COLOPHON , ein abschließender See also: Punkt in einigen Manuskripten und viele frühe gedruckte Bücher (sehen Sie Gabe), Einzelheiten hinsichtlich See also:der Autorschaft, Datum und See also:Ort der See also:Produktion, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c gebend. Vor der Erfindung See also:des Druckes, ein See also:Scribe, als er beendet hatte, ein See also:Buch zu kopieren hinzufügte gelegentlich einen abschließenden Punkt See also:am See also:Ende des Textinwhich, das er die Tatsache notierte und (wenn er also gekümmert war), ausgedrückt seinem thankfulness zum See also:Gott oder um die Gebete der Leser gebeten. Im berühmten MS 264 Bodleian des römischen See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d'See also:Alexandre gibt es eine ungewöhnlich volle See also:Anmerkung dieser freundlichen See also:Aufnahme die Beendigung der Kopie auf See also:Dezember 18. 1338 und Ende "ausdrückliches isteliber, scriptor sitzen crimineliber, scriptoremcustodiatwechselstromdethonorem Christus.", in den Manuskripten und auch in den frühen gedruckten Buchautoren gebrauchte solch einen abschließenden Punkt für das Ausdrücken der ähnlichen Gefühle. So merkt das Guillermus, das eine berühmte Ansammlung von den Sermons auf den gospels für Sonntags- und Tagesaufzeichnungen der Heiligen seine Beendigung 1437 bildete und sie bei der Korrektur der barmherzigen Leser einreicht und der See also:Sir See also:- THOMAS
- THOMAS (c. 1654-1720)
- THOMAS (d. 110o)
- THOMAS, AUFSPIESSENDER ARTHUR (1850-1892)
- THOMAS, CHARLES LOUIS AMBROISE (1811-1896)
- THOMAS, GEORGE (c. 1756-1802)
- THOMAS, GEORGE-HENRY (1816-187o)
- THOMAS, ISAIAH (1749-1831)
- THOMAS, PIERRE (1634-1698)
- THOMAS, SIDNEY GILCHRIST (1850-1885)
- THOMAS, STR.
- THOMAS, THEODORE (1835-1905)
- THOMAS, WILLIAM (d. 1554)
Thomas See also:Malory, daß sein d'See also:Arthur Morte das yere Ix des reygne von Kyng See also:Edward der Fourth beendet wurde, "und Angebote seine Leser" praye für mich whyle, das ich auf lyue See also:bin, das Gottsende ich gutes delyuerance und whan ich See also:sind praye des Briefes I Sie alles praye für mein soule.", So wieder notiert Jacobus Bergomensis, daß sein Supplementum Chronicarum fertiges "annosalutisnostre 1483 war. 30 Kalendas Julii im ciuitate Bergomi: mihivero ein natiuitatequadragesimonono, "und in den folgenden See also:Ausgaben, die er verbesserte, See also:holt das See also:Jahr und sein eigenes aktuelles See also:Alter. Vor dem See also:Druck, wurde erfunden, jedoch waren solche See also:Punkte aussergewöhnlich, und viele der frühen Drucker, vornehmlich See also:Gutenberg selbst, waren zufrieden, ihre Bücher ohne irgendeine Erwähnung ihrer eigenen Namen erlöschen zu See also:lassen. See also:Fust und Schoeffer druckten andererseits am Ende ihres berühmten psalter von 1457 den folgenden Punkt rotes KodexvenustatecapitaliumdecoratusRubricationibusque des ink:Presens-spalmorum (sic für psalmorum pro) sufficienterdistinctus, des artificiosaimprimendiwechselstromcaracterizandiabsquecalamivllaexaracione Adinuentione im sic effigiatus und im Anzeigeneusebiamdeiindustrieest-consummatus, lohannemfustciuemmaguntinum und des domini Millesimo. cccc. Petrum Schaffer de Gernszheim See also:Anno lvii im vigilia Assumpcionis. Ähnliche Punkte im Lob des Druckes und des See also:Mainz als der See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt, in dem die See also:kunst See also:zur Verkollkommnung geholt wurde, erscheinen in die meisten Büchern, die von den Partnern und nach See also:Tod Fusts von Schoeffer alleine herausgegeben werden und wurden weit von anderen Druckern nachgeahmt. In ihrer lateinischen See also:Bibel Fust 1462 und Schoeffer fügte eine See also:Vorrichtung von zwei Schildern am Ende von des Punkts hinzu, und diese Hinzufügung wurde auch weit kopiert. Viele dieser abschließenden Punkte geben See also:Informationen des großen Wertes für die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte des Druckes; viele auch, besonders die zu den frühen Ausgaben der See also:Klassiker druckten in See also:Italien, werden geschrieben in See also:Verse. Während die Praxis vom Widmen eines unterschiedlichen Blattes oder der See also:Seite dem See also:Titel einem Buch an seinem Anfang aufwuchs, verminderte der Wert dieser abschließenden Punkte langsam, und die Informationen, die sie gaben, wurden See also:stufenweise auf die Titel-Seite gebracht. Führen Sie die Titel-Seiten durch, die das Datum tragen und Name der Verleger werden in den meisten Büchern gefunden, die nach 1520 gedruckt werden, und der abschließende Punkt, wenn er an See also: allen behalten wird, wurde stufenweise auf einer bloßen See also:Aussage über den Namen des Druckers verringert. Vom Gebrauch von dem Wort in der Richtung eines "beendenanschlags," wird ein solcher abschließender Punkt wie ist beschrieben worden, von den Bibliographen ein "colophon" (See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr. KoXo4 nach rechts), aber an was See also:Periode dieser Name für ihn zuerst verwendet wurde, ist nicht ermittelt worden benannt. Er ist ziemlich vielleicht nicht früh als das 18. See also:Jahrhundert. (für Ursprung sehen Sie COLOPHON [ Stadt ].), (A. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W.
End of Article: COLOPHON
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|