APHRODITE , ' die griechische Göttin See also:der Liebe und Schönheit, Gegenteil See also:des römischen See also:Venus. Obgleich ihr Mythus und cultwere im Wesentlichen See also:Semitic, sie bald Hellenized wurden und zu einem Platz unter den deities von See also:Olympus zugelassen wurden. Einige mythologists halten, daß dort bereits bestanden im griechischen See also:System eine frühere Göttin der Liebe, der ähnlichen Attribute, die durch den asiatischen Import aufgesogen wurde; und ein Verfasser (A. Enmann) geht soweit, den orientalischen Ursprung von Aphrodite zusammen zu verweigern. Es ist folglich notwendig zuerst, die Natur und den Buchstaben, istics zu überprüfen ihres östlichen Prototyps, und dann zu sehen, wie weit sie im griechischen Aphrodite wieder erscheinen. Unter den Völkern Semitic (mit der angesehenen See also:Person, Ausnahme. von den Hebräern) wurde ein Oberstes weibliches deity unter unterschiedlichem namesthe See also:Assyrian See also:Ishtar, das Phoenician Ashtoreth (See also:Astarte), das syrische See also:Atargatis (Derketo), the.Babylonian'See also:Belit (Mylitta), das arabische Ilat (Al-ilat) angebetet. Der See also:Artikel "Aphrodite" ' kein zufriedenstellendes See also:etymology des Namens ist gewesen, gegeben; obgleich das erste See also:Teil normalerweise bezogenes &Sp6r ("der Seeschaumgummi") ist, ist- es gleichmäßig wahrscheinlich, daß es vom östlichen Ursprung ist. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. Homoll (Pelzclassische Jahrbucher Philologie, cxxv., 1882) erklärt es als Korruption von Ashtoreth; für andere Ableitungen sehen Sie See also:O. See also:Gruppe, Griechische Mythologic, ii. P. 1348, See also:Anmerkung 2.in der Mythologie See also:Lexikon, die Roschers nach der Theorie basiert, daß alles diese ursprünglich See also:- MOND (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger. Mond, DU maan, Dan.-maane, &c. und cognate mit solchen Indo-Germanic Formen wie Gr.-µlip, Sans. MAS, irische Meile, &c.; Lat. verwendet luna, d.h. lucna, das Glänzen, lucere, um, für den Mond, aber die Konser
- MOND, LUDWIG (1839-1909)
- MOND, SIR RICHARD, 1. BARONET (1814-1899)
Mond-Göttinnen waren, auf deren See also:Annahme alle ihre Funktionen erklärt werden. Diese Ansicht jedoch hat nicht Generalakzept, aus den See also:Grund getroffen, daß, in der Mythologie Semitic, der Mond immer ein männliches divinity ist; und daß der Vollmond und der See also:Halbmond, gefunden als Attribute von Astarte, an einer Fehlinterpretation der See also:Scheibe des Sonnen liegen und See also:Horne von See also:Isis einschüchterten, das Resultat der Abhängigkeit der syrischen frommen See also:kunst nach Ägypten. Andererseits gibt es etwas See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis in den alten Behörden (Herodian See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. 6, zu; See also:Lucian, De Dea See also:Syrien, 4), das Astarte und den Mond als identisch galten. Dieser Orientale Aphrodite wurde als das bestower aller See also:Tier- und Gemüsefruchtbarkeit und unter diesem Aspekt besonders als Göttin der See also:Frauen angebetet. Diese See also:Anbetung wurde durch repulsive Praxis (See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. fromme See also:Prostitution, Selbst-Verstümmelung) vermindert, die nachher ihre Weise zu den See also:Mitten des Einflusses Phoenician, wie See also:Corinth und See also:Einfassung Eryx in See also:Sizilien bildete. In diesem Anschluß erwähnt werden kann der See also:Idee eines divinity, halber See also:Mann, halbe See also:Frau und sich in den aktiven und passiven Funktionen der Kreation, des Symbols des luxuriant Wachstums und der Produktivität vereinigen. So war das bärtige Aphrodite von See also:Zypern, genannt Aphroditos von See also:Aristophanes entsprechend See also:Macrobius, das eine Statue des androgynous divinity in seinem Saturnalia erwähnt (iii. 8. 2; sehen Sie auch HERMAPHRODITUS). Der Mond, durch seinen Anschluß mit Menstruation und als die Ursache des Befruchtentaus, wurde als die Ausübung eines Einflusses über der gesamten Tier- und Gemüsekreation angesehen. Das OstAphrodite hing nah mit dem See also:Meer und dem See also:Element der See also:Feuchtigkeit zusammen; tatsächlich betrachten einige, daß sie sie erstes See also:Aussehen auf griechischem See also:Boden eher als Marinedivinity als als Naturgöttin bildete. Entsprechend syrischen Ideen wie Fischgöttin, stellte sie die Früchte tragende See also:Energie des Wassers See also:dar. Bei See also:Ascalon gab es einen See also:See voll der See also:Fische nahe dem Bügel von Atargatis-Derketo, in den sie gesagt wurde, zusammen mit ihrem Sohn Ichthys (Fisch) als See also:Bestrafung für ihren Arrogance geworfen worden zu sein, und gewesen zu sein devoured durch Fische; entsprechend einer anderen Version, die über ihr amour mit einer schönen Jugend, die die See also:Geburt von See also:Semiramis beschämt ist ergab, versuchte sie, sich zu ertrinken, aber wurde in einen Fisch mit menschlichem See also:Gesicht geändert (sehen Sie ATARGATIS). Bei See also:Hierapolis (Bambyce) gab es eine See also:Lache mit einem See also:Altar im mittleren, sacred See also:zur Göttin, in der ein Festival gehalten wurde, an dem ihre Bilder in das See also:Wasser See also:getragen wurden. Ihr Anschluß mit dem Meer wird durch den Einfluß des Mondes auf die Tides und die Idee erklärt, daß der Mond, wie die See also:Sonne und die See also:Sterne, oben vom Ozean kam. Der Orientale Aphrodite wird mit der untereren See also:Welt angeschlossen und kam, als eins seiner divinities auf geschauen zu werden. So steigt Ishtar zum Königreich von Ilat die Königin der Toten, die Mittel der Wiederherstellung ihres Lieblings Tammuz (Adon, See also:Adonis) zum See also:Leben zu See also:finden ab. Während ihres Aufenthalts hört alle Tier- und Gemüseproduktivität auf, mit ihrer Rückkehr zum sicheren Zeichen des eartha über die Auffassung von ihr als Göttin der Ergiebigkeit wieder anzufangen. Diese See also:Legende, die auffallend der von Persephone ähnelt, bezieht vermutlich sich den Zerfall der Vegetation im See also:Winter und auf reawakening der Natur im Frühjahr (cf. See also:HYACINTHUS). Die Mondtheorie schließt sie mit dem Verschwinden des Mondes zu der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit der Änderung oder während einer See also:Eklipse an. Ein anderer Aspekt ihres Charakters ist der einer kriegerischen Göttin, bewaffnet mit der See also:- STANGE
- STANGE (durch Feld vom Lat.-perca, Gr. 7rEpKo; das letzte Wort wird mit 2repev6r angeschlossen, dunkel-gefärbt, beschmutzt)
- STANGE (durch Feldperche vom Lat.-pertica, von einem Pfosten oder von der Stange benutzt für Maß)
- STANGE (O.E.-rodd, vermutlich bezogen auf Norw.-rudda, Stock, rodda, Stange)
- STANGE (spere O. Eng., sper O. H. Ger., Umb.. Ger.-speer, &c., cf. Lat.-sparrs; vermutlich bezogen auf "Spar," einem Lichtstrahl)
- STANGE, EDOUARD (1857-1910)
Stange oder See also:Bogen und manchmal trägt eine See also:mural See also:Krone, als souveräne See also:- DAME
- DAME (0. Eng.-hlaefdige, mittleres Eng.-ldfdi, lavedi; das erste Teil des Wortes ist hldf, Laib, Brot, wie im entsprechenden hldford, Lord; das zweite Teil wird normalerweise genommen, um von der Wurzelgrabung zu sein -, zu kneten, auch gesehen in "Teig
- DAME (durch das Feld vom Lat.-domina, vom Mistress, von der Dame, vom weiblichen von dominus, vom Meister, vom Lord)
Dame und protectress der See also:Stelle, in der sie angebetet wurde. Die Stange und die Pfeile werden mit den Lichtstrahlen der Sonne und des Mondes gekennzeichnet. Die Attribute der Göttin waren das See also:RAM, die Erziege, die See also:Taube, bestimmte Fische, die See also:Zypresse, See also:Myrte und See also:Granatapfel, die Tiere, die von der Ergiebigkeit, die Betriebshilfsmittel gegen Sterilität symbolical See also:sind-. Die Anbetung von Aphrodite bald wurde in Zypern, in See also:Cythera und in See also:Crete von den Phoeniciankolonisten, woher sie das Ganze von See also:Griechenland ausstreute, und als weit nach Westen als See also:Italien und Sizilien eingeführt. In Crete ist sie mit See also:Ariadne gekennzeichnet worden, das, entsprechend einer Version ihrer See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte, an See also:Land in Zypern eingesetzt wurde, in dem sie starb und in einer See also:Waldung begraben wurde, die nach dem Namen von Ariadne-Aphrodite benannt wurde (See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. Farnell, Cults der griechischen Zustände, ii. P. 663). Zypern wurde als ihr zutreffendes See also:Haus vom Griechen angesehen, und Cythera war einer der ältesten Sitze ihrer Anbetung (cf. ihre See also:Titel Cytherea, Letztes drei Cypris, Paphia, Amathusia, Idaliathe von den Plätzen in Zypern). In beiden diesen Inseln lingered eine definitive Tradition eines Anschlußes mit dem Cult des orientalischen Aphrodite Urania, ein Epitheton, auf dem später bezieht. Die orientalischen Eigenschaften ihrer Anbetung, wie bei Corinth geübt liegen an seinen frühen Handelsbeziehungen mit Asienminderjährigem; der See also:Ruhm ihrer Bügelanbetung auf Einfassung Eryx verbritt zu See also:Carthage, zu See also:Rom und zu See also:Latium. Im Iliad ist Aphrodite die Tochter von See also:Zeus und von See also:Dione, ein Name, durch den sie selbst manchmal benannt wird. Dieses hat auf ein Durcheinander zwischen Aphrodite und See also:Hebe, die Tochter zeigen sollen von Zeus und von See also:Hera, Dione, das ein Name Epirot für die Letztgenannte Göttin ist. Im Odyssey ist sie die Frau von See also:Hephaestus, ihr Platz, der im Iliad von Charis, das personification von See also:- ANMUT (Feldanmut, Lat.-gratia, von den Gittern, geliebt, gefallend; gebildet vom Wurzelcra -, Gr.-xav -, von cf. xaipw, von x6p, von MA, von Xapts)
- ANMUT, WILLIAM GILBERT (1848-)
Anmut und von divine Fähigkeit genommen wird, vielleicht verdrängt von Aphrodite, die Göttin der Liebe und der Schönheit. Ihr amour mit See also:Ares, durch das sie die See also:Mutter von See also:Harmonia wurde, die Frau von See also:Cadmus, ist berühmt (Od viii. 266). Von ihren Relationen mit diesen bestätigten hellenischen divinites wird es argumentiert, daß dort einmal bestanden einer ursprünglichen griechischen Göttin der Liebe, diese Ansicht im Detail überprüft wird und von Farnell zurückgewiesen (Cults, ii. pp. 619-626). Es wird zugelassen, daß wenige Spuren von den direkten Relationen der griechischen Göttin zum Mond, obgleich so vielleicht in den Epitheta raocq)ai7s überleben, iurmpta, ovpavia bleiben. Es wird vorgeschlagen, daß dieses an der Tatsache liegt, daß, zu der Zeit der Annahme der orientalischen Göttin, der See also:Grieche bereits Monddivinities in See also:Hecate, Selene, See also:Artemis besaß. Aber, obgleich ihr Anschluß mit dem Mond See also:praktisch verschwunden ist, in See also:allen weiteren Aspekten ist eine Entwicklung vom divinity Semitic offenbar See also:offenkundig. Aphrodite als die Göttin aller Fruchtbarkeit in der Tier- und ' Gemüsewelt ist besonders vorstehend. Im Homeric Hymn zu Aphrodite wird sie als Anordnenover alle lebenden Sachen auf See also:Masse, in der See also:Luft und im Wasser, sogar die Götter beschrieben, die abhängig von ihrem Einfluß sind. Sie ist die Göttin der Gärten, besonders angebetet im Frühjahr und nahe Tiefländer und die Sümpfe, die zum Wachstum der Vegetation vorteilhaft sind. Als solcher in Crete wird sie Antheia ("die See also:Blume-Göttin"), an Atheniv 10n7rocs ("in den Gärten") und gXEc iv KaXapoes ("in den See also:Schilf-Betten") oder iv ("im See also:- SUMPF (mersc O. F., für merisc, ein Ort voll von "meres" oder Lachen; cf. Ger. Meer, Meer, Lat.-Stute)
- SUMPF (vom Ir. und Gael.-bogach, vom Sumpf, von weich)
- SUMPF, ADAM (ADAM DE MARISCO) (d. c. 1258)
- SUMPF, GEORGE PERKINS (1801-1882)
- SUMPF, HERBERT (1757-1839)
- SUMPF, NARZISSE (1638-1713)
- SUMPF, OTHNIEL CHARLES (1831-1899)
Sumpf") bei See also:Samos genannt. Ihr Charakter als Göttin der Vegetation wird offenbar im Cult und im See also:Ritual von Adonis (q.v.; auch Farnell, ii. P. 644) und von See also:Attis (q.v.) gezeigt. In der Tierwelt ist sie die Göttin des sexuellen Antriebs; unter Männern der Geburt, der See also:Verbindung und des Familienlebens. Auf diesem Aspekt verwiesen werden können den Namen Genetyllis- (", holend über Geburt"), Arma (apw, ", ", Verbindung, cf. Harmonia See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. anschließen), Nymphia ("Brautgöttin"), Kourotrophos ("rearer der Jungen"). Aphrodite Apaturus (sehen Sie See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. Hirst im See also:Journal der hellenischen Studien, xxxii, 1903), bezieht sich auf ihren Anschluß mit dem See also:clan und dem Festival See also:Apaturia, an denen See also:Kinder zum phratria zugelassen wurden. Es wird von Farnell unterstrichen, daß dieser Cult von Aphrodite, als dem patroness des verbundenen Lebens, vermutlich eine gebürtige Entwicklung der griechischen See also:Religion, die orientalischen Legenden ist, die auf keinen See also:Fall sie als upholder der reineren Relationen des Mannes und der Frau darstellen. Während die Göttin der groberen See also:Form der Liebe sie Männer und Frauen mit Neigung (Ercarporl)ia, ", sie "zu den Gedanken der Liebe drehend) oder die Rückseite anspornt (arovrpo4La,", sie weg drehend"). Nach ihren männlichen Lieblingen (See also:Paris, See also:Theseus) schenkt sie das tödliche See also:- GESCHENK
- GESCHENK (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger.-Würfelgeschenk, Geschenk, das Geschenk, Gift, gebildet vom Teut.-Stammmund -, zu geben, geven cf. Holländer, Ger. geben; in O. Eng., welches das Wort mit Ausgangsy, guttural neueren Englisch erscheint, li
Geschenk der seductive Schönheit, die im Allgemeinen zu verhängnisvolle See also:Resultate im Fall von der Frau (See also:Helen, Ariadne) führt. Während µnxavires ("contriver") sie als ein See also:Vermittler für die zusammen holen Geliebten dient, eine ähnliche Idee, die in den rpaEcs ausgedrückt wird ("des Erfolges "in der Liebe, im or=creatrix). Die zwei Epitheta avapo¢6vos ("Mann-Man-slayer") und See also:Entdeckung vwvav6pa ("Mann-preserver"), eine See also:Abbildung in der Pseudo-Plautine (im See also:Mercator) Adresse zu Astarte, das als das Leben und der See also:Tod, der Saviour und Zerstörer der Männer und der Götter beschrieben wird. Es war natürlich, daß eine See also:Beschaffenheit, die mit solchem See also:Charme investiert wird, als das ideal von der Schönheit womanly angesehen werden sollte, aber es ist daß der einzige wahrscheinliche Fall bemerkenswert, in dem sie erscheint, während so als Aphrodite µop4w T67 ("Form") bei See also:Sparta ist (O.
Gruppe schlägt die Bedeutung "See also:Geist," See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. Tumpel die "Dunkelheit eine vor,", auf Anschluß Aphrodites mit der untereren Welt beziehend). Die Funktion von Aphrodite als dem patroness von courtesans stellt die verminderte Form ihrer Anbetung als die Göttin der Liebe dar und ist zweifellos von Phoenician oder vom östlichen Ursprung. In Corinth gab es mehr als tausend von diesen iepbSouXoi ("Bügel schuftet"), und wohlhabende Männer ließen es einen See also:Punkt von der See also:Ehre ihre schönsten See also:Sklaven dem Service der Göttin einweihen. Wie ihr orientalischer Prototyp wurde das griechische Aphrodite nah mit dem Meer angeschlossen. So im See also:Konto Hesiodic ihrer Geburt, wird sie dargestellt, wie dem Schaumgummi entsprungen, der ringsum das verstümmelte Mitglied von See also:Uranus erfaßte, und ihr Name ist durch Hinweis auf diesem erklärt worden. Weiterer Beweis kann in vielen ihres titlesavaSuoµfzn (", steigend vom Meer"), Ei6rXoccr gefunden werden ("See also:Geber der wohlhabenden Reisen"), yaXnvaia ("Göttin des faitwetters"), KaTaaKoria (")in sie, die einen Ausblick von hält, der Höhen "das Attribut des Delphins und das veneration, in dem sie von den Seafarers gehalten wurde. Aphrodite Aineias, die protectress des Trojanhero, ist vermutlich auch eine andere Form der Seegöttin des Ostens (sehen Sie See also:E. WOrner, Artikel "Aineias" in Lexikon Roschers; und Farnell, ii. P. 638), das im See also:Troad entstand, in dem Aphrodite Aineias mit der Masse-Göttin See also:Cybele identisch gewesen sein kann. Der Titel Edx.irros wird mit der Legende von See also:Aeneas angeschlossen, das gesagt wird, seiner Mutter eine Statue eingeweiht zu haben, die sie an zu Pferde darstellte. An den Wert des Pferds im Cult des Meer-Gottes See also:Poseidon erinnernd, ist es natürlich, es mit Aphrodite zu verbinden als die Meer-Göttin, obgleich er mit Bezug auf sie erklärt werden kann, See also:Buchstabe als Göttin der Vegetation, das See also:Pferd, das eine Verkörperung des See also:Mais-Geistes ist (sehen Sie See also:J. G. Frazer, das goldene Bough, ii., ' goo, P. 281). Wie Ishtar wurde Aphrodite mit der untereren Welt angeschlossen. So in Delphi gab es ein See also:Bild von Aphrodite Ercrvpfía ("Aphrodite des Grabs"), zu dem die Toten zusammengerufen wurden, um libations zu empfangen; die Epitheta Tu See also:fl(.e Xos ("See also:Grab-Gräber"), µuxta ("Göttin der Tiefen"), neXacvis ("das dunkle"), das Grab von Ariadne-Aphrodite bei See also:Amathus und der Mythus von Adonis, Punkt in der See also:gleichen Richtung. Der Cult des bewaffneten Aphrodite gehört vermutlich der früheren See also:Periode ihrer Anbetung in Griechenland und unten der neuesten Periode der griechischen Geschichte, die sie diesen Buchstaben in einigen der griechischen Zustände behielt. Der Cult wird nicht nur wo orientalischer Einfluß am stärksten war, aber in den Plätzen gefunden, die von ihm, wie Sparta entfernt sind, in dem sie durch den Namen von Areia ("das kriegerische") bekannt, und es gibt zahlreiche Hinweise in der See also:Anthologie auf einem Aphrodite bewaffnet mit See also:Sturzhelm und Stange. Es ist, daß die häufige ' Verbindung von Aphrodite mit Ares durch ein bewaffnetes Aphrodite erklärt werden soll, das früh bei See also:Thebes angebetet wird, der älteste See also:Sitz der Anbetung von Ares möglich. Der See also:am unterscheidendsten orientalische Titel dem griechischen Aphrodite ist Urania, das Semitic "Königin der See also:- HIMMEL (0. Eng. hefen, heofon, heofone; dieses Wort erscheint in hevan externem; die Höhe. Ger.-Wort erscheint in Ger. Himmel, holländisches hemel; es scheint, kein Anschluß zwischen den zwei Wörtern geben, und die entscheidende Ableitung des Wortes i
- HIMMEL (skie M. Eng., Wolke; Skua O. Eng., Farbton; angeschlossen an ein indoeuropäisches Wurzelsku, Abdeckung, woher "Abschaum," Lat.-obscurus, Dunkelheit, &c.)
- HIMMEL, FREDERICK-HENRY (1765-1814)
Himmel.", Er ist durch Hinweis auf dem Mondbuchstaben der Göttin erklärt worden, aber vermutlich "sie bedeutet deren Sitz im Himmel ist,", woher sie ihren Einfluß über dem vollständigen worldearth, Meer ausübt und gleich lüftet. Ihr Cult wurde zuerst in Cythera, vermutlich in See also:Zusammenhang mit dem purpurroten See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel hergestellt, und in AthenIST es mit dem legendären Porphyrion, der purpurrote König verbunden. Bei Thebes, bei Harmonia (wer mit Aphrodite selbst gekennzeichnet worden ist), eingeweiht drei Statuen, Aphrodite Urania, Pandemos und Apostrophia. Einige Wörter müssen auf der Sekunde dieser Titel hinzugefügt werden. Es gibt keinen Zweifel, daß Pandemos ursprünglich eine Verlängerung der Idee der Göttin des Familien- und Stadtlebens, die vollständigen See also:Leute mit einzuschließen war, die politische Gemeinschaft. Folglich sollte der Name zurück zu der Zeit von Theseus, von angeblichen Autor der Reorganisierung von See also:Attica und von seinen demes gehen. Aphrodite Pandemos wurde im gleichen Respekt mit Urania gehalten; sie wurde veµvi7 ("See also:heilig") angerufen und wurde durch priestesses gedient, nach denen strenges chastity vorgeschrieben wurde. In der Zeit jedoch machte die Bedeutung der See also:Bezeichnung eine Änderung durch, vermutlich wegen der Philosophen und der Moralisten, von denen eine radikale Unterscheidung zwischen Aphrodite Urania und Pandemos See also:gezeichnet wurde. Entsprechend See also:Plato (See also:- ZUSAMMENSTELLUNG (Gr. avyr6cnov, ein trinkendes Beteiligtes, vom avµirivecv, zusammen zu trinken, vom abv, mit und von 7rivecv, zu trinken, verwurzeln 7ro, CF. Lat.-potare, trinken, poculum, Schale)
Zusammenstellung, 18o), gibt es zwei Aphrodites, "das Älteste und hat ' keine Mutter, die das himmlische Aphroditeshe ist die Tochter von Uranus angerufen wird; das jüngere, das die Tochter von Zeus und von Dioneher ist, benennen wir See also:Common.", Die gleiche Unterscheidung wird in der Zusammenstellung Xenophons gefunden (viii. 9), obgleich der Autor zweifelhaft ist, ob es zwei Göttinnen gibt oder ob Urania und Pandemos zwei Namen für die gleiche Göttin, gerade als Zeus, obgleich eins sind und dieselben, viele Titel hat; aber in jedem möglichem Fall, sagt er, ist das Ritual von Urania reiner, ernster, als das von Pandemos. Die gleiche Idee wird in der See also:Aussage (veranschlagen durch See also:Athenaeus, 569d, von See also:Nicander von See also:Colophon) das ausgedrückt, nachdem Zeitcourtesans Solons unter den See also:Schutz von Aphrodite Pandemos gesetzt wurden. Aber es gibt keinen Zweifel, daß der Cult von Aphrodite auf dem Ganzen war, das aller möglicher anderen divinities so See also:rein ist wie das, und obgleich eine Unterscheidung in den neueren Zeiten zwischen der Göttin der zugelassenen Verbindung und der Göttin der freien Liebe bestanden haben kann, drücken diese Titel nicht die Idee aus. Aphrodite Urania wurde in der griechischen kunst auf einem See also:Swan, einer See also:Schildkroete oder einer See also:Kugel dargestellt; See also:Wanne-demos Aphrodite als See also:Fahren auf eine See also:Ziege, symbolical vom wantonness. (für die Legende von 1r1Tpayia Theseus und Aphrodite, "auf der Ziege," sehen Sie Farnell, Cults, ii. P. 633.), ihren Orientaleattributen kann das folgende hinzugefügt werden: der See also:Spatz und die See also:Hasen (Produktivität), der Wryansatz (als Liebe-Charme, von dem Aphrodite als den Erfinder See also:galt), der Swan und der See also:Delphin (als Marinedivinity), die Schildkroete (erklärt durch See also:Plutarch als See also:Symbol von domesticity, aber von Gruppe mit dem Marinedeity angeschlossen), der See also:Rose, die See also:Mohnblume und der Limettenbaum. In der alten kunst war Aphrodite zuerst dargestellt geklitten, manchmal gesetzt, aber häufiger See also:stand; dann blank, steigend vom Meer oder nach dem See also:Bad. Schließlich stellten alle Idee von divine verschwunden und die Künstler sie bloß als die See also:Art einer schönen Frau, mit dem ovalen Gesicht dar, das von der Anmut und vom Charme, von languishing Augen und von der Lachenöffnung voll ist, die die ausgezeichnete Schwierigkeit und die See also:Ruhe der älteren Formen ersetzte. Das berühmteste ihrer Statuen in den alten Zeiten war das bei See also:Cnidus, die See also:Arbeit von See also:Praxiteles, das auf den Münzen dieser See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt nachgeahmt wurde; und nachher reproduziert in den verschiedenen Kopien, wie dem Vatican und dem München. Der vorhandenen Statuen ist das berühmteste das Aphrodite von Melos (Venus von See also:Milo), jetzt im See also:Luftschlitz, der auf der See also:Insel in 18ò unter den Ruinen des Theaters gefunden wurde; das Capitoline Venus in Rom und das Venus von See also:Capua, dargestellt als Göttin des Sieges (See also:Ausstellung diese zwei eine erhabene Auffassung der Göttin); das Medicean Venus in See also:Florenz, gefunden im porticus von See also:Octavia in Rom und (vermutlich falsch) Cleomenes zugeschrieben; das Venus, das im Bad, im Vatican stooping ist; und das Callipygos in See also:Neapel, ein Probestück der sensual Art. Für den Orientalen Aphrodite, sehen Sie E. See also:Meyer, Artikel "Astarte" im Lexikonder Mythologie. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. H. Roschers und See also:Wolf Baudissin, Artikel "Astarte" und "Atargatis" im Pelzprotestantische See also:Theologie Realencyklopddie See also:Herzog-Haucks; für den Griechen, Artikel in Lexikon Roschers und in Realencycloppddie Pauly-Wissowas; L. See also:Preller, Griechische Mythologie, (4. ED durch C. See also:Robert); L., R. Farnell, Cults der griechischen Zustände, ii. (1896); O. Gruppe, Griechische Mythologie und Religionsgeschichte, ii. (1906); L. See also:Farbstoff, die Götter in Griechenland (1891); A. Enmann, Kypros und DES Aphrodite-Kults (1886) derUrsprung. W. H. See also:Engel, Kypros, ii. (1841) und J. R. Lajard, Recherches Sur le Culte de Venus (1837), kann mit See also:Vorteil noch beraten werden. Für Aphrodite in der kunst sehen Sie J. J. See also:Bernoulli, Aphrodite (1873); W. J. See also:Stillman, Venus und See also:Apollo im See also:Anstrich und in der See also:Skulptur (1897). In der GRIECHISCHEN KUNST des Artikels figs. 71 (See also:pl. V.) und 77 (pl. VI.) stellen Sie Aphrodite von Crtidus und von Melos beziehungsweise dar. (J. H.
End of Article: APHRODITE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|