BARON . Dieses Wort, See also:des unsicheren Ursprung, wurde in See also:England an See also:der Eroberung eingeführt, um "den See also:Mann" (einer, wer See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. ihn "Ehrerbietung" getan hatte), eines großen Lords und besonders des Königs zu bezeichnen. Alle, die "im See also:Leiter" (d.h. See also:direkt) des Königs hielten, waren gleichbaronesregis, die See also:Grenze zum Durchführen eines vereinbarten Services und Mitglieder, in der Theorie mindestens, seines Rates. Große Adlige, ob earls oder nicht, auch von ihren Pächtern als "Barons See also:sprachen,", wo wenig Magnatspeiche von ihrem.", Männer "(homines). Dieses war besonders der See also:Fall in den earldoms eines palatinebuchstabens, wie See also:Chester, in dem die Barons der earls ein gut-anerkannter Körper waren, die See also:Familie Venables, "Barons von Kinderton,", unten fortfahrend im Bestehen bis 1679. In der See also:Pfalz von See also:Durham auch, der See also:Bishop hatte seine Barons, unter denen das Hiltons des Schlosses See also:Hilton normalerweise styled "Barons von Hilton" waren, bis See also:extinct 1746. Andere Familien, zu denen der See also:Titel, unabhängig von der peeragewürde und auf ein wenig unsicherem See also:Boden übereingestimmt wurde, waren "die Barons von Greystock," "die Barons von See also:Stafford," und das Cornwalls, "Barons von See also:Burford.", Markenhenry II. Fantosme sprechen "von den mesbaruns de Lundres"; Die See also:Charter Johns, die Erlaubnis bewilligt, einen Bürgermeister zu wählen, spricht von "unseren Barons unserer See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von London," und ein Londondokument spricht sogar "von den grösseren Barons der Stadt.", Die Stadträte scheinen, See also:gleichwertig lose gemeint worden zu sein mit Barons und wurden wirklich See also:zur See also:Abstimmung-See also:Steuer als solche unter See also:Richard II festgesetzt. In See also:Irland bildete der palatinebuchstabe der großen lordships den Titel nicht selten (See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. die Barons von Galtrim, die Barons von Slane, die Barons des Naas). Da alles die, die direkt von der See also:Krone durch militärischen Service hielten (für die, die "durch See also:serjeanty" hielten, scheinen Sie, auseinander klassifiziert worden zu sein), von den earls abwärts, gleich "Barons waren," muß der große Unterschied bezüglich ihrer Position und Wertes, von einem frühen Datum geführt haben, zu ihrem ungefähr teilend "in grösseres" und "in wenige" Barons, und in der See also:Tat, unter See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry II., unterscheidet Dialogus de Scaccario bereits ihre Holdings, wie "grösser" oder "wenig" baronies. Innerhalb eines Jahrhunderts der Eroberung, während wir vom Fall Beckets (1164) erlernen, entstanden die Praxis des Sendens den grösseren Barons, die, ein spezieller See also:Aufruf zum See also:Rat, während wenige Barons, es im Magna Carta (1215) vereinbart wird, nur durch die Polizeichefs zusammengerufen werden sollten. So wurde einer definitiven Unterscheidung eingeführt, die schließlich den Effekt des Einschränkens zu den grösseren Barons der Rechte und der Privilegien von See also:peerage hatte. Bis jetzt wurde die Position des Barons mit dem See also:Besitz des See also:Landes angeschlossen; in der Theorie waren die Barons die, die ihre Länder des Königs hielten; in der Praxis waren sie die, die so eine große See also:Menge See also:Land hielten. Die große Änderung in ihrem Status wurde bewirkt, als ihre Anwesenheit in diesem Rat des See also:Realm, der das See also:Haus der Lords wurde, durch die See also:Ausgabe eines See also:Writ des Aufrufs festgestellt wurde, Abhängiger nicht auf dem Besitz des Landes, aber nur auf dem See also:Willen des Königs. See also:Aussage Camdens, daß diese Änderung von Henry III. vorgenommen wurde, nachdem "War der Barons'" See also:lang und weit angenommen wurde, aber sie werden jetzt zugewiesen, wie durch See also:Stubbs, zu See also:Edward I. und die frühesten Writs, die als Verursachen der erblichen baronies die angenommen werden, die in seinem Reign herausgegeben werden See also:sind. Es darf nicht jedoch sollen, das die, die solchen Aufruf empfingen, bis jetzt von den commoners durch jede mögliche See also:Art oder Titel unterschieden wurden. Das einzige mögliche Präfix zu dieser See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit war See also:Dominus (See also:Lord), das regelmäßig von den einfachen Rittern verwendet wurde, und Writs des Aufrufs wurden noch zum niedrigsten See also:Auftrag der Gleicher als See also:Ritter (chevaliers) nur herausgegeben. Die Art von Baron wurde eingeführt zuerst von Richard II. 1387, als er See also:John de See also:Beauchamp, durch Patent, Lord de Beauchamp und Baron von See also:Kidderminster herstellte, zum Bilden ihn "von unumparium und von baronumregninostri.", Aber es war nicht bis 1433, daß der folgende "Baron" hergestellt wurde, See also:Sir John See also:Cornwall, das dann Baron von Fanhope gebildet wurde. In der Bosheit jedoch dieser Innovationen, wurden die ehemaligen 422 zusammengerufen nur zum See also:Parlament durch die Art von "John Beauchamp von Kidderminster," und von letzten durch das von "John Cornwall, Ritter.", Solche Kreationen wurden unter Henry VI., eine Übergangsphase in den peeragearten See also:allgemein, aber "Baron" könnte nicht "Herrn gewaltsam vertreiben," "See also:Chevalier" und "Dominus.", See also:Patente von der Kreation Baron "des Lords A. enthielten der See also:Formel (und) von B.," aber von grantee styled noch "Lord" nur, und es ist eine See also:historisch interessante Tatsache, die an diesen See also:Tag einem Baron in der See also:Korrespondenz, nicht durch diese Art adressiert wird, aber als "der Lord A.,", obgleich alle See also:Gleichen unter dem See also:Rank des Herzogs von als "Lords gesprochen wurden,", während sie in der Korrespondenz durch ihre korrekten Arten angeredet werden. Sprechen "vom Baron A.", oder "Baron B.", ist eine unhistorical und ziemlich neue Praxis. Wenn ein See also:barony jedoch in einer See also:- DAME
- DAME (0. Eng.-hlaefdige, mittleres Eng.-ldfdi, lavedi; das erste Teil des Wortes ist hldf, Laib, Brot, wie im entsprechenden hldford, Lord; das zweite Teil wird normalerweise genommen, um von der Wurzelgrabung zu sein -, zu kneten, auch gesehen in "Teig
- DAME (durch das Feld vom Lat.-domina, vom Mistress, von der Dame, vom weiblichen von dominus, vom Meister, vom Lord)
Dame beklitten wird, die es jetzt die anerkannte See also:Gewohnheit zum Sprechen von ihr als Baroness ist, z.B. Baroness See also:Berkeley. Die ernste See also:Ausstattung der Barons, die durch Patent hergestellt wurden, wurde vom König selbst durchgeführt, indem man den Gleichen im See also:Scarlet "Robe des Zustandes" während des Messwertes des Patents beklitt, und diese See also:Form fuhr bis 13 Jac fort. I., als die Rechtsanwälte erklärten, daß die Anlieferung des Buchstabepatents ohne Zeremonie genügend war. Das Buchstabepatent drücken die Begrenzungen auf See also:Erbschaft vom barony aus. Die übliche See also:Begrenzung ist zum grantee und zum Erbemann seines Körpers See also:gelegentlich mangels der männlichen Ausgabe, zu einem kollateralen männlichen Verwandten (wie im Fall vom Lord See also:Brougham, 18õ)or (wie im Fall vom Lord Basset, 1797 und Lord See also:Burton, 1897) zum See also:Erbe-Mann einer Tochter und gelegentlich (wie im Fall vom Lord See also:Nelson, 18o1) zum Erbe-Mann einer See also:Schwester. Manchmal auch (wie im Fall vom barony von See also:Rayleigh, von 1821) wird die Würde nach einer Dame mit See also:Rest zum Erbe-Mann ihres Körpers geschenkt. Die Krönungroben eines Baron sind dieselben wie die eines See also:earl, außer daß er hat nur zwei Reihen der See also:Punkte auf jeder See also:Schulter; und auf ähnliche Art und Weise haben seine parlamentarischen See also:Roben aber zwei See also:Schutz des weißen Pelzes, mit Reihen der Goldspitzes; aber in anderem Respekt sind sie dieselben wie die anderer Gleicher. König See also:Charles II. bewilligte den Barons ein coronet und hatte sechs große Perlen, die in gleichen Abständen auf dem chaplet eingestellt wurden. Die Kappe eines Barons ist dieselbe wie ein Viscounts. Seine Art ist "rechtes achtbares"; und zu er wird vom König oder von der Königin gesprochen, "rechtes Trusty und Gut-geliebt.", Seine See also:Kinder sind durch die Höflichkeit, die erlaubt wird zum Präfix "das achtbare.", Barons des See also:Exchequer waren früher sechs See also:- RICHTER (Lat.-judex, Feldjuge)
- RICHTER (Lat.-magistratus, vom magister, vom Meister, richtig von einer öffentlichen Dienststelle, folglich von der Person, die solch ein Amt bekleiden)
- RICHTER, ADRIAN LUDWIG (1803-1884)
- RICHTER, DAS BUCH VON
- RICHTER, ERNST FRIEDRICH EDUARD (1808-1879)
- RICHTER, EUGEN (1839-1906)
- RICHTER, HANS (1843-)
- RICHTER, JEREMIAS BENJAMIN (1762-1807)
- RICHTER, JOHANN PAUL FRIEDRICH (1763-1825)
Richter (ein Hauptbaron und fünf puisnebarons) zu, See also:wem wurde die See also:Leitung von See also:Gerechtigkeit im Ursachenbetwixt der König und seine relative.to Angelegenheiten der Themen des Einkommens festgelegt. See also:Selden, in seinen Titeln See also:Ehre, vermutet, daß sie ursprünglich unter von den Barons des Königreiches gewählt wurden, und folglich ihr Name; aber es würde vermutlich genauer sein, zu sagen, daß sie See also:Offiziere einer See also:Niederlassung von See also:Curia des Königs waren, die bestand theoretisch aus seinen "Barons.", Der Titel ist seit 1875 überholt geworden, als das See also:Gericht von Exchequer im hohen Gerichtshof vermischt wurde. Barons der Tore See also:Cinque (ursprünglich See also:Hastings, See also:Dover, See also:Hythe, See also:Romney und See also:Sandwich) waren zuerst den vollständigen Körper von ihren freemen, die so in von den königlichen Charters gesprochen wurden. Aber die Art wurde danach auf ihre Bürgermeister, jurats und (vor 1831) Mitglieder des Hauses der See also:Common eingeschränkt, die durch die Tore Cinque, zwei für jedes See also:Tor gewählt wurden. Ihr Recht zum Titel wird in vielen alten Gesetzen erkannt, aber in 1606 See also:zeichnete der Gebrauch von der See also:Bezeichnung in einer See also:Anzeige vom Unterhaus See also:weiter einen Protest von den Gleichen, denen "sie nie jeden möglichen Mann bestätigen würden, der sitteth im Unterhaus zum Recht oder zum Titel einem Baron des Parlaments" (Journals der Lords). Es war das alte See also:Privileg dieser "Barons", ein See also:Kabinendach über dem souveränen an seiner oder Krönung zu tragen und es als ihr See also:Nebenverdienst zu behalten. Sie ersuchten, wie "Barons des Cinque" trägt, um sich die Krönung von Edward VII. zu sorgen und eine Delegation so wurde tun See also:lassen. Baron und Feme, im englischen See also:Gesetz, ist eine Phrase, die für Ehemann und See also:Frau, in Beziehung zu einander verwendet wird, das als eine See also:Person erklärt werden. Folglich durch das alte Gesetz des Beweises, wurde das ein Beteiligte vom Geben des Beweises für oder gegen das andere in den Zivilfragen ausgeschlossen, und ein Relic von diesem wird noch im Strafrecht konserviert. Baron und Feme, in See also:heraldry, ist die Bezeichnung, die verwendet wird, wenn die Coatsofarme eines Mannes und seiner Frau pro See also:Latten im sameescutcheon, des Mannes See also:getragen werden, der immer auf der See also:dexter See also:Seite sind, und der Frau auf sinister. Aber in diesem Fall soll die Frau ein Heiress nicht sein, denn dann muß ihr Mantel vom See also:Ehemann auf einem See also:Firmenschild von pretence getragen werden. (Sehen Sie HERALDRY.), Der fremde Titel Baron wird gelegentlich durch Englishthemen getragen, aber konferiert kein See also:Vorausgehen im vereinigten Königreich. Er kann See also:russisch sein, z.B. Baron Dimsdale (1762); See also:Deutscher, z.B. Baron See also:Stockmar, Baron See also:Halkett (Hanoverian); Österreicher, z.B. Baron See also:Rothschild (1822), Baron de Worms; Italiener, z.B. Baron Heath; See also:Franzosen, z.B.
Baron de Teissier; Französisch-See also:Kanadisch, z.B. Baron de Longueil (1700); Holländer, z.B. Baron See also:Mackay (Lord Reay). (See also:J. H. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R.) Das fremde Title.On der See also:Kontinent von See also:Europa der Titelbaron, zwar derselbe in seinem Ursprung, ist, infolge von einer Vielzahl von Ursachen gekommen, einen Rank und einen Status anzudeuten, die zu seiner See also:Konnotation im vereinigten Königreich sehr unterschiedlich sind und schwankt wieder beträchtlich in unterschiedliche Länder. Ursprünglich bedeutete baro nicht mehr als "Mann," und ist also verwendet im See also:Salic und in anderen "barbarischen" Gesetzen; z.B. Silikonquismortauditbarumvelfeminam, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. (Tit. 76 Lex See also:Aleman.). Auf diese Art auch wurde er lang in der Richtung "des Ehemanns," wie im See also:Assize von See also:Jerusalem konserviert (See also:MSS.-Kappe 98): Silikonl'onappelleaucune wählte femmequiaurabaron, und scheint es Laentlüftungsöffnungsdeffendre, es Cors Lapeut Deffendre de son, &c. See also:stufenweise das Wort gekommen zu sein, einen "starken oder leistungsfähigen Mann zu bedeuten," und folglich im Allgemeinen "ein See also:Magnat.", Schließlich in See also:Frankreich im 12. See also:Jahrhundert wurden die allgemeinen Ausdrucksbarones in einer eingeschränkten Richtung eingeführt, wie richtig zugetroffen zu See also:allen Lords, die ein wichtiges See also:fief besitzen, abhängig von der See also:Richtlinie von See also:primogeniture und folglich nicht verantwortlich, oben geteilt zu werden, und von einem overlord allein gehalten zu werden. Manchmal es enthaltene kirchliche lordships des ersten Rank. Im 13. Jahrhundert legt das See also:Register des Königs See also:- PHILIP
- PHILIP (Gr.'FiXtrsro, vernarrt in Pferde, vom dn)^eiv, zur Liebe und zu den limos, Pferd; Lat. Pus Philip, woher von von z.B. M. H. Ger. Philippes, von von holländischem Filips und, mit dem Fallen von von abschließenden s, von von ihm Filippo, von von F
- PHILIP, JOHN (1775-1851)
- PHILIP, KÖNIG (c. 1639-1676)
- PHILIP, LANOGRAVE VON HESSE (1504-1567)
- PHILIP-HENRY STANHOPE
Philip See also:Augustus die baronesregis Francie nahe bei den Herzögen und zählt das Halten im Leiter, den Titel, der auf vassals des zweiten Rank begrenzt wird. In Richtung zum See also:Ende des Jahrhunderts war der Titel gekommen, zu bedeuten, daß seine Stütze sein Hauptfief direkt von der Krone hielt, und folglich wichtiger als die des Zählimpulses war, da viele Zählimpulse nur mittelbare vassals waren. So die Könige, wenn ein Herzogtum oder ein countship bewilligt werden, wie ein apanage zu ihren Brüdern oder zu Söhnen die Phrase im comitatum und im baroniam verwendete. Von dieser See also:Periode jedoch neigt der Titel, in vergleichbaren Wert zu sinken. Als, im 14. Jahrhundert, die Feudalhierarchie durchgeführt und stereotyped wurde, werden die Barons nicht nur unterhalb der Zählimpulse geordnet, aber unter Viscounts, zwar in der See also:Energie und im Besitz waren viele Barons vielen Zählimpulsen überlegen. In irgendeinem Fall bis das 17. Jahrhundert, der Titel Baron durch den See also:Halter von einem territorialen barony nur getragen werden könnte; und es war See also:- LOUIS
- LOUIS (804-876)
- LOUIS (893-911)
- LOUIS oder LEWIS (vom Frankish Chlodowich, Chlodwig, Latinized als Chlodowius, Lodhuwicus, Lodhuvicus, woher- im Eid Strassburg von 842-0. Feld Lodhuwigs, dann Chlovis, Loys und neueres Louis, woher Überspannung. Luiz und -- durch die Könige Angevin --
- LOUIS, JOSEPH DOMINIQUE, BARON (1755-1837)
- LOUIS-HENRY JOSEPH
Louis XIV, wer zuerst den Titel in Frankreich cheapened, indem es zahlreiche Barons durch königliche Buchstaben herstellte. Diese gesamte Auflösung des Titels von * die See also:Idee von Feudalrechten und von Verpflichtungen wurde durch See also:Verordnung Napoleons von März 1, 18o8 durchgeführt und belebte die alten Titel wieder. Durch dieses See also:Instrument sollte der Titel Baron getragenes ex officio durch eine Anzahl von hohen Beamten, z.B. See also:Minister, Senatoren, Ratsmitglieder des Zustandes, archbishops und Bishops sein. Den 37 Bürgermeistern er wurde gegeben, die die Krönung sich sorgten, und könnte von jedem möglichem Bürgermeister, der zur See also:Zufriedenheit des Kaisers für 10 Jahre gedient hatte, und von irgendeinem Mitglied einer Wahlhochschule behauptet werden, die sich drei Lernabschnitte gesorgt hatte. Der Titel wurde gebildet, um im Auftrag von primogeniture zu gesetzmaßigem abzusteigen, oder angenommene Söhne und zu den Neffeen von Bishops, der alleinige See also:Zustand, der dieser See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis ist, müssen von einem tatsächlichen See also:Einkommen von See also:Rahmen 15.000 dargestellt werden, von dem Drittel mit dem Titel absteigen sollte. Die Kreation von Barons wurde von Louis XVIII, Charles X. fortgesetzt und Louis Philippe und, verschoben an der Umdrehung von 1848, wurde wieder auf einer großzügigen See also:Skala von See also:Napoleon III wieder belebt. Die tolerante Haltung der dritten See also:Republik in Richtung zu den Titeln, die sie nicht offiziell erkennt, hat das Durcheinander erhöht, indem sie die See also:Annahme des Titels auf sehr schlankem Boden des Rechtes erleichterte. Das Resultat ist das in Frankreich der Titel Baron gewesen, es sei denn getragen durch den anerkannten Repräsentanten eines historischen Namens, mit.einbezieht nicht nur keinen politischen Status, aber konferiert auch aber sehr geringfügige Sozialunterscheidung. Dasselbe ist, mutatis mutandis, von den meisten anderen europäischen Ländern und vornehmlich von See also:Italien zutreffend. In Österreich und in See also:Deutschland ist der Fall ein wenig unterschiedlich. Zwar in den lateinischen Dokumenten der Mitte altert die Bezeichnungsbarones für liberidomini wurde verwendet, war es nicht bis das 17. Jahrhundert, das der Wortbaron, möglicherweise unter dem Einfluß des Gerichtes von See also:Versailles, anfing, als das Äquivalent des alten deutschen Freiherr verwendet zu werden, oder freien Lord des Reiches. Die Art Freiherr (liberdominus) deutete ursprünglich einen dynastic Status an, und viel Freiherren hielt countships, ohne den Titel Zählimpuls zu nehmen. Als das wichtigere von ihnen Zählimpulse styled, sank das Freiherren in eine minderwertige Kategorie See also:Nobility. Die Praxis von konferieren die imperialen Buchstaben TitelFreiherrby wurde im 16. Jahrhundert von Charles See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. angefangen, wurde aus den See also:Grund der speziellen imperialen Zugeständnisse von vielen der Prinzen des Reiches angenommen und wird jetzt durch alle deutschen sovereigns ausgeübt. Zwar hat die Praxis aller Kinder, die den Titel ihrem See also:Vater nehmen, geneigt, die vom Baron sehr allgemein zu bilden verhältnismässig und hat es von aller Idee des territorialen Besitzes getrennt, deutet sie noch beträchtlichen Sozialstatus und Privileg in den Ländern an, in denen eine scharfe See also:Linie zwischen den See also:Caste "der See also:Adliger" und der allgemeinen See also:Herde See also:gezeichnet wird, die keine Fülle oder intellektuelle Würde auf das gleiche Sozialniveau mit dem schlechtesten Adeliger setzen können. In See also:Japan ist der Titelbaron (See also:Dan) der fünf Titel Nobility eingeführt 1885, auf dem europäischen See also:Modell das niedrigste. Der wenigen wichtigen Kategorie der territorialen Adliger es wurde gegeben, aber wird auch als Titel Ehre ohne Hinweis auf territorialem Besitz geschenkt. Sehen Sie du Cange, Glossarium, See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s. "Baro" (ED See also:Niort, 1883); John Selden, Titel Ehre, P. 353 (ED 1672); Achille See also:Luchaire, DES-Anstaltsfrancaises See also:Manuel (See also:Paris, 1892); See also:Maurice Prou, Art. "Baron" im La Grande Encyclopedie. (See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. A.
End of Article: BARON
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|