MANUSCRIPTS .The-See also:Leiter See also:MSS. von See also:Plautus gehören zwei Familien, die durch die Störungen nachgewiesen werden, welches sie im von einer einzelnen Quelle abzusteigenden See also:Common haben (kranker, "Novaquaestionesplautinae," in Ergänzung Philologus. XI. 2; 1908): (i.), das durch das fragmentarische See also:palimpsest See also:der See also:Bibliothek Ambrosias _ in See also:Mailand (A, 4. See also:Jahrhundert A.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D.) darstellte, entdeckt 1815 durch Cardinal See also:Mai und jetzt zugänglich im a-pograph von Studemund, redigierte durch Seyffert (1889); (ii.), das durch das See also:Palatine MSS. darstellte (P, loth-12thjahrhundert), nämlich. B, jetzt im Vatican, alle Zwanzig Spiele enthalten vorangegangen vom unechten Querolus; See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C, jetzt in See also:Heidelberg, die letzten zwölf Spiele, d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. Bacchides-Truculentus enthalten; D, jetzt im Vatican, das Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Hälfte See also:des Captivi und die letzten zwölf Spiele enthalten: der See also:gleichen See also:Familie gehören die folgenden weniger wichtigen MSS.: See also:E (in Mailand), See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V (in See also:Leiden), See also:J (im britischen Museum), 0 (im Vatican). Die editioprinceps EDi tioxs.The, basiert hauptsächlich auf einer Abschrift von D, wurden in See also:Venedig, 1472 gedruckt: der erste wissenschaftliche See also:Text, basiert auf B, C und D, war der von See also:Camerarius, durchgeführt 1552, in dessen Schritten See also:Lambinus folgte (mit einem Kommentar, der noch nützlich ist), 1576; Taubmann, 1605-1621; Pareus (eine verdienstvolle See also:Ausgabe), 1619 und 1623; Guyet, redigiert von Marolles, 1658; See also:Gronovius (das "See also:Vulgate"), 1664-1684; dann nach dem See also:Versehen von mehr als ein Jahrhundert, kamen die See also:Ausgaben von Bothe, 1809-1811; Naudet, 1830; und Weise, 1837-1848. Eine neue Ära fing mit der großen kritischen Ausgabe bestimmter Spiele durch See also:Ritschl, 1848-1854 an, in dem eine See also:Kollation von A benutzt wurde; eine korrigierte und ausgefüllte Form dieser See also:Arbeit wurde von Ritschl selbst begonnen und fortfuhr durch seine disciples See also:Goetz, Loewe und Schoell, 1871-1894: und von diesem stellte ein völlig See also:neu geschriebener editiominderjähriger durch Goetz und Schoell erschien 1893-1896 (fortgefahren durch eine 2. ED von Fasciculus ii. 1904), das noch der modernen Ausgaben für eine kritische Studie des Textes das nützlichste ist und, wie er, die MSTRADITION mit nur solchen Korrekturen aus, wie sicher durch die See also:Resultate der modernen See also:Untersuchung hergestellt werden. Die anderen modernen Ausgaben des Textes See also:sind die von See also:Fleckeisen (10 Spiele enthalten, ausgezeichnet während seiner See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit), 1859; Ussing (mit einem Kommentar), 1875-1887, 2. ED von Vol. iii. 1888; Löwe (eine sehr wichtige Arbeit), 1895-1896; See also:Lindsay, 1904-1905. Unter modernen Ausgaben der unterschiedlichen Spiele mit Kommentaren ist die folgenden vermutlich das nützlichste: Amphitruo durch See also:Palmer, 1890 und See also:Havet, 1895; Asinaria durch Gray, 1894; Aulularia bis zum See also:Wagner, 1866 und 1876; Captivi durch Brix, 6. ED, verbessert von Niemeyer, 191o; eine englische Ausgabe dieser Arbeit durch See also:Sonnenschein (mit See also:Einleitung auf See also:prosody), 1880; das gleiche See also:Spiel durch Lindsay (mit metrischer Einleitung), 1900; Epidicus durch Gray, 1893; Menaechmi durch Brix, 4. ED, verbessert von Niemeyer, 1891; See also:Meilen des gloriosus durch Lorenz, 2. ED, 1886; durch Brix 3. ED, verbessert von Niemeyer, 1901; durch See also:Tyrrell 3. ED, 1894; Mostellaria durch Lorenz, 2. ED, 1883; durch Sonnenschein 2. ED, 1907; Pseudolus durch Lorenz, 1876; Rudens durch Sonnenschein, 1891, editiominderjähriger (mit einem metrischen See also:Anhang), 1901; Trinummus (mit einer metrischen Einleitung) durch Brix, See also:5.
End of Article: MANUSKRIPTE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|