TREIBEN Sie ("vom See also:Antrieb&qu ot;), ein See also:Verb oder ein Gegenstandswort, das in den verschiedenen Anschlüssen mit See also:der Richtung der angetriebenen See also:Bewegung verwendet wird, besonders (aber nicht notwendigerweise) einer ziellosen See also:Art, ungeleitet. So zu sprechen ist möglich, von einem Snow-drift, ein accumlation, das durch den See also:- WIND (ein allgemeines Teut.-Wort, cognate mit Skt.-Bottichen, Lat.-ventus, cf. "Wetter," von selbstverständlich unterschieden werden "zu wickeln," zu umwickeln oder sich zu verdrehen, O.Eng. windan, CF. "wander," "wend," &c.),
Wind gefahren wird; von einem Schiff, das aus seinem Kurs heraus treibt; vom Antrieb einer Rede, See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. seine allgemeine Tendenz. Das Wort wird auch in etwas technischen Richtungen verwendet, und das sofort resultiert aus der Tätigkeit von etwas innen See also:fahren. Aber der wichtigste technische Gebrauch von dem Wort ist in der See also:Geologie, wie von See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. See also:Lyell 1840 anstatt "See also:Diluvium eingeführt.", Die früheren Geologen waren in der See also:Gewohnheit See also:des Teilens der quaternären Ablagerungen in ein älteres Diluvium und in ein jüngeres See also:Alluvium gewesen; das letzte wird noch in See also:England eingesetzt, aber das ehemalige ist aus Gebrauch heraus gefallen, obwohl er noch von einigen kontinentalen Verfassern behalten wird. Das Alluvium war von Diluvium durch die Tatsache bemerkenswert, daß seine Säugetier- Fossilien Repräsentanten der ruhigen lebenden Formen waren, aber es ist eine See also:Angelegenheit der großen Schwierigkeit zum Trennen dieser zwei Abteilungen in der Praxis, ", das der Bezeichnungsantrieb jetzt im Allgemeinen an den quaternären Ablagerungen angewendet wird, die in den meisten Fällen des Kieses, des Sandes, des Lehms oder des brickearth und des Lehms bestehen; er bezieht natürlich sich die auf Schichten, die in irgendeinem See also:Abstand von den See also:Felsen niedergelegt werden zu deren Zerstörung sie groß passend See also:sind; aber, obgleich zugetroffen auf Flußablagerungen, wird der Wortantrieb passender im Hinweis auf den Ansammlungen der See also:Glazial- See also:Periode benutzt. "das Auftreten der Steine und der Flußsteine, die weit von ihrer Elternteilquelle erregte entfernt wurden früh, die See also:Aufmerksamkeit der Geologen, aber während einer See also:langen Periode die Phänomene, jetzt gewußt ab Glazial- Ursprung, war unerklärt, und die Antriebe wurden auf als wenig mehr als äußerer See also:Abfall des `, ' das Produkt der geologischen Mittel geschauen, ziemlich eindeutig von denen, die halfen, die festeren ' Felsen zu bilden, die zugrunde liegen ihnen.", (sehen Sie H. B. See also:Woodward, die Geologie von England und von Wales, 2. ED, 1887.), Die Auffassung von - die zugrundeliegende "feste" geologische Struktur, die durch einen oberflächlichen See also:Umhang "des Antriebs" umfaßt wird, wird noch zu bestimmten praktischen Zwecken behalten; so gibt die geologische Übersicht von Großbritannien viele der Diagramme in zwei Formen, die "feste See also:Ausgabe," Vertretung die "feste Geologie,", die alle Eruptivgesteine und die geschichteten Felsen, die älter als See also:Pleistocene sind umfaßt und die "Antriebausgabe," heraus, die nur solche ältere Schichten zeigt, wie unobscured durch Antrieb sind. Im See also:Schreiben und im Gespräch wird der geologische Ausdruck "Antrieb" jetzt normalerweise verstanden, um Glazial- Antrieb, einschließlich des Flußsteinlehms und aller Vielzahl der See also:Sand-, See also:Kies- und Lehmablagerungen zu bedeuten, die durch die Agentur der Eisblätter, -See also:gletscher und -eisberge gebildet werden. Aber im "Antrieb" bildet viele andere Arten See also:Ablagerung werden angezeigt, so zum Beispiel als das gewöhnliche moderne alluvium - von Flüssen und von älteren Flußterrassen (See also:Fluss-Antrieb des verschiedenen Alters), einschließlich des Kieses, des brickearth und des Lehms ab; alte angehobene Seestrände und Durchbrennensand (Äolisch-Antrieb); der "See also:Kopf" von See also:Cornwall und von See also:Devon, von eckigen detritus, das aus Steinen mit See also:- LEHM (O.E.-lam; das Wort erscheint im Dut.-leem und in Ger. Lehm; der entscheidende Ursprung ist das Wurzellai - und bedeutet ", klebrig zu sein, ", das in den cognate "Kalk gesehen wird," in Lat.-limus, Schlamm, Lehm)
- LEHM (vom claeg O. Eng., von einem Wort allgemein in den verschiedenen Formen für Sprachen Teutonic, von cf. Ger. Klei)
- LEHM, CASSIUS MARCELLUS (1810-1903)
- LEHM, CHARLES (1801-1893)
- LEHM, FREDERIC (1838-1889)
- LEHM, HENRY (1777-1852)
- LEHM, PAUL JEAN (1819-1900)
Lehm bestehen oder von Lehm; Lehm-mit-flints, rainwash (landwash), scree und See also:talus; der "Warp," eine See also:Marine- und Flußmündungs- Feinkohle und ein Lehm des See also:Humber; und auch Betten des Torfs und des Diatomits. Sehen Sie GLAZIAL- PERIODE; PLEISTOCENE; BOULDERCLehm. U. A.
End of Article: ANTRIEB ("vom Antrieb")
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|