LUCAN [ See also:MARCUS ANNAEUS LUCANUSI, (A.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. 39-65), römischer Dichter See also:des silbernen Alters, See also:Enkel des rhetorician See also:Seneca und See also:Neffe des Philosophen, wurde bei Corduba See also:getragen. Seine See also:Mutter war Acilia; sein See also:Vater, Marcus Annaeus See also:Mela, hatte große Fülle als imperiales See also:procurator für die Provinzen angesammelt. Von einer See also:Abhandlung, die im Allgemeinen Suetonius zugeschrieben wird, erfahren wir, daß Lucan nach See also:Rom See also:am See also:Alter von acht Monaten genommen wurde und zeigten bemerkenswertes precocity an. Einer seiner Ausbilder war See also:der Philosoph Stoic, See also:Cornutus, der See also:Freund und Lehrer von See also:Persius. Er studierte in See also:Athen, als See also:Nero ihn nach Rom zurückrief und ihn See also:quaestor bildete. Diese freundlichen Relationen dauerten nicht See also:lang. Lucan wird gesagt, Nero in einem allgemeinen poetischen Wettbewerb besiegt zu haben; Nero See also:verbot ihn zum recite in der Öffentlichkeit, und der Protest des Dichters bildete ihn einen Mittäter in der Verschwörung von See also:Piso. Nach der See also:Entdeckung des Plots wird er gesagt, von der See also:Hoffnung der See also:Entschuldigung gereizt worden zu sein denunziert seine eigene Mutter. Nicht könnend einen See also:Reprieve erreichen, veranließ er seine See also:Adern geöffnet zu werden, und lief, einen Durchgang von einem seiner Gedichte wiederholend ab, die vom See also:Tod eines verletzten Soldaten beschreibend See also:sind. Sein Vater wurde in die Beschränkung miteinbezogen, seine entgangene Mutter, und seine Witwe Polla Argentaria überlebte, um die Ehrerbietung von See also:Statius unter See also:Domitian zu empfangen. Der Geburtstag von Lucan wurde als Festivalafterhistod gehalten, und ein Gedicht, das an seine Witwe nach einer dieser Gelegenheiten und der Enthalteninformationen über des die See also:Arbeit und Karriere Dichters gerichtet wird, ist noch extant (Silvae, ii. Statiuss 7, erlaubt Genethliacon Lucani). Außer seiner Hauptleistung umfaßten See also:Arbeiten Lucans Gedichte auf dem See also:ransom des Tyrannen, der netherwelt, des Schicksals von See also:Orpheus, des eulogy von Nero, des Brennens von Rom und des ein zu Ehren seiner See also:Frau (ganz erwähnt von Statius), der Buchstaben, der epigrams, einer unfertigen Tragödie bezüglich See also:Medea und der zahlreichen Verschiedenen Stücke. Seine kleinen Arbeiten sind außer einigen Fragmenten umgekommen, aber alle, die der Autor vom Pharsalia schrieb, ist unten zu uns gekommen. Sie würde vermutlich mit dem;See also:battle von See also:Philippi gefolgert haben, aber abbricht unerwartet, da See also:Caesar im BegriffIST, in den See also:Hafen von See also:Alexandria zu tauchen. Das Pharsalia öffnet sich mit einem See also:panegyric von Nero, skizziert die Ursachen des Krieges und der Buchstaben von Caesar und von See also:Pompey, die Überfahrt des See also:Rubicon durch Caesar, der See also:Flug der tribunes zu seinem See also:Lager und See also:zur Panik und zum Durcheinander in Rom, das Pompey See also:verlassen hat. Das zweite See also:Buch beschreibt den Besuch von See also:Brutus zu See also:Cato, das überzeugt wird, um die See also:Seite des Senats zu verbinden, und zu seiner See also:Verbindung ein zweites Mal zu seiner ehemaligen Frau Marcia, See also:Capitulation Ahenobarbuss bei See also:Corfinium und der Ruhestand von Pompey nach See also:Griechenland. Im dritten Buch Caesar, nachdem dem Vereinbaren von Angelegenheiten in Rom, kreuzt die See also:Alpen für Spanien. Massilia wird belagert und fällt. Das 4. Buch beschreibt die See also:Siege von Caesar in See also:Spanien über Afranius und Petreius und die See also:Niederlage von See also:Curio durch See also:Juba in See also:Afrika. In der See also:5. Frau See also:Cornelia wird See also:Land Caesar und Antony in Griechenland und Pompeys in See also:Sicherheit bei See also:Lesbos gelegt. Das 6. Buch beschreibt repulses von Caesar rundes Dyrrhachium, das Siebtel die Niederlage von Pompey bei Pharsalia, das achte sein Flug und Ermordung in Ägypten, das 9. die See also:Betriebe von Cato in Afrika und sein März durch das Ödland und die Landung von Caesar in Ägypten, das zehnte die Öffnungsereignisse des Krieges See also:Alexandrian. Die Unvollständigkeit der Arbeit sollte nicht in der Schätzung seiner Verdienste, für, mit zwei Hauptausnahmen außer Betracht gelassen werden, die Störungen des Pharsalia sind wie Neuausgabe konnte abgeschwächt haben oder übertragen worden. Keine solchen See also:Schmerz konnten den Mangel der Einheit der Tätigkeit zweifellos geändert haben, oder den Wunsch eines gesetzmaßigen Protagonisten geliefert haben. Das Pharsalia ist nicht zur See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte zutreffend, aber es kann nicht weg von seinen Fesseln rütteln und ist eher ein metrisches See also:chronicle als ein zutreffender Epic. Wenn es entsprechend dem See also:Design des Autors durchgeführt worden war, müssen Pompey, Cato und Brutus das See also:Teil des nominalen See also:Hero mehrmals hintereinander verordnet haben, während der wirkliche Hero der See also:Bogen-Feind der See also:Freiheit und des Lucan, Caesar ist. Noch sind diese Defekte, obwohl glänzend, nicht tödlich oder Lucan See also:eigenartig. Der falsche See also:Geschmack, die belastete See also:Rhetorik, der auffällige Erudition, die langwierigen harangues und die far-fetched oder alltäglichen Reflexionen, die in diesem einzigartig ungleichen Gedicht so häufig sind, sind die Störungen viel irritierender, aber sie sind bemängeln auch fähiges zur Änderung, die der Verfasser nicht improbably entfernt haben konnte. Große See also:Genehmigung sollte im See also:Fall von einem auch gebildet werden, wer Vorgänger emuliert, die bereits See also:kunst zu seiner letzten Verkollkommnung getragen haben. See also:Temper Lucans konnte nie haben brooked bloße Nachahmung; sein versification, kein kleiner als sein Thema, ist völlig sein Selbst; er vermeidet das See also:Aussehen der Außenähnlichkeit zu seinem großen Vorgänger mit einer Ausdauer, die aus überlegtem Zweck nur resultiert sein kann, aber er wird groß durch die declamatory Schule seines Großvaters und Onkels beeinflußt. Folglich sein partiality für fertige See also:Antithese, stark kontrastierend zu seiner im Allgemeinen atemlosen See also:Art und zu trüben diction. See also:Quintilian summiert beide Aspekte seines Genies mit schwangerer Kürze, "clarissimus Ardens und des concitatus und der sententiis auf,", hinzufügend mit gleicher See also:Gerechtigkeit, "oratoribusquampoetisannumerandus Magis.", See also:Beredsamkeit Lucans jedoch nähert häufig sich den Regionen von Poesie, See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. das See also:apotheosis von Pompey am Anfang des 9. Buches und des Durchganges im See also:gleichen Buch, in dem Cato, im zutreffendsten See also:Geist der See also:Philosophie Stoic, ablehnt, das See also:Orakel von See also:Jupiter See also:Ammon zu beraten.
Obwohl in vielen Fällen Rhetorik Lucans frigid hyperbolisch ist, und aus dem Halten mit dem Buchstaben des Lautsprechers, dennoch, seines Themas heraus hat einen echten Einfluß nach ihm; im Alter von Nero feiert er die See also:Republik da ein Dichter mit der gleichen See also:Energie, mit der im Alter von See also:Cicero er es als orator verteidigt haben konnte. Aber für ihn konnte es fast gesagt worden sein, daß die römische Republik nie das römische MUSE anspornte. Lucan spricht nie von, aber sein Epic spricht für ihn. Er muß ohne allgemeinen Ehrgeiz, See also:Industrie und Self-reliance, einen enthusiastischen schmalen und aristocratic Patriotismus und eine Lehrkörper für das Schätzen von magnanimity in anderen zwar ausgestattet worden sein. Aber das einzige persönliche Merkmal, das positiv uns bekannt ist, ist seine conjugal Neigung, eine See also:Eigenschaft von Seneca auch. Lucan, zusammen mit Statius, wurde sogar gegenüber Virgil im mittleren Alter bevorzugt. So spät als 1493 schreibt sein Kommentator Sulpitius: "profecto est Maro, See also:magnus Lucanus Magnus; adeoquepropegleichheit, utquis sitzen Hauptpossisambigere.", See also:Shelley und See also:Southey, im ersten Transport der Bewunderung, Vorgesetzter GedankenLucan zu See also:Virgil; See also:Papst, mit mehr See also:Urteil, sagt, daß das See also:Feuer, das in Virgil mit einem equable Glühen brennt, See also:weiter Lucan mit den plötzlichen, kurzen und unterbrochenen Blitzen einläuft. Von spät ungeachtet der See also:Begeisterung der lokalisierten See also:Bewunderer, ist Lucan übermäßig vernachlässigt worden, aber er hat einen wichtigen Einfluß nach einer großen See also:Abteilung der modernen Literatur durch seinen Effekt nach See also:Corneille und durch ihn nach dem klassischen französischen Drama ausgeübt. AuanoarriEs.The Pharsalia wurde viel innen das See also:mittlere Alter gelesen, und infolgedessen wird es in vielen Manuskripten konserviert, dessen Relationen nicht noch gänzlich heraus gebildet worden sind. Der neueste kritische See also:Text ist der von See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. See also:Hosius (2. ED 1906), und die neuesten kompletten Kommentare sind die von C. See also:E. Haskins (1887, mit einer wertvollen See also:Einleitung durch See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. E. Heitland) und von C. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. See also:Francken (1896). Es gibt unterschiedliche See also:Ausgaben von Buch i. durch P. Lejay (1894) und von Buch vii. durch See also:J. P. Postgate (1896). Von den früheren Ausgaben können die von Oudendorp (das die Fortsetzung des Pharsalia zum Tod von Caesar durch See also:- THOMAS
- THOMAS (c. 1654-1720)
- THOMAS (d. 110o)
- THOMAS, AUFSPIESSENDER ARTHUR (1850-1892)
- THOMAS, CHARLES LOUIS AMBROISE (1811-1896)
- THOMAS, GEORGE (c. 1756-1802)
- THOMAS, GEORGE-HENRY (1816-187o)
- THOMAS, ISAIAH (1749-1831)
- THOMAS, PIERRE (1634-1698)
- THOMAS, SIDNEY GILCHRIST (1850-1885)
- THOMAS, STR.
- THOMAS, THEODORE (1835-1905)
- THOMAS, WILLIAM (d. 1554)
Thomas See also:Mai, 1728 enthält), von See also:Burmann (1740), von See also:Bentley (1816, See also:posthumous) und von See also:Weber (1829) erwähnt werden. Es gibt englische Übersetzungen durch C. See also:Marlowe (Buch i. nur, 1600), See also:Sir See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:Gorges (1614), Thomas Mai (1626), N. Rowe (1718) und Sir E. See also:Ridley (2. ED 1905), das letzte Sein zwei das beste. (See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G.; J. P.
End of Article: LUCAN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|