NYMPHEN , in See also:der griechischen Mythologie, der generische Name vieler weiblicher divinities See also:des minderwertigen See also:Rank, personifications der kreativen und fördernden Tätigkeiten der Natur. Das Wort wird vielleicht mit der See also:Wurzel von i44 OS, nubes ("See also:Wolke") angeschlossen, und bedeutet ursprünglich "veiled,", auf die See also:Gewohnheit einer See also:- BRAUT (ein allgemeines Wort Teutonic, e.g..Goth.-bruths, bryd O. Eng., O. H. Ger. prs2t, Umb. Ger. Bract, Dut.-bruid, vielleicht abgeleitet vom Wurzelbru -, brauen Koch,; vom med. latinized Formbruta, in der Richtung der Schwiegertochter, wird abgeleitet
Braut beziehend führend veiled von ihrem See also:Haus zu der des Ehemanns: folglich eine verheiratete See also:Frau und, in General, einer des marriageable Alters. Andere verweisen das Wort (und auch See also:Lat.-nubere und See also:Ger. Knospe) auf eine Wurzel, welche die See also:Idee von "Swelling" ausdrückt (entsprechend See also:Hesychius, ist eine der Bedeutungen von vbµebr/"Steigenknospe"). Das Haus der Nymphen ist auf See also:Bergen und in den Waldungen, bis Frühlinge und Flüsse, in den Senken und in den kühlen grottoes. SieSIND häufig mit den überlegenen divinities, den huntress See also:Artemis, dem prophetic See also:Apollo, dem Reveller und See also:Gott der Bäume See also:Dionysus und mit rustic Göttern wie See also:Wanne und See also:Hermes verbunden (als der Gott von Shepherds). Die Nymphen waren entsprechend den unterschiedlichen Bereichen der Natur bemerkenswert, mit denen sie angeschlossen wurden. Seenymphen waren- Oceanids oder Nereids, Töchter von See also:Oceanus oder von See also:Nereus. Naiades (vom See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr.-vaecv, -fluß, -cf. vaµa, "-strom") saß Frühlingen, Flüssen und Seen vor. Oreades (opos, See also:Berg) waren Nymphen von Bergen und von grottoes, einer von den berühmtesten von, war See also:wem See also:Echo. Napaeae (vanrf), dell) und Alseides (awos, See also:Waldung) waren Nymphen von Glens und von Waldungen. See also:Dryades (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) oder Hamadryades waren Nymphen der Wälder und der Bäume. Die griechischen Nymphen, nach der See also:Einleitung ihres Cult in See also:Latium, in ihre Rank die eingeborenen italienischen divinities der Frühlinge und der Ströme (See also:Juturna, See also:Egeria, Carmentis, Fons) See also:stufenweise aufgesogen, während das Lymphae (ursprünglich Lumpae), italienische See also:Wasser-Göttinnen, infolge von der versehentlichen Ähnlichkeit des Namens, mit dem griechischen Nymphae gekennzeichnet wurden. Unter dem See also:Romans war ihr See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich des Einflusses eingeschränkt, und sie erscheinen fast ausschließlich als divinities des wäßrigen Elements. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Ballentine, "bestimmte Phasen des Cult der Nymphen" in den Harvardstudien in der klassischen Philologie, xv (1904). See also:O der sechzehnte See also:Buchstabe des Phoenician und der frühen griechischen Alphabete, des fünfzehnten auf See also:englisch und des vierzehnten im Latein. Zwischen N und 0 haben das Phoenician und das griechische Ionenalphabet einen sibilantingriechen = ein x., die das westliche griechische Alphabet ein anderes See also:Symbol hatte, X, für den See also:Ton von x und ihm See also:am See also:Ende gesetzt, wie sein Nachkomme das lateinische Alphabet. Die ursprüngliche See also:Form von O war mehr oder weniger ungefähr gebildeter Kreis. Der Aramaic. und hebräisches Y, die so unterschiedlich scheinen, entstehen aus einem Kreis nach links, der an der See also:Oberseite, 0, eine Form geöffnet ist, die auf Aramaic vom See also:5. oder 6. See also:Jahrhundert B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c verfolgt werden kann. In den griechischen Alphabeten erscheint der Kreis manchmal mit einem See also:Punkt in der Mitte, aber in vielen Fällen er ist zweifelhaft ist, ob diese See also:Markierung, absichtlich oder ist nur das Resultat der Befestigung ein scharfen Punkt dort beim Beschreiben des Kreises. Manchmal 0 ist See also:Raute-geformtes Q und selten (in See also:Arcadia und in See also:Elis) rechteckig ^. in vieler Vielzahl des griechischen Alphabetes wurde dieses Symbol, wie es immer im Latein, für das See also:lange sowie den kurzen O-Ton und auch für den See also:langen Vokal war (im Ionenalphabet an geschrieben) der aus Kontraktion von zwei Vokaln oder von Verlust eines Konsonanten entstand (See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S?laoiire=S C$xbere, ofKovs = oiKOVs) verwendet. Schon in 8. Jahrhundert Ionenhatte der See also:grieche ein unterschiedliches Symbol für den langen O-Ton, nämlich erfunden. S2. Dieses, als geborgt durch andere Dialekte, stellte zuerst etwas Vielzahl des Verbrauches, zwar See also:praktisch keiner in der Form See also:dar. Während dieses am Ende des gewöhnlichen (nicht die See also:Ziffer) griechischen Alphabetes gesetzt wurde, "See also:Alpha und Omega" ist eine proverbial Phrase für erste und ein letzt geworden. Der Grieche selbst jedoch benannte nicht S2 Omega (großes O) noch sie benennen 0 omicron (wenig O), obwohl diese Namen sogar in den modernen griechischen Grammatiken gegeben werden. Das ehemalige wurde See also:einfach O und das letzte u genannt (ov, ausgesprochen als oo im See also:- MOND (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger. Mond, DU maan, Dan.-maane, &c. und cognate mit solchen Indo-Germanic Formen wie Gr.-µlip, Sans. MAS, irische Meile, &c.; Lat. verwendet luna, d.h. lucna, das Glänzen, lucere, um, für den Mond, aber die Konser
- MOND, LUDWIG (1839-1909)
- MOND, SIR RICHARD, 1. BARONET (1814-1899)
Mond). Der Hebräer und vermutlich der Name Phoenician für 0 war See also:Ain (Ayin) und im Alphabet See also:Semitic, das nicht Vokal, das Symbol anzeigt, das für einen "geäußerten glottal Anschlag" und auch für ein "geäußertes velar spirant" gestanden wird (Zimmern). Die wichtigste See also:Eigenschaft dieses Vokals ist das Runden der Lippen in seiner See also:Produktion, die, entsprechend seinem Grad, die Natur des Vokals beträchtlich ändert, wie kann im See also:Aussprache der in zunehmendem Maße gerundeten Reihensäge beobachtet werden, Nr., das. Im See also:Dachboden war Grieche 0 und S2 nicht wirklich ein Paar, denn O + O wurden nicht Co aber ov, O, das ein Ende und eine Co ein geöffneter Ton ist. Im Latein war das Gegenteil fast zutreffend. Obwohl kurzes O im Latein des letzten Alters der römischen See also:Republik zu a in den unbetonten Silben immer (ausgenommen nach u ob Vokal oder Konsonant) und manchmal auch in betonten Silben änderte, war dieses nicht vom vulgären Latein gleichmäßig zutreffend, wie durch die See also:Romanze See also:Sprachen gezeigt wird. Auf englisch auch das kurze und lange O See also:sind von den unterschiedlichen Qualitäten, der Kurzschluß in den Wörtern wie nicht, erhalten, seiend in der Lautterminologie des Bonbons ein See also:niedrig-zurück-breit-rundes, das lange in den Wörtern wie kein ein See also:mittler-zurück-breit-rundes. Der lange Vokal wird gerundet, während er pronounced ist, damit er in einem Uton beendet, obwohl dieser nicht in den schwachen Silben wie der abschließenden Silbe von so wahrnehmbar ist, folgen Sie. Das sogenannte geänderte O ist ein gerundeter See also:Eton, der in einiger Vielzahl gefunden wird. Der Ton, der in den Wörtern wie dem deutschen Funkeln gehört wird, ist, entsprechend Bonbon, ein niedrig-vorder-breit-rundes, während Jespersen es als nicht niedrig aber Mitte ansieht. Ein mittler-vorder-schmal-runder Vokal wird See also:kurz in den französischen Wörtern wie dem peu gefunden, das im See also:jenne und in den Enden wie dem von honteuse See also:lang ist. Der Skandinavierton, der diesseits geschrieben wird, ist von der See also:gleichen Natur. (P.
End of Article: NYMPHEN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|