliny (N.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. vi. 32) und von anderen Verfassern bilden, lassen keinen Zweifel hinsichtlich der Identität dieses Aufstellungsortes mit dem berühmten Kapital See also:des See also:Nabataeans (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) und die Mitte ihres Wohnwagenhandels. Innen Walled durch towering Felsen und durch einen beständigen Strom gewässert, besaß Petra nicht nur, die Vorteile eines Fortress aber steuerte die kommerziellen hauptsächlichwege, die Bostra See also:Gaza im Westen durch es, überschritten und See also:Damaskus im See also:Norden, zu Elath und zu Leuce auf das rote Meer und über das Ödland zum persischen Golf kommen. Von `Araba nähern sich die Laufstücke durch eine See also:Schiene, der Leitungen rundes See also:Jebel See also:Harlan (Millitorr See also:Hor) und die See also:Ebene von Petra vom Süden kommt; es ist gerade möglich, eine Weise innen von der hohen See also:Hochebene auf dem Norden zu See also:finden; aber der eindrucksvollste See also:Eingang ist vom Osten, hinunter ein dunkles und schmales See also:gorge, in den Plätzen nur 10 oder 12 ft. breit, benannt das S115., See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.h. die See also:Welle, eine See also:Spalte in den sehr großen Sandsteinfelsen, die als die See also:Wasser-See also:Strasse des Wadi Musa dient. Nahe dem See also:Ende des See also:Defile steht das durchdachteste der Ruinen, des EL-Hazne oder "des See also:Fiskus von See also:Pharaoh," nicht errichtet aber, aus der Klippe heraus hauend; ein wenig weiteres an, See also:am Fuß des Berges, der en-Nejr genannt wird, kommt das Theater, so gesetzt hinsichtlich holen die größte Zahl Gräbern innerhalb der Ansicht; und am See also:Punkt, wohin die Senke heraus in die Ebene sich öffnet, wird der Aufstellungsort der See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt mit auffallendem Effekt aufgedeckt. Ihn auf drei Seiten fast, See also:umgebend, seien Sie die steigen-farbigen Gebirgswände, geteilt in Gruppen durch See also:tiefe Spalte, und See also:gezeichnet mit Felsen-schneiden Sie Gräber in See also:Form von Aufsätzen. Der Strom von Wadi Musa kreuzt die Ebene und verschwindet unter den Bergen gegenüber von; auf jeder See also:Bank in der der See also:Boden ziemlich waagerecht ausgerichtet ist, wurde umfaßte die Stadt errichtet und ungefähr einen See also:Raum von sq. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. r4 unter den Ruinen auf dem Südbankstandplatz die Fragmente eines Bügels, der See also:J(asr Fir'aun des späten römischen Datums genannt wurde; gerade über diesem hinaus steigt eine felsige Höhe, die normalerweise als die See also:Akropolis angesehen wird. Eine Position solcher natürlicher Stärke muß früh besetzt worden sein, aber wir haben keine Mittel von genau erklären, als die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte von Petra anfing; der See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis scheint, zu zeigen, daß die Stadt von der verhältnismäßig späten See also:Grundlage war, obwohl ein See also:Schongebiet (sehen Sie unten), von den sehr alten Zeiten dort bestanden haben kann. Dieses See also:Teil des See also:Landes wurde durch Tradition dem Horites, d.h. vermutlich "Höhle-See also:Bewohner," die Vorgänger des Edomites zugewiesen (Generator xiv 6, See also:xxxvi. 2030; Deut. ii. 12); die Gewohnheiten der ursprünglichen Eingeborenen können die See also:Gewohnheit Nabataean des Begrabens der Toten und des Antrags von See also:Anbetung in Hälfte-ausgegrabenen Höhlen beeinflußt haben.', Aber dieses Petra selbst wird im alten Testament kann nicht mit See also:Sicherheit bestätigt werden erwähnt; für, obwohl Petra normalerweise mit Sela ' 2 gekennzeichnet wird, das auch "einen Felsen bedeutet," der Hinweis in den Richtern i. 6; Isa. xvi 1, xlii. r 1; Obad. 3, ist weit von freien Raum. 2 Könige xiv 7 scheint, ausdrücklicher zu sein; im parallelen Durchgang jedoch wird Seta ' verstanden, um "den Felsen" See also:einfach zu bedeuten (2 Chr. See also:xxv 12, sehen LXX). Folglich bezweifeln viele Behörden, ob irgendeine Stadt, die Sela` genannt wird, im alten Testament.3 der Edomiter (1893), P. 52 was dann das See also:Semitic Buhl taten, See also:Gesch. erwähnt wird. ' See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. durch Driver, Deut. P. 38; See also:Noldeke, Ency. Bibl.-Spalte 1185; ED. See also:Meyer, u.-ihre Nachbarstamme, P. 357 WürfelIsraeliten. 3 Buhl, P. 35 sqq., See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:Moore, See also:- RICHTER (Lat.-judex, Feldjuge)
- RICHTER (Lat.-magistratus, vom magister, vom Meister, richtig von einer öffentlichen Dienststelle, folglich von der Person, die solch ein Amt bekleiden)
- RICHTER, ADRIAN LUDWIG (1803-1884)
- RICHTER, DAS BUCH VON
- RICHTER, ERNST FRIEDRICH EDUARD (1808-1879)
- RICHTER, EUGEN (1839-1906)
- RICHTER, HANS (1843-)
- RICHTER, JEREMIAS BENJAMIN (1762-1807)
- RICHTER, JOHANN PAUL FRIEDRICH (1763-1825)
Richter, P. 55 folgend, See also:- OXFORD
- OXFORD, BESTIMMUNGEN VON
- OXFORD, EARLS VON
- OXFORD, EDWARD DE VERE, 17. EARL
- OXFORD, JOHN DE VERE, 13. EARL VON (1443-1513)
- OXFORD, ROBERT DE VERE, 9. EARL VON (1362-1392)
- OXFORD, ROBERT HARLEY, 1.
Oxford Ilebr. Lex. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s., V. T. See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K. See also:Cheyne, Ency. Kuchen. s., V. Seta; A. orientiert sich Jeremias, Ausländer Das A. T. im Lichte d., P. 457. Einwohner benennen ihre Stadt? See also:Eusebius und See also:Jerome (Onom.-sacr. 286, 71. 145, 9; 228, 55. 287, 94), anscheinend im See also:Auftrag See also:Josephus (See also:Ameise iv. 7, I; 4, 7), erklären, daß Rekem der gebürtige Name war. Aber in den Aramaic Versionen ist Rekem der Name von Kadesh; Josephus kann die zwei Plätze verwirrt haben. Manchmal geben die Aramaic Versionen die Form Rekem-Geya, die den Namen des See also:Dorf-EL-ji erinnert an, Südosten von Petra; das Kapital jedoch würde kaum durch den Namen eines benachbarten Dorfs definiert. Der Name Semitic der Stadt, wenn es nicht Sela ' war, muß unbekannt bleiben.', Der Durchgang in Diodorus Siculus (xix 94-97) das die Expeditionen beschreibt, die Antigonus gegen das Nabataeans in 312 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C sendete. WIRD im Allgemeinen verstanden, um etwas See also:Licht nach der Geschichte von Petra zu werfen, obwohl es zugelassen werden muß, daß das Petra, das als ein natürlicher Fortress und ein See also:Ort von See also:Schutz gekennzeichnet ist, nicht ein Eigenname sein kann, und die Beschreibung deutet auf jeden See also:Fall an, daß die Stadt nicht noch im Bestehen war. See also:Brunnow denkt, daß "der Felsen" in der Frage das sacred Gebirgsen-Nejr war (oben); aber Buhl schlägt eine auffallende Höhe über Norden m. r6 von Petra, Shobak, das See also:Mont-königliche der Kreuzfahrer.' vor, Zufriedenstellenderer Beweis des Datums, an dem die früheste See also:Regelung Nabataean anfing, soll von einer Prüfung der Gräber erreicht werden. Zwei Arten können breit unterschieden werden, das Nabataean und das Graeco-Römische. Die See also:Art Nabataean fährt vom einfachen See also:Mast-See also:Grab mit einem Türsatz in einem See also:Aufsatz ab, der durch eine Parapetverzierung, in der Nachahmung der Frontseite eines See also:Wohnung-Hauses gekrönt wird; dann nachdem man durch verschiedene Stadien, wird die volle Art Nabataean überschritten hat erreicht, alle Eingeboreneigenschaften behalten hat und gleichzeitig Eigenschaften ausgestellt hat, die teils ägyptisch und teils griechisch See also:sind. Von dieser Art bestehen nahe Ähnlichkeiten in den Grab-Aufsätzen an EL-Iéjr in Nordarabien, die See also:lange Beschreibungen Nabataean tragen, 3 und also liefern Sie ein Datum für die entsprechenden Denkmäler bei Petra. Kommt dann eine See also:Reihe Grab-Frontseiten, die in einem halbkreisförmigen See also:Bogen, in einer See also:Eigenschaft, die von Nordsyrien abgeleitet werden, und schließlich in den durchdachten Fassaden beenden, von denen alle See also:Spur der gebürtigen Art verschwunden ist, kopiert von der Frontseite eines römischen Bügels. Die genauen See also:Daten der Stadien in dieser Entwicklung können nicht örtlich festgelegt sein, denn merkwürdig genug sind wenige Beschreibungen jeder möglicher Länge bei Petra, ' möglicherweise gefunden worden, weil sie mit dem See also:Stucco oder dem See also:Kleber umgekommen sind, die nach vielen der Gebäude benutzt wurden. Wir haben dann als Beweis während der frühesten See also:Periode, die einfachen Mast-Gräber, die dem vor-Hellenischen See also:Alter gehören; wie weit in diesem See also:Stadium zurückziehen Sie, geht die Regelung Nabataean wir wissen nicht, aber nicht weit als das 6. See also:Jahrhundert B.C. Eine Periode folgt in welches die dominierende See also:Zivilisation die griechischen, ägyptischen und syrischen Elemente kombiniert und offenbar zeigt auf das Alter des See also:Ptolemies. In Richtung zum Ende des 2. Jahrhunderts B.C., als die Königreiche Ptolemaic und See also:Seleucid gleichmäßig niedergedrückt wurden, kam das Königreich Nabataean See also:zur Frontseite; unter See also:Aretas III. Philhellene, c. 85-õ B.C., fangen die königlichen Münzen an; diesmal vermutlich wurde das Theater ausgegraben, und Petra muß den Aspekt einer Hellenistic Stadt angenommen haben. Im See also:langen und wohlhabenden Reign von Aretas IV. See also:Philopatris, 9 B.C.A.D. 40, die feinen Gräber der Art EL-IJejr können datiert, der große Hoch-Platz möglicherweise auch sein. Dann wurde die Stadt immer mehr Romanized. In A.D. ro6, als See also:Cornelius See also:Palma See also:Regler von See also:Syrien war, "Arabien, das Petra," ' gehört, wurde in das römische See also:Reich aufgesogen, und die gebürtige See also:Dynastie kam zu einem Ende. Aber die Stadt fuhr fort zu blühen. Sie wurde in A.D. 131 von See also:Hadrian besucht und Adriane Petra auf seinen Münzen in der Dankbarkeit für die Spenden des Kaisers stempelte; das großartige IIazne, vermutlich ein Bügel für die Anbetung von See also:Isis und von Der, das dem Ilazne im See also:Design ähnelt, gehören dieser Periode. Ein gibt Jahrhundert später, in der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit von See also:Alexander ' Yakut das Namenssalz ' zu einem Fortress in Wadi Musa, Noldeke, ZDMG. xxv 259 folgend (1871). s Brunnow, Würfel Prov. Arabien, i. 190; Buhl, OPVERDICHTEREINTRITTSLUFTTEMPERAT P.
34. ' DIESSEITS. II. 197-226; See also:Cooke, Norden-SemiticcBeschreibungen, 78-91, &C. * Vier wichtige Nabat. inscrr. sind, von denen drei datiert sind, nämlich gefunden worden. See also:NSI. P. 250, n = DIESSEITS. II. 16. See also:Jahr 349, von Aretas III., d.h. B.C. 70, so auch DIESSEITS ii. 442; NSI. 94 und 95 DIESSEITS ii. 350 und 354, das letzte datierten das 29. Jahr von Aretas IV., d.h. A.D. 20. Die anderen Nabat. inscrr. sind der meistens Graffiti, verkratzt auf den Felsen durch Besucher oder worshippers an den heiligen Plätzen; DIESSEITS ii. 355-441 ' 444-464. See also:5 dieses ist die Bedeutung von Arabien Petraea. Lxviii Dio See also:Cass.. 14. See also:Severus (A.D. 222-235), als die Stadt auf der Höhe seines splendour war, die See also:Ausgabe der Prägung kommt zu einem Ende, und es gibt kein mehr Gebäude der kostspielig Gräber und anscheinend verdankt irgendeiner plötzlicher See also:Katastrophe, wie einer Invasion durch die Neo-Persische See also:Energie unter der Dynastie See also:Sassanid. Unterdessen, während See also:Palmyra (ft. A.D. 130270) im Wert See also:wuchs und den arabischen See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel weg von Petra anzog, das letzte gesunken; es scheint jedoch lingered an als fromme Mitte; für werden uns von See also:Epiphanius (c. A.D. 315-403) das in seiner Zeit erklärt, die ein Fest dort auf See also:Dezember 25. zu Ehren des reinen Chaabou und ihres Sekundärteilchens Dusares (Haer. 51) gehalten wurde. Der Hauptgott von Petra war Dhu-shara (Dovvapa7s), d.h. der See also:Lord oder der Inhaber von Shard;', er wurde unter der Form eines schwarzen rechteckigen Steins, eine Art von Petraean Ka'See also:aba angebetet (Suidas See also:Ziel s.v. Lex. OeOS "und cf. Epiphan. oben). Mit Dhu-sharaWAR Allat, die Hauptgöttin der alten See also:Araber verbunden. Schongebieträume können an den verschiedenen Punkten im Aufstellungsort von Petra gesehen werden, und viele Orte des Opfers geöffnet zum See also:- HIMMEL (0. Eng. hefen, heofon, heofone; dieses Wort erscheint in hevan externem; die Höhe. Ger.-Wort erscheint in Ger. Himmel, holländisches hemel; es scheint, kein Anschluß zwischen den zwei Wörtern geben, und die entscheidende Ableitung des Wortes i
- HIMMEL (skie M. Eng., Wolke; Skua O. Eng., Farbton; angeschlossen an ein indoeuropäisches Wurzelsku, Abdeckung, woher "Abschaum," Lat.-obscurus, Dunkelheit, &c.)
- HIMMEL, FREDERICK-HENRY (1765-1814)
Himmel werden unter den Gräbern getroffen, gekennzeichnet durch Remains von Altars. Aber von war See also:allen große Hoch-Platz am hervorragendsten, der vor kurzem auf atuf entdeckt worden ist en-Nejr (oder des ` Zibb). Er besteht aus einem See also:Altar Felsen-Hauens des brennen-Antrags mit einem Platz für das Töten der See also:Opfer neben ihm und einem flachen See also:Gericht, möglicherweise beabsichtigt, um Wasser, in der Frontseite zu halten: das kompletteste Probestück eines alten Schongebiets Semitic, das bekannt? Nicht weit weg von sind zwei Obelisks, die aus dem Felsen heraus geschnitten werden, der zum Niveau ihrer Unterseiten entfernt worden ist; diese waren entweder idols von Dhu-shara und Allat oder vermutlich wurden entworfen, die Begrenzungen auf das learam des Schongebiets zu kennzeichnen. Westlich von den Obelisks sind drei andere Orte Opfer; und auf den Felsen unter worshippers haben ihre Namen geschnitzt (DIESSEITS ii. 390-404). En-Nejr, mit dem Theater an seinem Fuß, muß der sacred See also:Berg, das ursprüngliche Schongebiet gewesen sein von Petra, möglicherweise "der sehr hohe Berg von Arabien angerufenem Dusare nach dem See also:Gott Dusares", das von Steph bezieht. Byz. (s.v. Dovvaprt). Christentum fand seine Weise in Petra in den frühen Zeiten; See also:Athanasius erwähnt einen See also:Bishop von Petra (Herpmv T7'7s ' Apa(ías, See also:Anzeige See also:Antioch. See also:niedriger) genannter Asterius; eins mindestens der Gräber (das "Grab mit dem See also:Urn") wurde als See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche benutzt; eine Beschreibung in der roten See also:Farbe notiert sein See also:consecration "in der Zeit des heiligsten Bishop See also:Jason" (A.D. 447). Das Christentum von Petra, ab Nordarabien, wurde weg durch die Eroberung See also:Mahommedan in A.D. 629-632 gefegt. Unter dem Lateinkönigreich wurde Petra durch See also:Baldwin I. besetzt und das zweite See also:fief vom See also:barony von Krak mit dem De Moyse oder Sela Titelchateau de la Valee bildete; es blieb in den Händen der See also:Freivermerke bis 1189; Fragmente des citadel der Kreuzfahrer stehen noch nahe dem Hoch-Platz auf en-Nejr. Die Ruinen von Petra waren ein See also:Gegenstand der Neugier im mittleren Alter und wurden durch das See also:Sultan Bibars von Ägypten in Richtung zum Ende des 13. Jahrhunderts besucht. Der erste Europäer zum Beschreiben sie war See also:Burckhardt (1812). Alle ehemaligen Beschreibungen werden jetzt durch die ausgezeichnete See also:Arbeit von Brunnow und von Domaszewski, Würfel Provincia Arabien (1904) ersetzt, die minuziös den vollständigen Aufstellungsort überblickt, sich den Gräbern eingestuft haben und kompiliert den Konten der früheren Untersuchungen; und durch das unabhängige erforscht von Dalman, von Petra und vom See also:Wadenetz Felsheiligtiimer (1908) und von Musil, Arabien Petraea (1907-1908). Das Korpus Inscr. Sem. ii. 305 sqq., sollte beraten werden und die Beschreibungen im biblique Palestina (7. Ausgabe) und der Revue See also:Baedeker-Socins für 1897, 1898, 1903. (G. A. C.
End of Article: PETRA (R)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|