HEBE , in See also:der griechischen Mythologie, in der Tochter von See also:Zeus und in See also:Hera, die Göttin von Jugend. In den Homeric Gedichten ist sie die weiblichen Gegenstücke von See also:Ganymede und dient als cupbearer zu den Göttern (Iliad, iv. 2). Sie war der spezielle See also:Begleiter ihrer See also:Mutter, deren Pferde sie vorspannte (Iliad, See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v. 722). Als Heracles unter den Göttern empfangen wurde, wurde Hebe nach ihm in der See also:Verbindung geschenkt (Odyssey, XI 603). Als die See also:Gewohnheit See also:des heroischen Alters, das weibliche cupbearers ermöglichte, in disuse See also:fiel, wurde Hebe von Ganymede in der populären Mythologie ersetzt. um ihren Ruhestand von ihrem Büro zu erklären, wurde es gesagt, daß sie unten in Anwesenheit der Götter, bei der Übergebung des See also:Weins fiel, und so beschämt war, daß sie ablehnte, vor ihnen wieder zu erscheinen. Hebe stellt viele auffallende See also:Punkte der Ähnlichkeit mit der reinen griechischen Göttin See also:Aphrodite aus. Sie ist die Tochter von Zeus und von Hera, Aphrodite von Zeus und von See also:Dione; aber Dione und Hera werden häufig gekennzeichnet. Hebe wird Dia, ein regelmäßiges Epitheton von Aphrodite benannt; bei Phlius wurde ein Festival, das Kiovorouot genannt wurde (die Tage des See also:Efeu-Ausschnitts) jährlich in ihrer See also:Ehre gefeiert (See also:Pausanias, ii. 13); und Efeu war auch zu Aphrodite sacred. Das See also:apotheosis von Heracles und von seiner Verbindung mit Hebe wurde ein Lieblingsthema mit Dichtern und Malern, und viele Fälle treten auf Vases auf. In der neueren See also:kunst wird sie häufig, wie Ganymede dargestellt und streichelt den See also:Adler. Sehen Sie See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. Kekul6, Hebe (1867) und die Darstellungen von Hebe in der kunst hauptsächlich beschäftigen; und P. Decharme in den DES-antiquates Dictionnaire Daremberg und Saglios. Die Bedeutung des Wortes Hebe, das geneigt wird, um die Göttin in ein bloßes personification der ewigen Jugend umzuwandeln, die den Göttern gehört und diese Auffassung wird häufig mit getroffen. Dann wird sie mit dem römischen See also:Juventas identisch, das See also:einfach eine See also:Abstraktion eines Attributes von See also:Jupiter Juventus, der See also:Gott der See also:Zunahme und des Blessing und der Jugend ist. Juventas, wie personifying die ewige Jugend des römischen Zustandes, wurde ein See also:Chapel in den sehr frühen Zeiten im See also:cella von See also:Minerva im Bügel von Jupiter Capitolinus eingeweiht. An diesen Bügel wird der See also:Legende von Juventas und von See also:Terminus angeschlossen, die alleine aller Götter ablehnte nachzugeben, als es builtan See also:Anzeige über die ewige See also:Dichte und die Jugend von See also:Rom war. Der Cult von Juventas fest hergestellt bis die See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit des zweiten Krieges See also:Punic nicht jedoch geworden. In 218 bestellten die Bücher Sibylline ein See also:lectisternium zu Ehren Juventas und ein supplicatio zu Ehren See also:Herkules, und in 191 wurde ein Bügel in ihrer Ehre im See also:Circus See also:Maximus eingeweiht. In den neueren Zeiten wurde Juventas das personification, nicht der römischen Jugend, aber des Kaisers, der die Attribute eines Gottes annahm (See also:Livy V. 54, xxi 62, See also:xxxvi. 6; See also:Dion. Halic. iii. 69; See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G.
End of Article: HEBE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|