CURIA , in altem See also:Rom, ein See also:Abschnitt See also:der römischen See also:Leute, entsprechend einer alten See also:Abteilung traditionsgemäß zugeschrieben See also:Romulus. Er wird, die Leute in drei Stämme geteilt zu haben, gesagt und jedes von diesen in 10 curiae unterteilt zu haben, von denen jedes eine Anzahl von Familien (genies) enthielt. Es ist wahrscheinlicher, daß die curiae nicht lediglich künstliche Kreationen waren, aber stellt die natürlichen See also:Verbindungen von familief See also:dar, künstlich reguliert und verteilt, um ein political•purpose zu dienen. Die lokalen Namen von curiae, die unten zu uns gekommen See also:sind, See also:schlagen einen lokalen Ursprung für die Gruppen vor; aber, da Mitgliedschaft erblich war, See also:wuchs der lokale Riegel zweifellos mit aufeinanderfolgenden Erzeugungen schwach. Jedes curia wurde als politische und fromme Maßeinheit organisiert. Da eine politische See also:Korporation es keine anerkannten Tätigkeiten über dem See also:Befehl einer See also:Stimme hinaus im See also:Comitia Curiata (sehen Sie COMITIA), hatte, eine Stimme deren Natur von einer Majorität in den Stimmen der einzelnen Mitglieder (curiales) festgestellt wurde. Aber da ein religious.unit das curia einzelnere Tätigkeit hatte. Es gab, es ist zutreffend, die Zeremonien (Sacra) durchgeführt durch alle curiae zu See also:Juno Curis, in dem jedes curia sein See also:Teil in einem Kollektivrite der vollständigen Leute anbot; aber jedes curia hatte auch seine eigenartigen Sacra und seinen eigenen speziellen See also:Ort der See also:Anbetung. Die frommen Angelegenheiten von jeder wurden von einem See also:Priester geleitet, der das See also:curio angerufen wurde, das durch a unterstützt wurde, See also:flamen curialis. Die dreißig curiae müssen die römischen Leute See also:des Ganzen immer enthalten haben; für Staatsbürgerschaft von der Mitgliedschaft von hingen gens (gentilitas) ab und jedes Mitglied von gens wurde gerade dadurch zu einem curia angebracht. Sie umfaßten folglich plebeians sowie See also:patricians (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) vom Datum, an dem plebeians als freie Mitglieder des diplomatischen Körpers erkannt wurden. Aber, gerade da Genuß der vollen Rechte von gentilitas nur sehr See also:stufenweise plebeians bewilligt wurde, also es ist wahrscheinlich, daß ein plebeian nicht, wenn Sie durch gens in ein curia zugelassen werden, sofort alle Rechte von curialis ausüben Sie. Es ist zum Beispiel unwahrscheinlich daß plebeians im Comitia Curiata See also:am frühen Datum wählten, das durch die Behörden angedeutet wurde; aber es ist wahrscheinlich, daß sie das Recht früh in der republikanischen See also:Periode erwarben, und sicher, daß sie es in der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit Ciceros genossen. Ein plebeian wurde zum ersten Mal curiomaximus in 209 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C gewählt. Das curia hörte auf, jeden möglichen Wert als politische Organisation einige Zeit vor dem See also:Ende der republikanischen Periode zu haben. Aber sein frommer Wert überlebte während des principate; für die zwei Festivals des Fornacalia und des Fordicidia wurden durch das Curiales gefeiert (See also:Ovid, See also:Fasti, ii. 527, iv. 635). Das Bezeichnungscuria scheint häufig, am allgemeinen See also:shrine der curiales und folglich an anderen Orten der See also:Versammlung angewendet worden zu sein. Folglich bekannt das alte Senathaus in Rom als das Curia Hostilia. Das curia wurde auch als Zustandabteilung in vielen städtischen Städten angenommen; und die See also:Bezeichnung wurde häufig am See also:Senat in den städtischen Städten (sehen Sie DacuRIO), vermutlich vom Namen des alten Senathauses in Rom angewendet. AuTHoRIT ES.See also:Mommsen, Romisches Staatsrecht, iii. P. 89 wenn. (See also:Leipzig, 1887); Romische Forschungen i. P. 1¢See also:o wenn. (See also:Berlin, 1864, &c.); Clason, "der Curien WürfelZusammensetzung und ihrer Comitien" (Kritische Erorterungen i., See also:Rostock, 1871); Karlowa, Romische Rechtsgeschichte, i. P. 382 wenn. (Leipzig, 1885); See also:E. See also:Hofmann, Patricische und plebeische Curien (See also:Wien, 1879); für das Fornacalia &c., See also:Marquardt, Staatsverwaltung, iii. P. 197 (Leipzig, 1885); für lokale Namen von curiae, Pauly-Wissowa, Realencyclopadie, iv. P. 1822 (Neuauflage, 1893, &c.) 0. See also:- GILBERT
- GILBERT (oder GYLBERDE), WILLIAM (1544-1603)
- GILBERT, ALFRED (1854-)
- GILBERT, ANN (1821-1904)
- GILBERT, J
- GILBERT, JOHN (1810-1889)
- GILBERT, MARIE DOLORES ELIZA ROSANNA [ "LOLA MONTEZ" ] (1818-1861)
- GILBERT, NICOLAS JOSEPH LAURENT (1751-1780)
- GILBERT, SIR HUMPHREY (c. 1539-1583)
- GILBERT, SIR JOSEPH HENRY (1817-1901)
- GILBERT, SIR WILLIAM SCHWENK (1836-)
- GILBERT, WALDUNG KARL (1843-)
Gilbert, See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte und topographisches ROM derStadt (Leipzig, 1883); für städtische curiae Mommsen, im epigraphica See also:Ephemeris, ii. P. 125; See also:Schmidt, im Museum Rheinisches, xlv. (189o) P. 599 wenn. Auf dem römischen comitia im allgemeinen sehen Sie auch See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. Botsford, römische Assemblies (1909). (A.-See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M.-CL.) Im mittelalterlichen Latein wurde das Wortcuria verwendet See also:allgemein "vom See also:Gericht.", Es wurde folglich "vom Gericht verwendet,", den königlichen See also:Haushalt (aula) bedeutend; "von den Gerichten" in der Richtung des ernsten Zusammenbaus der großen Adligen zusammengerufen vom König (curiaesolennes, -&c.); von den Gerichten im Allgemeinen, ob sich entwickelt aus dem imperialen oder königlichen curia heraus (sehen Sie CURIA REGIS), oder nicht (See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. curiabaronis, Gerichtbaron, curiachristianitatis, Gerichtchrist). Manchmal bedeutet curia See also:Jurisdiktion oder den Gegendover, den Jurisdiktion ausgeübt wird; woher vielleicht sein Gebrauch, anstelle anstelle den cortis, für einen beiliegenden See also:Raum, vom See also:Hof eines Hauses oder für das See also:Haus selbst (cf. das englische "Gericht," z.B. Gericht See also:Hampton und See also:Ger. Hof). Das Wort Curia wird jetzt nur vom Gericht von Rom, als bequeme Bezeichnung verwendet, um die Summe der See also:Organe auszudrücken, die die papal See also:Regierung bilden (sehen Sie CURIA See also:ROMANA). Sehen Sie Du Cange, See also:Glanz med. und inf. See also:Lat. (1883), See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s.v.
End of Article: CURIA
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|