HELEN . oder See also:HELENA (See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr.'EXivrl), in See also:der griechischen Mythologie, in der Tochter von See also:Zeus durch See also:Leda (See also:Frau von Tyndarcus, von König von See also:Sparta), in der See also:Schwester der Fußrolle, in See also:Pollux und in Clytaemnestra und in der Frau von See also:Menelaus. Andere Konten bilden sie die Tochter von Zeus und von See also:Nemesis oder von See also:Oceanus und von Tethys. Sie war die schönste Frau in See also:Griechenland und indirekt die Ursache See also:des Trojankrieges. Als ein See also:- KIND
- KIND (im frühen Formenfaunt, enfant, durch das Feld enfant, von den Lat.-infans, innen, nicht und Ventilatoren, das Partizip Präsens von fari, sprechen)
- KIND, FRANCIS JAMES (1825-1896)
- KIND, L
- KIND, LYDIA MARIA (1802-1880)
- KIND, SIR FRANCIS (1642-1713)
- KIND, SIR JOHN (d. 1690)
- KIND, SIR JOSIAH (16Ó - 1699)
Kind sie weg von Sparta von See also:Theseus zu See also:Attica See also:getragen wurde, aber, wurde zurückgewonnen und zurückgenommen von ihren Brüdern. Als sie aufwuchs, suchte das berühmteste der Prinzen von Griechenland ihre See also:Hand in der See also:Verbindung, und See also:Wahl ihres Vaters See also:fiel nach Menelaus. Während der See also:Abwesenheit ihres Ehemanns wurde sie durch See also:Paris, Sohn von See also:Priam, mit dem connivance von See also:Aphrodite verursacht, mit ihm zu See also:Troy zu fliehen. Nach dem See also:Tod von Paris heiratete sie seinen See also:Bruder DeYphobus, den sie gesagt wird, in die Hände von Menelaus an der See also:Sicherung der See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt (Aeneid, vi. 517 FF) verraten zu haben. Menelaus nahm sie darauf zurück, und sie gingen zusammen zu Sparta, in dem sie glücklich bis ihren Tod lebten, zurück und wurden bei Therapnae in See also:Laconia begraben. Entsprechend einer anderen See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte überlebte Helen herhusband und wurde heraus durch ihre stepsons gefahren. Sie See also:floh zu See also:Rhodes, in dem sie an einen See also:- BAUM (0. Eng.-treo, treow, cf. Dan.-Baum, Swed. Ungerade, Baum, trd, Bauholz; verbündete Formen werden im Russ.-drevo, Gr.-opus, Eiche und 36pv, Stange, Waliserderw, irisches darog, Eiche und Skr.-trauen, Holz gefunden)
- BAUM, SIR HERBERT BEERBOHM (1853-)
Baum von ihrem ehemaligen See also:Freund Polyxo gehangen wurde, avenge den Verlust ihres Ehemanns Tlepolemus im Trojankrieg (See also:Pausanias iii. 19). Nach Tod wurde Helen gesagt, See also:Achilles in seinem See also:Haus in der See also:Insel von Leuke verbunden zu haben. In einer anderen Version wurde Paris, auf seiner See also:Reise zu Troy mit Helen, an See also:Land auf die Küste von Ägypten gefahren, in dem König See also:Proteus, nach dem Lernen der Tatsachen des Falles, das reale Helen in Ägypten zurückhielt, während ein Phantom Helen weg zu Troy getragen wurde. Menelaus auf seinem Weisenhaus wurde auch durch See also:Druck der See also:Winde nach Ägypten gefahren, in dem er seine Frau fand und ihr Haus nahm (See also:Herodotus 11. 112-120; See also:Euripides, Helena). Helen wurde als die Göttin der Schönheit bei Therapnae in Laconia angebetet, in dem ein Festival in ihrer See also:Ehre gehalten wurde. Bei Rhodes wurde sie unter dem Namen von Dendritis (die Baumgöttin) angebetet, wo die Einwohner einen Bügel in ihrer Ehre zum expiate das See also:Verbrechen von Polyxo errichteten. Die Geschichte Rhodian enthält vermutlich einen Hinweis auf der See also:Anbetung, die mit ihrem Namen angeschlossen wird (cf. See also:Theocritus xviii. µ des aiSou 48 ', ' eiuL EMVas Ovrã). Sie war das Thema einer Tragödie durch Euripides und ah Epic durch Colluthus. Ursprünglich war Helen möglicherweise eine Göttin des Lichtes, eine See also:- MOND (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger. Mond, DU maan, Dan.-maane, &c. und cognate mit solchen Indo-Germanic Formen wie Gr.-µlip, Sans. MAS, irische Meile, &c.; Lat. verwendet luna, d.h. lucna, das Glänzen, lucere, um, für den Mond, aber die Konser
- MOND, LUDWIG (1839-1909)
- MOND, SIR RICHARD, 1. BARONET (1814-1899)
Mond-Göttin, die See also:stufenweise in das schöne runde heroine umgewandelt wurde, See also:wem rotiert die Tätigkeit des Iliad. Wie ihre Brüder das Dioscuri, war sie ein Gönnerdeity der Seeleute. Sehen Sie See also:E. See also:Oswald, die See also:Legende von angemessenem Helen (1905); See also:J. A. See also:Symonds, Studien der griechischen Dichter, i. (1893); See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:Decker, Würfelgriechische Helena in Mythos und in Epos (1894); See also:Andrew See also:Lang, Helen von Troy (1883); P. Paris in den DES-antiquites Dictionnaire Daremberg und Saglios; der vollständige See also:Artikel durch See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. Engelmann im der Mythologie See also:Lexikon Roschers; und See also:O. See also:Gruppe, Griechische Mythologie, i.
End of Article: HELEN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|