VERSCHIEBEN Sie ("pastu rer"), in See also:der griechischen Mythologie, im Sohn von See also:Hermes und in einer der Töchter von Dryops ("See also:Eiche-See also:Mann") oder von See also:Zeus und von Nymphe See also:Callisto, See also:Gott von Shepherds, von Mengen und von Wäldern. Er wird nicht in See also:Homer oder in See also:Hesiod erwähnt. Poetischste über seiner See also:Geburt und See also:Leben wird im sogenannten Homeric Hymn See also:zur See also:Wanne berichtet. Er wurde mit Hornen, dem See also:- BART (A.S.-Bart, O. H. und Umb. Ger. Bart, Dan.-Bart, Icel.-Stab, Kante, Rand, Schnabel eines Schiffs, &c., O. Slay. barda, Russ.-barodd. Cf. Waliserbarf, Lat.-. barba, obwohl, entsprechend dem neuen englischen Wörterbuch, der Anschluß aus zweifelhaften
- BART, JEAN (1651-1702)
- BART, WILLIAM HOLBROOK (1825-1900)
Bart einer See also:Ziege und den Füßen und einem Endstück, seine See also:Person See also:getragen, die vollständig mit dem See also:Haar bedeckt wurde. Seine See also:Mutter war also alarmiert an seinem See also:Aussehen, daß sie See also:floh; aber Hermes nahm ihn See also:Olympus, in dem er der See also:Liebling der Götter wurde, besonders See also:Dionysus. Sein Leben und Eigenschaften See also:sind von den alten Shepherds und von den goatherds typisch. Er war im Wesentlichen ein rustic Gott, "ein See also:Holz-See also:Geist, der in See also:Form einer Ziege begriffen wurde,", lebend im Holz und in den Höhlen, und die Oberseiten der Berge überquerend; er schützte und gab den Mengen Ergiebigkeit; er jagte und fischte; und sported und mit den Gebirgsnymphen getanzt. Ein See also:Geliebter von See also:Musik, erfand er das See also:Rohr See also:des Shepherds, gesagt, vom See also:Schilf gebildet worden zu sein, in das die Nymphe See also:Syrinx umgewandelt wurde, beim Fliehen von seinem umfaßt (See also:Ovid, Metam. i. 691 sqq.). Wenn eine See also:Art See also:Trompete aus einem See also:Oberteil heraus gebildet ist, terrified er das See also:Titans in ihrem Kampf mit den Göttern Olympian. Durch sein unerwartetes Aussehen spornt er manchmal Männer mit plötzlichem terrorhence die Ausdrucks"Panik" Furcht an. Wie anderer Geist des Holzes und der See also:Felder, besitzt er die See also:Energie der See also:Inspiration und des prophecy, in der er gesagt wird, See also:Apollo angewiesen zu haben. Wie ein Natur-Gott er in Anschluß mit See also:Cybele und Dionysus geholt wurde, das letzte von See also:wem. er begleitete auf seiner indischen Expedition. Mit Wanne ist eine Anzahl von Panisci, Mannes- und Frauwald imps, seinen See also:Frauen und Kindern, die schlechte Träume und See also:Apparitions terrify Menschheit senden. Sein ursprüngliches See also:Haus war See also:Arcadia; sein Cult wurde in See also:Athen zu der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit der See also:Schlacht von See also:Marathon eingeführt, als er seine Unterstützung gegen die Perser versprach, wenn die Athenians in der Rückkehr ihn anbeten würden. Eine Höhle war consecrated zu ihm auf der Nordseite der Akropolises, in der er jährlich mit einem See also:Opfer und einem See also:Fackel-See also:Rennen (See also:Herodotus vi. 105) geehrt wurde. In späterem setzt, durch eine Fehlinterpretation seines Namens (oder von der See also:Kennzeichnung des griechischen Gottes mit dem See also:RAM-vorangegangenen ägyptischen Gott Chnum, der Schöpfer der See also:Welt), er wurde begriffen pantheistically als der Universalgott Zeit fest (zum Lappen). Die See also:Kiefer und die Eiche waren zu ihm sacred, und seine Opfer waren Ziegen, Lämmer, Kühe, neuer See also:Wein, See also:Honig und See also:Milch. Das See also:Romans kennzeichnete ihn mit Inuus und See also:Faunus. In der See also:kunst wird Wanne in zwei unterschiedlichen Aspekten dargestellt. Manchmal hat er Füße und See also:Horne der Ziege, lockiges Haar und einen See also:langen Bart, halbes See also:Tier, halber Mann; manchmal ist er eine stattliche Jugend, mit dem langen flüssigen Haar, nur gekennzeichnet durch die Horne, die gerade anfangen zu wachsen, des den See also:Haken Shepherds und das Rohr. In den Basentlastungen wird ihm häufig das Vorsitzen den Tänzen der See also:Nymphen gezeigt, die er manchmal in einen See also:Zustand der See also:Intoxikation ausübt. Er hat einige der Attribute der gewöhnlichen Auffassung des Teufels versorgt. Die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte (angespielt auf von See also:Milton, See also:Rabelais, Mrs Browning und See also:Schiller) des ' VersuchsThamus, das, segelnd nahe der See also:Insel von Paxi in der Zeit von Tiberius, durch eine mächtige See also:Stimme proclaim das "Wanne befohlen wurde, ist," wird gefunden in See also:Plutarch tot (defectu, 17 Des orac.). Während diese Geschichte mit der Geburt (oder crucifixion) von See also:Christ übereinstimmte, wurde es gedacht, um das See also:Ende der alten Welt und des Anfanges vom neuen anzukündigen. Entsprechend See also:Roscher (in See also:Pelz Neue Jahrbiicher Philologie, 1892) war es vom ägyptischen Ursprung, der Name Thamus, das an Thmouis, eine See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt in der Nähe Mendes angeschlossen wurde, unterschieden für die See also:Anbetung des RAM; entsprechend Herodotus (ii. 46), auf Ägypter waren die Ziege und die Wanne beide angerufener Mendes. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. See also:Reinach schlägt, daß die Wörter, die durch die "Stimme" uttered sind, See also:eaµous waren, OaµSee also:o"us, sravµeyas, TEBv17Ke ("Tammuz, Tammuz, das all-große, ist "tot) und daß es bloß bejammern für das" große Tammuz "war oder, See also:Adonis vor (sehen Sie See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. Farneil in der See also:Arbeit des Jahres den klassischen Studien, 1907). Sehen Sie See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. Gebhard, Pankultus (See also:Brunswick, 1872); P. Wetzel, De Jove und Scheibendisarcadicis (See also:Breslau, 1873); W. Immerwahr, Kulte und Mythen Arkadiens (1891), Vol. i. und cultes See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. See also:Berard, De L'Origine des arcadiens (1894), die sich bemühen, zu zeigen, daß Wanne ein See also:Sonne-Gott (âv, 4'alvu) ist; See also:Artikel durch W. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Roscher im der Mythologie See also:Lexikon und durch See also:J. A. Hild in DES See also:Anti-guiles. Dictionnaire Daremberg und Saglios; See also:E. E. Sikes im klassischen See also:Bericht (1895), ix 70; O. See also:Gruppe, GriechischeMythologie (1906), Vol.
End of Article: WANNE ("pasturer")
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|