See also:- LOUIS
- LOUIS (804-876)
- LOUIS (893-911)
- LOUIS oder LEWIS (vom Frankish Chlodowich, Chlodwig, Latinized als Chlodowius, Lodhuwicus, Lodhuvicus, woher- im Eid Strassburg von 842-0. Feld Lodhuwigs, dann Chlovis, Loys und neueres Louis, woher Überspannung. Luiz und -- durch die Könige Angevin --
- LOUIS, JOSEPH DOMINIQUE, BARON (1755-1837)
- LOUIS-HENRY JOSEPH
LOUIS (804-876) genannt den "Deutschen," König See also:der Ostfreivermerke, war der dritte Sohn See also:des Kaisers Louis I. und seine See also:Frau Irmengarde. Seine frühen Jahre wurden teils See also:am See also:Gericht von seinem großväterlichen See also:Charlemagne verbracht, dessen spezielle Neigung er gesagt wird, See also:gewonnen zu haben. Als der See also:Kaiser Louis seine Dominions zwischen seinen Söhnen in 817 teilte, nahmen sich Louis empfangenes See also:Bayern und die benachbarten Länder, aber nicht die See also:Regierung bis 825 auf, als er im See also:Krieg mit den slawischen Stämmen auf seiner östlichen See also:Grenze beteiligt wurde. In 827 verband er Emma, Tochter wohlen I., Zählimpuls Bayern und See also:Schwester seines Stepmother See also:Judith; und er fing bald an, in den Streiten, die aus Bemühungen Judiths, ein Königreich für ihren eigenen Sohn See also:Charles zu See also:sichern entstehen, und in den konsequenten Kämpfen von Louis und von seinen Brüdern mit dem Kaiser Louis I. (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) zu behinderen. Als das ältere Louis, das in 8ô und in seinem ältesten Sohn See also:Lothair gestorben wurde, das vollständige See also:Reich behauptete, besiegte Louis im Bündnis mit seinem Half-brother, König Charles das kahle, Lothair bei See also:Fontenoy auf See also:Juni 25. 841. Im Juni 842 trafen die drei Brüder auf einer See also:Insel im See also:Saone, um über einen See also:Frieden zu verhandeln, und jedes festgesetzte See also:vierzig Repräsentanten, um die See also:Grenzen ihrer jeweiligen Königreiche zu ordnen. Dieses, das in den See also:Vertrag von See also:Verdun entwickelt wurde, folgerte im See also:August 843, bis den Louis den Hauptteil der Länder des Reiches Carolingian empfing, das östlich des Rheins, zusammen mit einem See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk um See also:Spires, der See also:Endlosschrauben und See also:Mainz liegt, auf der linken See also:Bank des Flusses. Seine Gegenden schlossen Bayern mit ein, in dem er See also:Regensburg die Mitte von seiner Regierung, von Thuringia, von See also:Franconia und von See also:Sachsen bildete. Er kann wirklich angerufen werden den Gründer des deutschen Königreiches, obwohl seine Versuche, die Einheit des Reiches beizubehalten vergebliches prüften. Haben in 842 zerquetschte ein Steigen in Sachsen, See also:zwang er das Abotrites zu eigener seiner Berechtigung und nahm sich Kampagnen gegen die Böhmen, das Moravians und andere Stämme auf, aber war nicht sehr erfolgreich, wenn er seine See also:Ufer von den ravages der dänischen Piraten freigab. An seinem See also:Fall wurden Synods und Versammlungen gehalten, wo See also:Gesetze für die bessere Regierung der See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche und des Zustandes weredecreed. In 853 und in den folgenden Jahren bildete Louis mehr als einen Versuch, den See also:Throne von See also:Aquitaine zu sichern, den die See also:Leute dieses See also:Landes ihm in ihrem Ekel mit dem grausamen See also:misrule von Charles das kahle anboten. Aber, obwohl er genügenden See also:Erfolg traf, um ihn anzuregen, eine See also:Charter in 858 herauszugeben, datiert "das erste See also:Jahr des Reign in WestFrancia," brachten Treachery und See also:Verlassen in seiner See also:Armee und in der Loyalität zu Charles der Bishops Aquitanian den Ausfall auf des Unternehmens hervor, das Louis durch einen Vertrag verzichtete, der in See also:Koblenz auf Juni 7. 8õ unterzeichnet wurde. Mit 855 wurde der Kaiser gestorbenes Lothair und mit See also:Italien von seinem ältesten Sohn Louis II. und mit dem Nordteil seines Königreiches ' durch seinen zweiten Sohn, Lothair gefolgt. Die vergleichbare Schwäche dieser Königreiche, zusammen mit der Störung, die durch die matrimonial Mühen von Lothair verursacht wurde, leistete sich eine verwendbare Öffnung für die Intrigen von Louis und von Charles das kahle, dessen See also:Interesse durch die Tatsache erhöht wurde, daß beide ihre Neffeen ohne männliche See also:Ausgabe waren. Louis stützte Lothair in seinen Bemühungen, seine Frau Teutberga zu scheiden, für die er eine Versprechung von See also:Elsass empfing, während Charles der See also:Scheidung entgegensetzte. Aber in 865 Louis und Charles treffend nahe See also:Toul, erneuert dem Frieden von Koblenz und zweifellos besprochen der Möglichkeit des Teilens von Königreich Lothairs. In 868 in See also:Metz stimmten sie definitiv einem See also:Fach zu; aber, als Lothair in 869 starb, lag Louis ernsthaft See also:krank, und seine Armeen wurden im Moravians engagiert. Charles das kahle dementsprechend ergriffen dem vollständigen Königreich; aber Louis, nachdem eszurückgewonnen eszurückgewonnen hatte, zwang ihn durch eine See also:Drohung des Krieges, dem Vertrag von See also:Mersen zuzustimmen, der sie zwischen den Antragstellern teilte. Die neueren Jahre von Louis wurden durch risings von seiten seiner Söhne, das älteste von bemüht, wem, See also:Carloman, auflegehnt in 861 und wieder zwei Jahre später; ein Beispiel, das vom zweiten Sohn Louis gefolgt wurde, der in einem weiteren Steigen von seinem See also:Bruder Charles verbunden wurde. Ein See also:Report, daß der Kaiser Louis II. See also:absolut zu Frieden zwischen See also:Vater und Söhnen geführt wurde. Der Kaiser war jedoch nicht tot, aber ein Gefangenes; und da er nicht nur der See also:Neffe war, aber auch der Son-in-law von Louis, dem Monarch hoffte, die imperiale Würde und das italienische Königreich für seinen Sohn Carloman zu sichern. Seine Tochter Engelberga treffend, besuchte die Frau von Louis II., bei See also:Trent in 872, bei Louis, das ein Bündnis mit ihr gegen Charles das kahle gebildet wurde, und in 874 Italien zweifellos auf dem See also:gleichen Botengang. Der Kaiser, nachdem ergenannt Carloman als sein Nachfolger ergenannt hatte, starb im August 875, aber Charles das kahle erreichte Italien vor seinem Rivalen und indem er Carloman, als er die See also:Alpen kreuzte überzeugte, um zurückzugehen, sicherte die imperiale See also:Krone. Louis bereitete sich für Krieg, als er auf See also:September 28. 876 bei See also:Frankfort starb, vor und wurde bei Lorsch begraben und ließ drei Söhne und drei Töchter. Louis war im Krieg und im Frieden gleich, das kompetenteste der Nachkommen von Charlemagne. Er erreichte für sein Königreich ein bestimmten Grad See also:Sicherheit im See also:Gesicht der Angriffe der See also:Normannen, der See also:Ungarn, des Moravians und der anderer. Er lebte im engen Bündnis mit der Kirche, zu der er sehr großzügig war, und nahm begeistert an den Entwürfen für die See also:Umwandlung seiner See also:heathen Nachbarn See also:teil. Sehen Sie Annales Fuldenses; Annales Bertiniani; See also:Nithard, Historiarum Libri, alles im historica Monumenta Germaniae. Scriptores, Bande i. und II. (See also:Hanover und See also:Berlin, 1826 folgend.) See also:E. See also:Dummler, DES See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte ostfrankischen Reiches (See also:Leipzig, 18871888); Th Sickel, DES Deutschen (See also:Wien, 18611862) WürfelUrkunden Ludwigs; E. Miihlbacher, unterden Karolingern (See also:Innsbruck, 1881) DES Kaiserreichs WürfelRegesten; und A. Krohn, der Deutsche (Saarbriicken, 1872) See also:Ludwig. (A. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H.
End of Article: LOUIS (804-876)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|