KANONISATION , in seiner breitesten Richtung, eine See also: Tat, durch die in See also:der christlichen See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche die kirchliche Berechtigung einem gestorbenen believer die See also:Ehre See also:des allgemeinen cultus bewilligt. In der frühen Kirche gab es keine formale Kanonisation. Von das cultus, das zuerst an den lokalen martyrs angewendet wurden, und sie waren nur unter aussergewöhnlichen Umständen, die eine See also:Art richterliche Anfrage und ausdrückliche Entscheidung zu gesetzmaßigem dieses cultus notwendig wurde. Die eigenartige Situation der Kirche von See also:Afrika erklärt das martyrum Vindicatio, das früh dort geübt wurde (Optatus Milevit., i. 16). Im cultus, das zu den confessors übertragen wurde, war die Ermächtigung der Kirche See also:lang bloß implizit gewesen. Aber, als eine ausdrückliche Entscheidung bekanntgegeben wurde, war es der See also:Bishop, der es gab. See also:Stufenweise kam die Kanonisation der See also:Heiliger, in der zentralisierenden See also:Bewegung umfaßt zu werden, die zum See also:Papst die wichtigsten Taten der kirchlichen See also:Energie aufhob. Der früheste bestätigte See also:Fall der Kanonisation durch den Papst ist der von Ulric von See also:Augsburg, das einen Heiligen von See also:John XV in A.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. 993• von dieser See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit erklärt wurde, welche, die pontifical Intervention immer wurde häufiger und in der Praxis das Recht der Bishops bezüglich der Kanonisation fortfuhr, eingeschränkter zu wachsen. In 1170 wurde das neue Recht genug für Papst See also:Alexander III. zum Bestätigen hergestellt, daß die Bishops nicht das cultus von einem neuen Heiligen ohne die Berechtigung der römischen Kirche (Cap. Audivimus, Decret einleiten konnten. De Rell. und venerat. Sanctorum, iii. 115). Die 12. und besonders 13. Jahrhunderte versorgen viele Beispiele der Kanonisationen, die von den Päpsten ausgesprochen werden, und das See also: Verfahren dieser See also:Periode wird gut ermittelt. Es war viel zusammenfassender als das, das in den modernen Zeiten geübt wurde. Der See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis von denen, die die heiligen personages gekannt hatten, wurde auf dem See also:Punkt gesammelt. Die Anfrage war so See also:schnell wie das See also:Urteil, und beide fanden häufig eine kurze Zeit nach dem See also:Tod des Heiligen, wie in den Kästen von Str. See also:- THOMAS
- THOMAS (c. 1654-1720)
- THOMAS (d. 110o)
- THOMAS, AUFSPIESSENDER ARTHUR (1850-1892)
- THOMAS, CHARLES LOUIS AMBROISE (1811-1896)
- THOMAS, GEORGE (c. 1756-1802)
- THOMAS, GEORGE-HENRY (1816-187o)
- THOMAS, ISAIAH (1749-1831)
- THOMAS, PIERRE (1634-1698)
- THOMAS, SIDNEY GILCHRIST (1850-1885)
- THOMAS, STR.
- THOMAS, THEODORE (1835-1905)
- THOMAS, WILLIAM (d. 1554)
Thomas von See also:Canterbury (gestorben 1170, canonized 1173), von Str. See also:- PETER
- PETER (Lat. Petrus von den Gr.-irfpos, ein Felsen, Ital. Pietro, Piero, Pier, Rahmen Pierre, Überspannung. Pedro, Ger. Peter, Russ. Petr)
- PETER (PEDRO)
- PETER, EPISTLES VON
- PETER, STR.
- PETER-DES ROCHES (d. 1238)
Peter von See also:Castelnau (gestorben auf See also:Januar 15. canonized 1208, auf März 12. des See also:gleichen Jahres), von Str. See also:Francis von See also:Assisi (gestorben auf See also:Oktober 4. canonized 1226, auf dem abgeneigten von See also:Juli 1228) und von Str. See also: Anthony von See also:Padua statt (gestorben auf See also:Juni 13. canonized 1231, auf Juni 3. 1232). An dieser Periode gab es keinen markierten Unterschied zwischen Kanonisation und See also:beatification. In der modernen Praxis, wie durch die Verordnungen des Papstes Urban VIII endgültig vereinbart. (1625 und 1634), See also:sind thetwotaten, total eindeutig. Kanonisation ist die ernste und endgültige Tat, durch die der Papst das plenitude der allgemeinen Ehren verordnet. Beatification besteht, wenn er ein cultus ermöglicht, deren Äusserungen eingeschränkt sind, und ist bloß ein See also:Schritt in Richtung See also:zur Kanonisation. Das Verfahren, das zur Zeit See also:am römischen See also:curia gefolgt wird, ist entweder aussergewöhnlich oder See also:allgemein. Die Zustimmung des unvordenklichen cultus kommt innerhalb der Kategorie des aussergewöhnlichen Verfahrens. Städtisches VIII., beim Verbieten der Übertragung eines allgemeinen cultus ohne Ermächtigung vom heiligen sehen, bildeten eine Ausnahme zugunsten gesegnet, See also:wem zu dieser Zeit (1625) im See also:Besitz eines unvordenklichen cultus waren und d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. gingen mindestens ein See also:Jahrhundert zurück (1525). Das Verfahren pro viamcasusexcepti besteht im legitimation eines cultus, das zu einem Heiligen während einer sehr See also:langen Zeit übertragen worden ist. Die Ursachen der martyrs (declarationismartyrii) sind auch aussergewöhnlich.
Rechtlicher Beweis wird von der Tatsache des martyrdom und seiner Ursache angefordert, d.h. muß es hergestellt werden, daß der Bedienstete des Gottes zum Tod durch Haß des Glaubens gesetzt wurde. Diese sind die zwei Fälle, die aussergewöhnliches Verfahren festsetzen. Das allgemeine Verfahren ist das, in dem die Ursache pro cultus des viam nicht verfolgt wird. Es ist, in der Wirklichkeit, eine Klage am See also: Gesetz, plädiert vor dem Tribunal der See also:Versammlung von See also:Rites, das eine dauerhafte See also:Kommission der Kardinäle ist, unterstützt durch eine bestimmte Anzahl von unterstellten Offizieren und von einem Kardinal rüber vorgesessen. Der Oberste See also:- RICHTER (Lat.-judex, Feldjuge)
- RICHTER (Lat.-magistratus, vom magister, vom Meister, richtig von einer öffentlichen Dienststelle, folglich von der Person, die solch ein Amt bekleiden)
- RICHTER, ADRIAN LUDWIG (1803-1884)
- RICHTER, DAS BUCH VON
- RICHTER, ERNST FRIEDRICH EDUARD (1808-1879)
- RICHTER, EUGEN (1839-1906)
- RICHTER, HANS (1843-)
- RICHTER, JEREMIAS BENJAMIN (1762-1807)
- RICHTER, JOHANN PAUL FRIEDRICH (1763-1825)
Richter in der See also:Angelegenheit ist der Papst selbst. Das postulator, das eine Diözese oder kirchliche Allgemeinheit das vorgeschriebene ist, ist der See also:Anwalt. Er muß die Beweise versorgen, die entsprechend sehr zwingenden Richtlinien gesammelt werden. Der Förderer des Glaubens, populär angerufen den "Fürsprecher des Teufels" (Fürsprecher diaboli), ist Dbeklagter, dessen Dienstpflicht zum Tribunal die schwachen See also:Punkte des Falles unterstreichen soll. Das Verfahren wird mit vielen Formalitäten geladen, von denen die historische Erklärung in den Tribunalen des alten Systems liegt und von denen beträchtlich den Fortschritt der Ursachen verzögert. Der erste entscheidende Schritt ist die See also:Einleitung der Ursache. Wenn, durch den See also:Rat der Kardinäle, die die Dokumente überprüft haben, der Papst seine Zustimmung aussprechen, empfängt der Bedienstete des Gottes den See also:Titel "See also:- VENERABLE (Lat.-venerabilis, angemessen vom reverence, venerari, zum reverence, anbeten, verbunden zu Venus, Liebe; die Indo-Germ.wurzel ist wen -, um für zu wünschen, woher Eng.-"Gewinn, richtig zu kämpfen, folglich zu gewinnen)
Venerable," aber wird nicht zu irgendeiner Äusserung von cultus erlaubt. Nur im See also:Falle des Antragstellers, der diesen Test machen Sie führt erfolgreich, das wesentliche See also:Teil des Verfahrens wird angefangen ein, das ergibt das Konferieren auf dem Venerable der Titel "gesegnet.", Dieses Teil besteht in drei eindeutigen Verfahren: (1) ein Renommee für Heiligkeit herstellen, (2), um die heroische Qualität der Tugenden herzustellen, (3), um die Funktion von Wundern zu prüfen. Ein vorteilhaftes Urteil auf See also:allen drei dieser Tests wird die See also:Verordnung de Tuto genannt, durch die der Papst entscheidet, daß sie zum ernsten beatification des Bediensteten des Gottes (des Anzeigensolemnem See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V.See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S.D.N. des procedi Tuto potest beatificationem) sicher fortfahren können. In der Zeremonie von beatification besteht legt das wesentliche Teil im See also: Messwert des pontifical Schriftsatzes und das Venerable in den See also:Rank von gesegnet, der während einer ernsten See also:Masse erfolgt ist, gefeiert mit speziellen rites in der großen See also:Halle über dem Vestibül des See also:basilica von Str. Peter. Der Prozeß der Kanonisation, die der von beatification folgt, ist normalerweise weniger langatmig. Er besteht principally.in, welches die Diskussion über die Wunder (normalerweise zwei zahlreich) durch das intercession von gesegnet seit der Verordnung von beatification erreichte. Nach viele Formalitäten und Gebete, spricht der Papst den See also:- SATZ (anscheinend vom Wurzelpak -, paq -, gesehen in Lat.-pangere, um sich zu befestigen; cf. "Vertrag")
- SATZ (Lat.-recordari, zum Verstand, vom Cor, vom Herzen oder vom Verstand zurückrufen)
- SATZ (Lat.-sententia, eine Weise des Denkens, Meinung, Urteil; Stimme, sentire, zu glauben, denken)
- SATZ, OTTO VON (c. 1480-1537)
Satz aus und zeigt schließlich den See also:Tag an, an dem er zur Zeremonie der Kanonisation fortfährt, die mit großem solemnity im basilica von Str. Peter stattfindet. Das extrem schwierige Verfahren, das für die Führung der Fälle vorgeschrieben wird, um jede Gelegenheit für die Ausübung von Härte und von Diskretion, beträchtlich, verzögert den Fortschritt der Ursachen und erfordert einen zahlreichen Personal sicherzustellen. Dieser Umstand, zusammen mit der See also:Gewohnheit von das basilica von Str. Peter am Tag der Zeremonie sehr See also:reich verzieren, erklärt die beträchtlichen See also:Kosten, die eine Kanonisation zur Folge hat. um Mißbräuche zu verhindern, wurde ein minuziöser See also:Tarif von Unkosten während des pontificate des Löwen XIII aufgestellt. Die griechische Kirche, dargestellt vom See also:Patriarch von See also:Constantinople und die russische Kirche, dargestellt vom heiligen See also:Synod, canonize auch ihre Heiligen nach einer Vorprüfung ihrer Titel zum allgemeinen cultus. Ihr Verfahren ist weniger rigoros als das der römischen Kirche und bis jetzt ist gewesen, aber studiert unvollständig. Sehen Sie See also: J. Fontanini, quassummipontificesediderunt KodexConstitulionum im solemnicanonizationesanctorum (See also:Rom, 1729, eine See also:Ansammlung Originalurkunden); Fotorezeptor Lambertini (Papst See also:Benedict XIV), beatificatione De Servorum für Dei und beatorumcanonizatione (See also:Bologna, 1734-1738), mehrmals neugedruckt und bemerkenswerter Erudition und Wissen des Canongesetzes als für historische See also:Kritik; Postulatoribuscausarumbeatifications des Als Lauri, des Kodexes Pround canonizationis, recognovit See also:Joseph Fornari (Romae, 1899); See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:Faber, Versuch an. Beatification, Kanonisation, (London, 1848); A. Boudinhon, See also:Les Proses de Beatification und de canonisation (See also:Paris, 1905); See also:E. Golubinskij, gerkvi des russko J des sviatich V Istorija Kanonizacii (See also:Moskau, 1903).
End of Article: KANONISATION
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|