Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

AMSTERDAM

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V01, Seite 899 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

AMSTERDAM , eine See also:

Stadt See also:der Montgomerygrafschaft, neues See also:York, USA, auf der Nordbank See also:des Flusses See also:Mohawk, ungefähr 33 See also:M. N.See also:W. von See also:Albanien. See also:Knall (189o) 17.336; (1900) 20.929, von denen 5575 foreign-born waren; (1910) 31.267. Es wird durch den Zentrale- u. Hudsonfluß neuen Yorks und die Westufergleise und durch den Eriekanal gedient. Hügel auf beiden Seiten des Flusses beherrschen feine Ansichten der Senke Mohawk. Amsterdam hat zwei Krankenhäuser, eine freie allgemeine See also:Bibliothek und das See also:Institut Str. Marys (römisch-See also:katholisch). Herstellung ist die wichtigste See also:Industrie und Teppiche und Wolldecken, See also:Strumpfware und Strickwaren See also:sind die wichtigsten Produkte. In 1905 wurden die Fabrikprodukte der Stadt bei $15.007.276 bewertet (eine See also:Zunahme von 41 % über ihrem Wert 1900); Teppiche und die Wolldecken, die bei $See also:5.667.742 bewertet werden, und die Strumpfware und Strickwaren (von dem in der Herstellung Amsterdam an dritter See also:Stelle unter den Städte des See also:Landes ordnete), bei $4.667.022 oder 3,4 % des Gesamtproduktes der Vereinigten Staaten. Unter dem anderen stellt sind Bürsten, der Tasten, silk Handschuhe der See also:Besen, Papierkästen, See also:elektrische Versorgungsmaterialien, Färbungsmaschinen, Zigarren und See also:Lastwagen- und Wagenfrühlinge her. Amsterdam wurde über 1775 vereinbart und wurde Veedersburg bis 1804 genannt, als sein anwesender Name angenommen wurde.

End of Article: AMSTERDAM

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
AMSLER, SAMUEL (1791-1849)
[next]
AMSTERDAM (Neues AMSTERDAM)