NSI . P• 352). Stellt, See also:Erfindungen, See also:Art.From ein frühes Datum, welches die Städte See also:der Küste Phoenician besetzt wurden, nicht nur mit dem Verteilen der Waren anderer Länder aber mit dem See also:Arbeiten an den Industrien von ihren Selbst her; (Il, vi. 289 sqq.) besonders See also:purpurrot-färben und Textilgewebe, Metallarbeit im See also:Silber, See also:Gold und See also:electrum (Il. xxxii. 741 sqq.; Od iv. 615 sqq., xv 458 sqq.) und See also:Glas-arbeiten, die seinen See also:Sitz bei See also:Sidon hatten. Das See also:Eisen und die Kupferminen von See also:Zypern (nicht Sidon, als See also:Homer deutet, Od xv 424) an, versorgten das See also:Erz, das war hergestellt in See also:Artikel See also:des See also:Handels.', Ägyptische Denkmäler erwähnen häufig die Behälter des Goldes und des Silbers, des Eisens und des Kupfers, gebildet durch das Dahi, See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. das Phoenicians (See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. See also:- MULLER, FERDINAND VON, BARON (1825-1896)
- MULLER, FRIEDRICH (1749-1825)
- MULLER, GEORGE (1805-1898)
- MULLER, JOHANNES PETER (18O1-1858)
- MULLER, JOHANNES VON (1752-1809)
- MULLER, JULIUS (18OI-1878)
- MULLER, KARL OTFRIED (1797-1840)
- MULLER, LUCIAN (1836-1898)
- MULLER, WILHELM (1794-1827)
- MULLER, WILLIAM JAMES (1812-1845)
Muller, als u. Eur. 306); und in Zypern und an den Bronzen- und Silberpaterae Nimrud See also:sind gefunden worden, graviert mit ägyptischen Designs, die See also:Arbeit der Künstler Phoenician (sehen Sie Tabelle-Schachteln See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C und D in der See also:Galerie Nimrud des Brit. See also:Mus.). Die Erfindung dieser verschiedenen künste und Industrien wurde populär, dem Phoenicians, kein Zweifel bloß zugeschrieben, weil Händler Phoenician die Produkte in den See also:Markt holten. Aber das Färben und die See also:Stickerei kamen vermutlich von See also:Babylon im ersten See also:Fall; Glasmacherkunst scheint, von Ägypten geborgt worden zu sein; die Erfindung von Arithmetik und der Gewichte und der See also:Masse muß zur See also:Gutschrift der Babylonians gelegt werden. Die ancients glaubten, daß das Phoenicians den Gebrauch von dem Alphabet erfand (See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. See also:Pliny, N.H. See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. 13, cf. vii. 57; See also:Lucan, See also:- BELL
- BELL, ALEXANDER MELVILLE (1819 -- 1905)
- BELL, ANDREW (1753 -- 1832)
- BELL, GEORGE JOSEPH (1770-1843)
- BELL, HENRY (1767-1830)
- BELL, HENRY GLASSFORD (1803-1874)
- BELL, JACOB (1810-1859)
- BELL, JOHN (1691-178o)
- BELL, JOHN (1763-1820)
- BELL, JOHN (1797-1869)
- BELL, ROBERT (1800-1867)
- BELL, SIR CHARLES (1774 -- 1842)
Bell. Civ. iii. 220 folgend.) aber es ist unwahrscheinlich, daß irgendeine echte Tradition auf dem Thema bestand, und obwohl die Theorie Phoenician Bevorzugung in den modernen Zeiten gefunden hat, ist sie zu vieler Frage geöffnet. Das Phoenicians kann nicht gesagt werden, irgendwelche der künste oder der Industrien erfunden zu haben, wie die alte See also:Welt sich vorstellte; aber was sie, war etwas kaum weniger verdienstvoll: sie entwickelten sie mit einzigartiger Fähigkeit und verbritten das Wissen und den Gebrauch von ihnen. Die See also:kunst von See also:Phoenicia wird im Allgemeinen durch seine Abhängigkeit nach der kunst der benachbarten See also:Rennen gekennzeichnet. Sie schlug aus keiner ursprünglichen See also:Linie von seinen Selbst an und borgte See also:frei von fremdem, besonders ägyptisch, See also:Modelle. Remains der See also:Skulptur, der gravierten Bronzen und der Edelsteine, Erscheinen offenbar die Quelle, zu der die Künstler Phoenician für Inspiration gingen; z.B. sind das uraeus-See also:frieze und die winged See also:Scheibe, das ankh oder das See also:Symbol des Lebens, die ägyptischen häufig nachgeahmten Designs. Es war in den Zeiten des persischen See also:Monarchy, daß kunst Phoenician seine höchste Entwicklung raached, und dieser See also:Periode gehören die ältesten Skulpturen und die Münzen, die unten zu uns gekommen sind. Ein charakteristisches Probestück vom ehemaligen ist das See also:stele von Yehaw-See also:Milch, König von Gebal (DIESSEITS i. 1), in dem der König im persischen See also:- KLEID
- KLEID (vom Feldaufbereiter, darzulegen, ordnen Sie, gebildet vom Lat.-directus, geordnet, dirigere, um zu verweisen, ordnen)
- KLEID (vom O.-Feldaparail, aparailler, Umb.-appareil, vom niedrigen Lat.-adpariculare, Sitz oder Gleichgestelltes bilden)
Kleid dargestellt wurde und zu dem die Göttin er Blicke einer Schüssel genau wie ein ägyptisches See also:Isis-See also:Hathor anbietet; die Beschreibung erwähnt die verschiedenen Gegenstände der See also:Bronze und des Goldes, der gravierten Arbeit und der Bügelmöbel, die der König einweihte. Die künstlerische See also:Bewegung des Ganzen in Phoenicia kann in zwei große Perioden geteilt werden: im ersten von den frühesten Zeiten zum 4. See also:Jahrhundert Inc., ist ägyptischer Einfluß und dann Babylonian oder asiatischer Einfluß überwiegend, aber das nationale See also:Element wird stark gekennzeichnet; während in dem zweiten, griechischer Einfluß die Beherrschung erreicht hat und das gebürtige Element, obwohl, See also:Filz bildend, ist viel weniger obtrusive. Während dieser Periodenkunstwerke, wie Statuen der Götter und des sarcophagi, waren importierte direkte zuerst von Ägypten und danach hauptsächlich von See also:Rhodes. Das älteste Beispiel des gebürtigen sarcophagi werden von den ägyptischen See also:Mama-Schachteln kopiert, gemalt mit See also:Farben und verziert mit Carvings in der niedrigen See also:Entlastung; in Richtung und während See also:zur griechischen Periode fangen die Formen des Körpers an, auf der See also:Abdeckung offenbar gekennzeichnet zu werden. Das feinste sarcophagi, die in den See also:necropolis von Sidon gefunden worden sind (jetzt im imperialen Museum, im See also:Constantinople) sind nicht Phoenician an See also:allen, aber vorzügliche Probestücke der griechischen kunst. Das Phoenicians wendete viel Obacht auf ihren See also:Beerdigung-Plätzen auf, die die wichtigsten Spuren 1 des alten Bergbaus für Eisen sind gefunden worden im Libanon versorgt haben; cf. Könige LXX. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r ii. 46c (ED Swete), das genommen worden ist, um sich auf dieses zu beziehen, das auf der See also:Suche nach Eisen abbaut; Jer. xv 12, sehen Benzinger auf Königen 1 ix 19. Denkmäler überlassen uns. Die Gräber sind die unterirdischen Räume der mannigfaltigen und häufig unregelmäßigen See also:Form, manchmal geordnet in zwei Geschossen, manchmal in einigen Reihen eine See also:hinter der anderen. Während in den frühen Zeiten eine bloße Senkrechtwelle zu diese Aushöhlungen führte, zu einem späteren Zeitpunkt wurde See also:Treppe unten zu den Räumen konstruiert. Die Toten wurden entweder im Fußboden (häufig in einem See also:sarcophagus) oder, entsprechend neuerer See also:Gewohnheit, in den Nischen begraben. Die Öffnungen der Gräber wurden walled oben und mit Platten bedeckt, und See also:gelegentlich wurden cippi (Phoen.-magleboth) bis zur See also:Markierung der See also:Punkt eingestellt. Die großen sepulchral Denkmäler, populär genannt maghdzil, d.h. "Spindeln," über den Gräbern nahe Amrit, haben Eigenheiten von ihren Selbst; einige von ihnen werden mit Löwen an der See also:Unterseite und mit Dächern der See also:pyramidal Form geschmückt. Außer Büsten und figurines die als Regel der griechischen Periode gehören, sind die kleineren normalerweise gefundenen Gegenstände tönerne Krüge und Lampen, Glas-Waren, tesserae und Edelsteine. Von den Gebäuden, die architektonisch genannt werden können, bestehen wenige Probestücke jetzt vom See also:Boden Phoenician, aus dem See also:Grund, dem für Alter die Einwohner die Ruinen als bequeme Steinbrüche verwendet haben. Nicht bleibt ein vestige vom großen See also:Schongebiet von Melqarth See also:am See also:Reifen; einige Spuren des Bügels von See also:Adonis nahe Byblus wurden von See also:Renan entdeckt, und ein eigenartiger See also:Mausoleum, Al-Bezzaq Burj, soll nahe Amrit noch gesehen werden; neue Aushöhlungen am esh-Shekh Bostan nahe Sidon haben unearthed Teile der Einschließung oder der See also:Grundlagen des Bügels von Eshmun (NSI. P. 401); die Rohre von EL-'See also:Ain See also:Ras, Süden vom Reifen, werden betrachtet, vom alten Datum zu sein. Hinsichtlich des Planes und des Designs eines Bügels Phoenician, ist es wahrscheinlich, daß sie in vielerlei Hinsicht denen des Bügels in See also:Jerusalem ähnlich waren, und die See also:Wahrscheinlichkeit wird durch den Re-mains eines Schongebiets nahe Amrit, in dem es ein See also:cella gibt, das in der Mitte eines großen Gerichtes steht, das aus dem See also:Felsen heraus haut, zusammen mit anderen Gebäuden in einer ägyptischen Art bestätigt. Zwei See also:Pfosten, bevor das See also:Portal von Bügel Solomons (Könige 1 vii. 21) uns an die zwei Pfosten, die See also:Herodotus in den Bügel von Melqarth am Reifen (See also:Herod. ii. 44) sah und an die, die bevor die Bügel von See also:Paphos und von See also:Hierapolis standen (sehen Sie W. R. See also:- SMITH
- SMITH, ADAM (1723-1790)
- SMITH, ALEXANDER (18Ó-1867)
- SMITH, ANDREW JACKSON (1815-1897)
- SMITH, CHARLES EMORY (1842-1908)
- SMITH, CHARLES FERGUSON (1807-1862)
- SMITH, CHARLOTTE (1749-1806)
- SMITH, COLVIN (1795 -- 1875)
- SMITH, EDMUND KIRBY (1824-1893)
- SMITH, G
- SMITH, GEORGE (1789-1846)
- SMITH, GEORGE (18Ô-1876)
- SMITH, GEORGE ADAM (1856-)
- SMITH, GERRIT (1797-1874)
- SMITH, GOLDWIN (1823-191o)
- SMITH, HENRY BOYNTON (1815-1877)
- SMITH, HENRY JOHN STEPHEN (1826-1883)
- SMITH, HENRY KONSERVIERTE (1847-)
- SMITH, JAMES (1775-1839)
- SMITH, JOHN (1579-1631)
- SMITH, JOHN RAPHAEL (1752-1812)
- SMITH, JOSEPH, JR
- SMITH, MORGAN LEWIS (1822-1874)
- SMITH, RICHARD BAIRD (1818-1861)
- SMITH, ROBERT (1689-1768)
- SMITH, SIR HENRY GEORGE WAKELYN
- SMITH, SIR THOMAS (1513-1577)
- SMITH, SIR WILLIAM (1813-1893)
- SMITH, SIR WILLIAM SIDNEY (1764-1840)
- SMITH, SYDNEY (1771-1845)
- SMITH, THOMAS SOUTHWOOD (1788-1861)
- SMITH, WILLIAM (1769-1839)
- SMITH, WILLIAM (c. 1730-1819)
- SMITH, WILLIAM (Florida 1596)
- SMITH, WILLIAM FARRAR (1824 -- 1903)
- SMITH, WILLIAM ROBERTSON (1846-'894)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1808 -- 1872)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1825 -- 1891)
Smith, erinnern, Rel. von Sem. P. 468 folgend). See also:Religion.Like die Canaanites, von denen sie eine See also:Niederlassung bildeten, das Phoenicians schloß ihre Religion mit den großen See also:Energien und den Prozessen der Natur.' an, Die Götter, denen sie Phoenician anbeteten, gehörten im Wesentlichen der Masse; das fruchtbare See also:- FELD (ein Wort allgemein für viele westdeutsche Sprachen, cf. Ger. Feld, holländisches veld, vielleicht cognate mit olde O.E. f, die Masse und schließlich mit der Wurzel des Gr.-irAaror, ausgedehnt)
- FELD, CYRUS WEST (1819-1892)
- FELD, DAVID DUDLEY (18O5-1894)
- FELD, EUGENE (1850-1895)
- FELD, FELD WILLIAMS VENTRIS, BARON (1813-1907)
- FELD, FREDERICK (18O1 -- 1885)
- FELD, HENRY MARTYN (1822-1907)
- FELD, JOHN (1782 -- 1837)
- FELD, MARSHALL (183 1906)
- FELD, NATHAN (1587 -- 1633)
- FELD, STEPHEN JOHNSON (1816-1899)
Feld, die Bäume Clods. und die Berge, Headlands und Flüsse und Frühlinge, wurden geglaubt, durch unterschiedliche divinities, die bewohnt zu werden folglich hauptsächlich lokal waren, viele zahlreich, ohne eins insbesondere, das über dem See also:Rest See also:Oberst ist. Er scheint jedoch daß, während See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit auf einige von ihnen ging, einen ausgedehnteren Buchstaben erwarb; so See also:Baal und See also:Astarte nahmen himmlische Attribute zusätzlich zu ihren earthly an, und das Tyrian Melqarth kombinierte ein himmlisches mit einem Marineaspekt.', Die Götter im allgemeinen wurden ' elonim, ' elim angerufen; See also:Plautus benutzt aloniumvalonuth für Götter und Göttinnen (Poen. V. 1, I). Diese Plurale gehen zurück zu der einzigartigen Form ' EL, der allgemeine Name See also:Semitic für Gott; aber weder ist das einzigartige noch der Plural an ganz allgemeinem in den Beschreibungen (NSI. pp. 24, 41, 51); EL selbst ist gefunden worden nur einmal;', das fem. ' Elath ist auch selten (ibid. pp. 135, 158). Der See also:Gott oder die Göttin wurden im Allgemeinen das Ba'al oder das Ba'alath von so und von solch einem Platz, von einem See also:Titel, der nicht nur von den Canaanites verwendet wurde, aber durch die Aramaeans (Be'el) und von Babylonians (See also:Bel) außerdem angerufen. Es gab keinen bestimmten Gott, der Baal angerufen wurde; das Wort ist ein nicht Eigenname aber ein Appellative, eine Beschreibung des deity als Inhaber oder See also:Mistress; und dieselbe ist der Fall mit Milch oder Melek, ' Adon, ' Amma, das Mittelkönig, See also:Lord, See also:Mutter. Der Gott selbst war namenlos oder hatte keinen Namen. Gelegentlich wissen wir, was der Name war; das Baal des Reifens war Melqarth (Melkarth), das wieder bloß "König der See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt" bedeutet; ähnlich unter den Aramaeans war das Ba'al von See also:Harran der See also:- MOND (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger. Mond, DU maan, Dan.-maane, &c. und cognate mit solchen Indo-Germanic Formen wie Gr.-µlip, Sans. MAS, irische Meile, &c.; Lat. verwendet luna, d.h. lucna, das Glänzen, lucere, um, für den Mond, aber die Konser
- MOND, LUDWIG (1839-1909)
- MOND, SIR RICHARD, 1. BARONET (1814-1899)
Mond-Gottsin. Da jede Stadt oder See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk sein eigenes Ba'al hatten, waren der Autor seiner Ergiebigkeit, der "See also:Ehemann" (eine allgemeine Bedeutung von ba'al) des See also:Landes, das er befruchtete, so dort viel Ba'als, und die alten Testamentverfasser konnten auf das Ba'alim der benachbarten Canaanites anspielen. Manchmal empfing der Gott ein unterscheidenes Attribut, das eine See also:Verbindung nicht mit jedem bestimmten Platz anzeigt, aber mit irgendeiner spezieller See also:Eigenschaft; die allgemeinsten Formen sind Baal-1 See also:Amman, das Hauptdeity von See also:Punic Nordafrika, möglicherweise "das glühende Ba'al," der Gott der Befruchtenwärme und Baal-shamem, "Ba'al der See also:- HIMMEL (0. Eng. hefen, heofon, heofone; dieses Wort erscheint in hevan externem; die Höhe. Ger.-Wort erscheint in Ger. Himmel, holländisches hemel; es scheint, kein Anschluß zwischen den zwei Wörtern geben, und die entscheidende Ableitung des Wortes i
- HIMMEL (skie M. Eng., Wolke; Skua O. Eng., Farbton; angeschlossen an ein indoeuropäisches Wurzelsku, Abdeckung, woher "Abschaum," Lat.-obscurus, Dunkelheit, &c.)
- HIMMEL, FREDERICK-HENRY (1765-1814)
Himmel." ', Das letzte deity war venerated weit während der See also:Norden-Semiticwelt; sein Name, der nicht in den Beschreibungen Phoenician vor dem 3. Jahrhundert B.C. erscheint, deutet möglicherweise eine allgemeinhinauffassung von deity als an den früheren Tagen bestanden.' an, See also:Eid Cf. Hannibals zu See also:- PHILIP
- PHILIP (Gr.'FiXtrsro, vernarrt in Pferde, vom dn)^eiv, zur Liebe und zu den limos, Pferd; Lat. Pus Philip, woher von von z.B. M. H. Ger. Philippes, von von holländischem Filips und, mit dem Fallen von von abschließenden s, von von ihm Filippo, von von F
- PHILIP, JOHN (1775-1851)
- PHILIP, KÖNIG (c. 1639-1676)
- PHILIP, LANOGRAVE VON HESSE (1504-1567)
- PHILIP-HENRY STANHOPE
Philip von Macedon; neben den genannten deities ruft er die Götter "der See also:Sonne und des Mondes und der Masse, von Flüssen und von Wiesen und von See also:Wasser" hervor (Polyb. vii. 9). ' dieses wird gut heraus von See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. Hill, vierteljährlicher Polwender der See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche (See also:April 1908), pp. 118-141 geholt, das besonders den See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis der Münzen Phoenician hervorhebt. "zum Lord ' EL, der Ba'al-shillem. . . vowed, "&c.; Clermont-Ganneau, Recueil, v. 376. Vermutlich "die verabscheute Sache, die Grausigkeit" (See also:Axt' See also:piper) von See also:Dan. XII verursacht. Ich I, XI 31, &c., See also:bin eine absichtliche Verunstaltung von anr~See also:system, ' der Name bin gefunden worden auf einem wichtigen Aramaic inscr. von Nordsyrien und datiere c. 800 B.C., in dem Zakir, König von Hamath und von La'ash häufig von seinem Gott Be'el-shamin spricht (Pognon, Inscr. sem. de la Syrie, 1908). Die See also:Anbetung der See also:Frau zusammen mit der männlichen Grundregel war eine stark markierte Eigenschaft der Religion Phoenician. um vom frühesten Beweis auf dem Thema zu urteilen, muß das Ba'alath von Gebal oder von Byblus, immer wieder bezogen in den Buchstaben Amarna (Bilit ein Gubla, Nr. 55-11o), der deities Phoenician das populärste gewesen sein, wie ihr Schongebiet das älteste und renowned war. Der Mistress von Gebal war kein Zweifel ' Ashtart (Astarte im Griechen, ' in Ashtoreth im alten Testament, ausgesprochen mit den Vokaln von boshelh, "von Schande"), ein Name, der offensichtlich mit dem Babylonian See also:Ishtar und angeschlossen wird, wie in Phoenician verwendet, ist See also:praktisch das Äquivalent" der Göttin.", Sie stellte die Grundregel der Ergiebigkeit und des See also:Erzeugung See also:dar; Hinweise auf ihrem Cult bei Gebal, Sidon, Ashkelon, in Zypern bei Kition und bei Paphos, in See also:Sizilien bei Eryx, in Gaulus, bei See also:Carthage, sind in den Beschreibungen und anderwohin häufig. Das allgemeine epithetsKGapir und das KuBipiia(of Kuthera in Zypern), in Cypria und in Paphia, zeigen, daß sie mit See also:Aphrodite und See also:Venus gekennzeichnet wurde. Obwohl nicht hauptsächlich eine Mond-Göttin, sie manchmal in diesem Buchstaben erscheint (See also:Lucian, § 4 Dea syr.; Herodian V. 6, niedriges) und Herodotus beschreibt ihren Bügel bei Ashkelon als der des himmlischen Aphrodite (i. 105). Wir See also:finden sie dazugehörig mit Ba'al und angerufen "den Namen von Ba`al," d.h. seine Äusserung, obwohl übertragende diese diskutiert wird, und einige Gelehrte bevorzugen "' Ashtart des Himmels von Ba'al" (NSI. P. 37). Eine andere Göttin, besonders geehrt bei Carthage, ist Tanith (das See also:Aussprache unsicher); nichts bekannt von ihren Eigenschaften; sie wird regelmäßig mit Ba'al auf den Carthaginian votive Tabletten angeschlossen, und benannt "das See also:Gesicht von Ba'al," d.h. fragen sein Repräsentant oder Enthüllung, zwar wieder einige dieses, das überträgt, wie zu See also:meta-körperlich und nehmen "Gesicht von Ba'al", um der Name eines Platzes, wie eni'el ("Gesicht von ' EL") zu sein.
Zwei oder drei andere deities können hier erwähnt werden: Eshmun, der Gott der lebenswichtigen Kraft und des Heilends, angebetet worden bei Sidon besonders, aber auch bei Carthage und in den Kolonien, gekennzeichnet vom Griechen mit Asclepius; Melqarth, das Gönnerdeity des Reifens, gekennzeichnet mit Heracles; Reshef oder Reshuf, der "See also:Flamme-" oder "See also:Blitz" Gott, besonders populär in Zypern und von See also:Syrien ursprünglich abgeleitet, das der See also:Grieche See also:Apollo nannte. Eine Tendenz, ein eindeutiges deity, indem sie die Attribute von zwei, zu bilden kombinierte produzierte solche neugierige See also:Schmelzverfahren wie Milch-'ashtart, Milch-ba'al, Milch-'osir, Eshmunmelqarth, Melqarth-Melqarth-See also:reef, &c. Wie im Fall der kunst und der Industrien, also in der Religion paßte das Phoenicians bereitwillig fremde Ideen an. Der Einfluß von Ägypten war (NSI. pp. 62, 69, 148, 154) folglich das Astarte besonders stark, das auf dem stele von Yebaw-Milch dargestellt wurde, oben erwähnt, hat das ganzes See also:Aussehen von Isis, das, entsprechend der See also:Legende konserviert von See also:Plutarch (De ist und OS 15), gereist nach Byblus, in dem sie Astarte angerufen wurde. Die Siedleren Phoenician beim See also:Peiraeus beteten das See also:Assyrian See also:Nergal an, und ihre Eigennamen werden mit den Namen der Babylonian und arabischen deities zusammengesetzt (ioi NSI. P.). Genauerer Intimacy mit der griechischen Welt brachte natürlich Änderungen im Buchstaben der gebürtigen Götter, die offensichtlich wurden, als Ba'al von Sidon oder von Ba'al-shamem mit See also:Zeus, Tanith mit See also:Demeter oder See also:Artemis gekennzeichnet wurde, ' Anath mit See also:Athena, &c. hervor; der Begriff von einem Obersten Ba'al, das Ausdruck itABrts in den griechischen Nr. und im 9aaarLs oder im 1 (die Göttin von Byblus) findet, war kein Zweifel, der durch fremde Einflüsse angeregt wurde. Andererseits produzierte das Phoenicians einen beträchtlichen Effekt nach griechischer und römischer Religion, besonders aus den frommen See also:Mitten in Zypern und in Sizilien. Viele divinities bekannt, nur während Elemente in den Eigennamen, z.B. Sakun-yathon (See also:Sanchuniathon), ' Abd-sasom, Sed-yathon und die frische fortwährend entdeckt werden. Es war das übliche unter dem Phoenicians, wie unter anderen Nationen Semitic, die Namen der Götter, wenn es Eigennamen zu verwenden und, Hingabe bildete folglich auszudrücken oder Bevorzugung hervorzurufen; so Ijanni-ba'al, ' Abd-melqarth, Hanni-'ashtart, Eshmun-'azar. Die weiteren Eigennamen veranschaulichen die Weise, in der die Relation des Mannes zum Gott betrachtet wurde; die allgemeinsten Formen sind Bedienstetes (`abd, z.B.. ' Abd-'ashtart), Mitglieds- oder Gliedverschlußpfropfen, z.B. Verschlußpfropfen-melgarth), Klient oder See also:Gast (See also:ger, z.B. Ger-eshmun); die fromme See also:Idee des Gastes eines deity hatte seinen Ursprung in der Sozialgewohnheit der verlängernden Gastfreundschaft zu einem Fremden und im alten Recht Semitic des Schongebiets. Die See also:- DEUTUNG (vom Lat.-interpretari, zu erklären, erklären Sie, Zwischenpres, ein Mittel, Vermittler, Interpret; Zwischen, zwischen und das Wurzelpret -, vielleicht angeschlossen an das gesehen entweder in Griechen 4 p4'ew, um zu sprechen oder in irpa-rrecv,
Deutung solcher Namen wie ' Abi-ba'al (See also:Vater von Ba'al), Himilkath (See also:Bruder von Milkath), Hiram (Bruder von exalted ein), ist nicht zusammen sicher und kann kaum hier besprochen werden.', Vermutlich wie andere Canaanites das Phoenicians Anbetung "auf jedem hohen Hügel und unter jedem grünen Baum" angeboten worden; aber von den Allusions zu den Schongebieten in den Beschreibungen und im sonst Sacre urteilen, in dem, das Baal oder ' das Ashtart eines Platzes normalerweise Objectd See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s und angebetet an einem Bügel waren, der aus einem See also:Gericht oder einer Anbetungeinschließung und einem roofed See also:shrine mit einem See also:portico bestand oder See also:Halle am See also:Eingang pillared. Im Gericht manchmal gestanden einem konischen See also:- STEIN
- STEIN (0. Eng.-shin; das Wort ist für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Stein, DU Steen, Dan. allgemein und Swed. sten; die Wurzel wird auch in Gr.-aria, -kiesel gesehen)
- STEIN, CHARLES POMEROY (1824-1887)
- STEIN, CHARLOTTE VON (1742-1827)
- STEIN, EDWARD JAMES (1831-1897)
- STEIN, FREIVERMERK (1800-1859)
- STEIN, GEORGE (1708 -- 1764)
- STEIN, HEINRICH FRIEDRICH KARL, BARON VOM
- STEIN, LUCY [ BLACKWELL ] (1818-1893)
- STEIN, MARCUS (18Ô --)
- STEIN, NICHOLAS (1586-1647)
Stein, vermutlich das Symbol von Astarte, wie auf den römischen Münzen von Byblus (veranschaulicht in See also:Rawlinson, in Phoenicia, in 146, in See also:Perrot und in Chipiez, Hist. de See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L'art, iii. õ; sehen Sie auch Ohnefalsch-See also:- RICHTER (Lat.-judex, Feldjuge)
- RICHTER (Lat.-magistratus, vom magister, vom Meister, richtig von einer öffentlichen Dienststelle, folglich von der Person, die solch ein Amt bekleiden)
- RICHTER, ADRIAN LUDWIG (1803-1884)
- RICHTER, DAS BUCH VON
- RICHTER, ERNST FRIEDRICH EDUARD (1808-1879)
- RICHTER, EUGEN (1839-1906)
- RICHTER, HANS (1843-)
- RICHTER, JEREMIAS BENJAMIN (1762-1807)
- RICHTER, JOHANN PAUL FRIEDRICH (1763-1825)
Richter, Zypern, See also:pl. lvi., die See also:temenos bei Idalion). Stein- oder Bronzebilder der Götter wurden in die Schongebiete aufgestellt (NSI. Nr. 1 folgend, 23-27, 30, &c.) und außer diesen das baetylia (meteoric Steine) die als Symbole der Götter angesehen wurden. Pfosten hatten wieder einen vorstehenden Platz im Gericht oder vor dem shrine (nasab, ibid. pp. 102 folgend.) aber es bekannt nicht, ob der sacred Pfosten (' asherah), eine unveränderliche Eigenschaft eines Canaanite Schongebiets, in einem Bügel Phoenician üblich war (das ö ibid. pp. folgend). ' sehen Sie Frazer, Adonis, Allis, See also:Osiris, 44 folgend. Beschreibungerwähnungsaltars des Steins und der Bronze und von den sacrificial Tarifen, die überlebt uns haben, erfahren, daß die Hauptarten des Opfers unter dem Phoenicians denen analog waren, die wir im alten Testament (ibid. P. 117) finden. Die gräßliche Praxis des Opferns der menschlichen See also:Opfer wurde zu Zeiten zur großen Bedrängnis Zuflucht genommen (z.B. bei Carthage, Diod. xx 14), oder nationalen See also:Unfall (See also:Porphyry, de Abstin, ii. abwenden 56); See also:Philo gibt die Legende, der Cronus oder EL seinen nur Sohn opferten, als sein See also:Land mit See also:Krieg bedroht wurde (Feldhist. See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr. iii. 570); es wurde als eine patriotische See also:Tat angesehen, als Hamilcar nach dem pyre nach der verhängnisvollen See also:Schlacht von See also:Himera (Herod. vii. 167) sich warf. Der Gott, der diese Opfer und der See also:Kinder besonders brennen verlangte, scheint, Milch, das Molech oder See also:Moloch des alten Testament gewesen zu sein. In diesem Anschluß erwähnt werden kann der Gewohnheit des Brennens des Hauptgottes der Stadt in effigy oder in der See also:Person eines menschlichen Repräsentanten, am Reifen und in den Kolonien Tyrian, wie Carthage und Gades; die Gewohnheit dauerte unten zu einer späten Zeit (sehen Sie Frazer, Positionsverdichtereintrittslufttemperat See also:ch. V.). Ein anderes schreckliches Opfer wurde regelmäßig durch Phoenicianreligion verlangt: See also:Frauen opferten ihr virginity an den shrines von Astarte im Glauben, daß sie folglich die Göttin propitiated und ihre Bevorzugung gewannen (Frazer, ibid. ch. iii.); ausschweifende See also:rites waren die natürliche See also:Begleitung der Anbetung der reproduktiven Energien von Natur. Diese Bügelprostituierteen werden edeshimgedeshoth, d.h. sacred Männer, Frauen, im alten Testament angerufen (Einbuchtungxxui. 18; I Könige xiv 24, &c.). Andere Personen, die zu einem Bügel angebracht wurden, waren See also:Priester, See also:augurs, sacrificers, Herrenfriseure, Beamte verantwortlich für die Vorhänge, Masons, &c. (ò NSI. Nr.); wir hören auch von frommem vergolden und Korporationen, die möglicherweise administrativen Räte, dazugehörig mit den Schongebieten (ibid. pp. 94, 121, 130, 144 folgend). Kein Zweifel das Phoenicians hatte ihre Legenden und Mythen zum Erklären des Ursprung des Mannes und des Universums; gewissermaßen würden diese den Ideen geähnelt haben, die im See also:Buch von ologgy See also:Genese Mythando dargestellt wurden. Zwei cosmogonies sind unten zu uns ousideen gekommen, die, obwohl sie ausführlich sich unterscheiden, grundlegend übereinstimmen. Das, von Ursprung Sidonian, wird von See also:Damascius (See also:prim. principiis, 125 Des) konserviert und empfangen an seinem übergibt eine Deutung Neoplatonic; dieses See also:cosmogony war vermutlich das See also:Schreiben, das See also:Strabo einem Philosophen Sidonian zuschreibt, Mochus, das vor den Trojanzeiten lebte (xvi 2, 24). Das andere und durchdachtere Arbeit bestanden von Philo von Byblus (Temperatur See also:Hadrian); er erklärte, daß er als seine Berechtigung die Schreiben von Sanchuniathon (q.v.), einen alten See also:Salbei Phoenician verwendet hatte, der wieder seine See also:Informationen von den geheimnisvollen inscribed Steinen (h ovveis=See also:o'ian, d.h. Bilder oder Pfosten von Ba'al-bamman) in den Bügeln Phoenician ableitete. Cosmogony Philos ist, mindestens in den Fragmenten, von See also:Eusebius in Praep. evang. Vol. i. konserviert worden (Feldhist. Gr. iii. 563 sqq.). Es kann nicht als See also:Konto des echten Glaubens Phoenician jedoch See also:ernst genommen werden. Für Sanchuniathon ist eine bloße literarische Erfindung; und Behandlung Philos ist vitiated durch einen offensichtlichen Versuch, das vollständige System der Religion auf den Grundregeln von See also:Euhemerus, agnostic zu erklären wer die traditionelle Mythologie als ursprüngliche See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte unterrichtete, und machte alle Götter und Göttinnen zu Männer und Frauen; und fördern Sie durch einen patriotischen Wunsch, zu prüfen, daß Phoenicia outdo See also:Griechenland im See also:- VENERABLE (Lat.-venerabilis, angemessen vom reverence, venerari, zum reverence, anbeten, verbunden zu Venus, Liebe; die Indo-Germ.wurzel ist wen -, um für zu wünschen, woher Eng.-"Gewinn, richtig zu kämpfen, folglich zu gewinnen)
venerable Buchstaben seiner Traditionen könnte, diese tatsächlich griechische Mythologie war See also:einfach eine schwache und verzerrte Version des Phoenician.', Gleichzeitig erfand Philo nicht den ganzen Unsinn, den er unten übergeben hat; er See also:zeichnete nach verschiedenen See also:Quellen, griechisch und ägyptisch, einige von ihnen schließlich von Babylonian Ursprung und übrigens erwähnt er Angelegenheiten des Interesses, die, wenn sie durch anderen Beweis geprüft werden, gestützt ziemlich wohles sind. Er zeigt auf jeden Fall, daß irgendeine Art einer See also:Theologie an seinem See also:Tag bestand; besonders interessieren ist seine Beschreibung der symbolischen See also:Abbildung von Cronus mit Augen vorher und nach und sechs Flügel öffnen sich und falteten sich (Feldhist. Gr. iii. 569), eine Abbildung, die auf den Münzen von Gebal-Byblus dargestellt wird (2. Jahrhundert B.C.) als der mythical Gründer der Stadt. Es ist offensichtlich, daß die Götter als See also:vertraut angesehen wurden, betreffend mit den See also:Leben und den Vermögenn ihrer worshippers. Die beträchtliche Zahl kleinen votive Tabletten fand bei Carthage prüfen dieses: alle sie wurden von den dankbaren eifrigen Anhängern "zur See also:- DAME
- DAME (0. Eng.-hlaefdige, mittleres Eng.-ldfdi, lavedi; das erste Teil des Wortes ist hldf, Laib, Brot, wie im entsprechenden hldford, Lord; das zweite Teil wird normalerweise genommen, um von der Wurzelgrabung zu sein -, zu kneten, auch gesehen in "Teig
- DAME (durch das Feld vom Lat.-domina, vom Mistress, von der Dame, vom weiblichen von dominus, vom Meister, vom Lord)
Dame Tanith, Gesicht von Ba'al und der Lord Baal-bamman eingeschrieben, weil er hörte ihre See also:Stimme.", Die Obacht, die das Phoenicians, das nach der Beerdigung der Toten geschenkt wird, auf oben angespielt worden ist; Pfosten (mas.Feboth) wurden bis gedenken die Toten unter dem Leben eingestellt (z.B. NSI. Nr. 18, 19, 21, 32); wenn es keine Kinder zum Erfüllen der pious See also:Aufgabe gab, würde ein See also:Denkmal von einem See also:Mann während seiner Lebenszeit aufgestellt (ibid. Nr. 16; Cf., 2 SAM xviii. 18). Jede mögliche See also:Verletzung des Grabs wurde mit der größten Grausigkeit betrachtet (ibid. Nr. 4, See also:5). Das See also:Grab wurde einen Stillstehenplatz (ibid. Nr. 4, 5, 16, 21) und die abgereiste See also:Lage im Ruhezustand im Underworld mit dem Refaim, die schwachen genannt (das gleiche Wort und Idee im alten Testament, Ise.. xiv 9, See also:xxvi. 14, 19; See also:Job xxvi. 5; Ps.-lxxxviii. II, &c.). Der neugierige Begriff herschte vor, wie er auch unter dem Griechen und dem See also:Romans, daß zu verständigen war möglich, mit den Göttern des Underworld, indem man in ein Grab eine kleine See also:Rolle der See also:Leitung (tabelladevotionis, ö NSI. Nr.) fallenließ, einschrieb mit der See also:Anzeige, im Allgemeinen ein See also:Fluch tat, den es gewünscht wurde, um zu ihnen zu übermitteln. ' ausgezeichnetes und kritisches über Arbeit Philos wird von See also:Lagrange, der surles rel. Etudes sem (2. ED, 1905), ch. xi.following kann hinzugefügt werden berichtet: See also:Urheber, Würfel Phonizier (1842-1856), mit Vorsicht verwendet werden; Renan, See also:Mission de Phenicie (1864); See also:Schroder, Würfelphonizische See also:Sprache (1869); See also:Stade in Morgenlandische Forschungen (1875); W. Baudissin, zur Studien semitischen Religionsgeschichte (1876, 1878); Baethgen, zur Beitrage semitischen Religionsgeschichte (1888); See also:Steuer, Siegel und Gemmen (1869); See also:J. L. Myres und Richter, See also:Katalog des Zypernmuseums (1899); G. F. Hill, Katalog der griechischen Münzen von Zypern (1904); V. See also:Berard, See also:Les Pheniciens und l'Odyssee (19021903); Lidzbarski, Pelzsemitische Epigraphik (19021906) See also:Ephemeris; H. Winckler, Altorientalische Forschungen (1893-1906); Freiherr von See also:Landau, "der Phonizier im Volkerleben WürfelBedeutung" im Ex orientelux (See also:Leipzig, 1905), Vol. i.; Bruston, Etudes Phen. (1903); die Artikel durch Thatcher in der Diät Hastingss. Bible (1900) und durch See also:E. See also:Meyer im Ency. Bib. (1902). Die Artikel durch A. von See also:Gutschmid und Albrecht Socin im Ency. Brit. (9. ED.) sind gewissermaßen enthalten im anwesenden Artikel gewesen. (G. A. C.
End of Article: NSI
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|