ORLEANS , eine See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von zentralem Nordfrankreich, See also:Hauptstadt See also:der See also:Abteilung von Loiret, auf der rechten See also:Bank See also:des See also:Loire, 77 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S.S.See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. von See also:Paris durch See also:Schiene. See also:Knall (1906), Stadt, 57.544; See also:Commune, 68.614. Bei See also:Les Aubrais, ist eine Meile zum See also:Norden, eine der Hauptbahnverzweigungen im See also:Land. Außer dem Paris- und Orleansgleis das sich dort in das linesa mit zwei Hauptleitungen teilt, das zu See also:Nantes und zum See also:Bordeaux über Touren westlich ist, und einem südlichem nach See also:Bourges und See also:Toulouse über Urlaub Les Aubrais Vierzonbranches ostwärts für Pithiviers, Châlons-sur-See also:Marne und See also:Gien, Nordwesten für Cha.teaudun und See also:Rouen. Die vollständige Stadt von Orleans wird zusammen auf der rechten Bank des Flusses und des surrounded durch feine Prachtstraßen gesammelt, über denen hinaus es Vororte entlang den verschiedenen Straßen aussendet. Sie wird mit dem Vorort von Str. Marceau auf der linken Bank durch eine stattliche Steinbrücke von neun Bögen angeschlossen, aufgerichtet im 18. See also:Jahrhundert. Weit herauf ist die Eisenbahnbrücke. Der Fluß wird auf dem Recht kanalisiert und dient als Fortsetzung des Orleanskanals, der das Loire mit dem See also:Wadenetz durch den See also:Kanal des Loing See also:vereinigt. Infolge von seiner Position auf dem nördlichsten See also:Punkt des Loire ist Orleans See also:lang die Mitte der Kommunikation zwischen dem See also:Bassin Loire und dem Paris gewesen. Das Hauptinteresse des Platzes liegt in seinen allgemeinen Gebäuden und in den historischen Fällen, von denen es die See also:Szene gewesen ist. Fortfahrend vom Bahnhof See also:zur Brücke über dem Loire, kreuzt der Besucher Orleans vom Norden bis zum Süden und überschreitet durch den Platz du Martroi, das See also:Herz der Stadt. See also:Mitten in dem Quadrat steht eine equestrian Statue von See also:Joan des Bogens, in der See also:Bronze und steht auf einem Granituntersatz still, der durch die Basentlastungen umgeben wird, welche die führenden Episoden in ihrem See also:Leben darstellen. 1855 fand es einer älteren Statue statt, die See also:am Anfang des Jahrhunderts durchgeführt wurde, das dann auf die linke Bank des Loire am See also:Ende der Brücke gebracht wurde, einige Schritte ' vom Punkt, in dem ein einfaches See also:Kreuz den Aufstellungsort des Fort-DES Tourelles kennzeichnet, das von Joan des Bogens 1429 gefangengenommen wird. Vom Platz du Martroi, führt das See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d'Arc RueJeanne zu die See also:Kathedrale von See also:Suite Croix. Diese See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche, angefangen 1287, wurde durch das See also:Huguenots 1567 vor seiner Beendigung gebrannt. See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry IV., in 1õ1, legte den ersten See also:- STEIN
- STEIN (0. Eng.-shin; das Wort ist für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Stein, DU Steen, Dan. allgemein und Swed. sten; die Wurzel wird auch in Gr.-aria, -kiesel gesehen)
- STEIN, CHARLES POMEROY (1824-1887)
- STEIN, CHARLOTTE VON (1742-1827)
- STEIN, EDWARD JAMES (1831-1897)
- STEIN, FREIVERMERK (1800-1859)
- STEIN, GEORGE (1708 -- 1764)
- STEIN, HEINRICH FRIEDRICH KARL, BARON VOM
- STEIN, LUCY [ BLACKWELL ] (1818-1893)
- STEIN, MARCUS (18Ô --)
- STEIN, NICHOLAS (1586-1647)
Stein der neuen Struktur, dessen Gebäude bis 1829 fortfuhr. Er besteht aus einem Vestibül, einem See also:Nave mit doppelten Gängen, einem entsprechenden See also:Chor, einem See also:transept und einem See also:apse. Seine Länge ist auf 472 ft., seine See also:Breite am transept 220 ft. und die Höhe der Zentralewölbungen 112 ft. Die Westfrontseite hat zwei See also:flach-erstklassige Aufsätze, jeden von drei Geschossen, von denen die erste Quadrat, das zweite octagonal und dritte zylinderförmige ist. Die Ganzfrontseite ist See also:gotisch, aber wurde im 18. Jahrhundert und ausstellt alle Defekte der See also:Periode entworfen und konstruiert, obwohl seine Anteile eindrucksvoll See also:sind. Ein zentrales See also:spire (19. Jahrhundert) 328 ft. hoch andererseits Rückrufe die reine gotische See also:Art des 13. Jahrhunderts. Im Inneren sind die Chorchapels und das apse, datierend von der ursprünglichen Aufrichtung des Gebäudes und im feinen modernen See also:Grab von Mgr. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. A. P. See also:Dupanloup, See also:Bishop von 1849 bis 1878, von der See also:Anmerkung angemessen. Im episcopal See also:Palast und im höheren See also:seminary sind einige bemerkenswerte Abbildungen und Stücke des See also:Holz-Schnitzens; und das letzte Gebäude hat eine See also:Krypta des 9. Jahrhunderts und gehört der Kirche von Str. Avit demoliert 1428. Die Kirche von Str. Aignan besteht aus einem transept und einem Chor der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts; sie enthält in See also:vergoldet und geschnitzt hölzernes See also:shrine des Remains seines Gönners See also:Heiliger, der sehen von Orleans zu der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit der Invasion Attilas besetzte. Die Krypta datiert vom 9. zum Anfang des I.Ith-Jahrhunderts. sobald schöne Skulptur des Äußeren zusammen ruiniert worden ist; das Innere ist, aber nicht in Uebereinstimmung mit der ursprünglichen Art wieder hergestellt worden. Eine dritte Kirche, Str. Euverte, eingeweiht bis eins der ältesten Bishops von Orleans (d. 391), ist ein frühes gotisches Gebäude, das vom 13. datiert, vollständig wieder hergestellt im 15. Jahrhundert. Str. See also:Pierre-Le-Puellier datiert in seinen ältesten Teilen vom abgeneigten oder sogar 9. Jahrhundert. Zu westlich von dem Standplatz RueRoyale baute die Kirche von Str. See also:Paul, deren See also:Fassade und lokalisierter See also:Aufsatz beide feine Eigenschaften der Renaissancearbeit und Notre-Notre-See also:- DAME
- DAME (0. Eng.-hlaefdige, mittleres Eng.-ldfdi, lavedi; das erste Teil des Wortes ist hldf, Laib, Brot, wie im entsprechenden hldford, Lord; das zweite Teil wird normalerweise genommen, um von der Wurzelgrabung zu sein -, zu kneten, auch gesehen in "Teig
- DAME (durch das Feld vom Lat.-domina, vom Mistress, von der Dame, vom weiblichen von dominus, vom Meister, vom Lord)
Dame de Recouvrance tragen, zwischen 1517 und 1519 in der Renaissanceart und dem Gedächtnis des deliverance der Stadt eingeweiht um. Das Hotel de Ville, errichtet unter See also:Francis I. und Henry II. und im 19. Jahrhundert wieder hergestellt, war früher der See also:Wohnsitz der See also:Regler von Orleans und wurde von den Königen und von den Königinnen von See also:Frankreich von Francis II. zu Henry IV besetzt. Die Frontseite des Gebäudes, mit seinen unterschiedlichen farbigen Ziegelsteinen, seine Balkone, die durch See also:caryatides gestützt wurden, schrieb See also:Baumwollstoff See also:Goujon, seine See also:Giebel-Enden und seine See also:Fenster, Rückrufe die flämische Art zu. Es gibt einige Nischen mit Statuen. Unter, zwischen der doppelten See also:Treppe führend bis zum See also:Eingang, Standplätze eine Bronzewiedergabe der Statue von Joan des Bogens, ein Meisterwerk der Prinzessin See also:Mary von Orleans, konserviert im Versaillesmuseum. Die See also:reich-verzierten Wohnungen des ersten Geschosses enthalten Anstriche, interessante Kamine, und ein Bronzestatuette (auch durch die Prinzessin Mary) Joan des Bogens darstellend angebracht an a caparisoned See also:Pferd und klitt im garb der See also:Ritter des 15. Jahrhunderts. Die große See also:Halle, in der er auch gelegt wird, besitzt einen See also:Kamin, der mit drei Basentlastungen von Domremy, von Orleans und von See also:Reims verziert wird, ganz dazugehörig mit ihrem Leben. Das historische Museum in Orleans ist eins von den interessantesten der provinziellen Ansammlungen, der numismatic, mittelalterlichen und Renaissanceabteilungen und der See also:Ansammlung der alten Vases, die vom großen Wert sind. Die Stadt besitzt auch eine unterschiedliche Abbildungsgalerie, eine Skulpturgalerie und ein Naturgeschichtemuseum, die im ehemaligen hatte de Ville, ein Renaissancegebäude der letzten Hälfte des 15. Jahrhunderts hergestellt werden. Die allgemeine See also:Bibliothek enthält unter seinen Manuskripten eine Zahl, die vom 7.
Jahrhundert datiert, und in den meisten Fällen erreicht von Str. See also:Benoit auf dem Loire. Das allgemeine Krankenhaus wird mit dem Hotel Dieu und Formen eine der feinsten Anstalten der Art in Frankreich enthalten. Die salle-DES-fetes, früher der See also:Mais-See also:Markt, steht innerhalb eines beträchtlichen See also:cloister, das durch die Arcades 15th-century gebildet wird und einmal gehört dem alten See also:Kirchhof. Die salle-DES-Thesen (1411) der Universität ist der Sitzung-Platz der Archaeological Gesellschaft der Stadt. Unter den alten privaten Häusern zahlreich in Orleans, das von See also:Agnes See also:Sorel (15. und 16. Jahrhundert), das eine große Ansammlung Gegenstände und Kunstwerke in bezug auf Joan des Bogens enthält, das von Francis I., der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, das das durch Joan des Bogens während des See also:Siege von 1429 besetzten und das bekannt als das See also:Haus von Dianede See also:Poitiers (16. Jahrhundert), das das historische Museum enthält, vom speziellen See also:Interesse seien Sie. Das Hotel de la Vieille-Intendance, errichtet in den 15. und 16. Jahrhunderten, diente als Wohnsitz der intendants von Orleans in den neueren Zeiten. Der "weiße Aufsatz" ist der letzte Repräsentant der Aufsätze gemacht berühmt durch den Siege. Eine Statue zum Rechtsgelehrten, See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:J. See also:Pothier (1699-1772), eins von den berühmtesten der Eingeborenen von Orleans, steht vor dem Hotel de Ville. Der Jahrestag des Anhebens des Siege in 2429 durch Joan des Bogens wird jedes See also:Jahr mit großem Pomp gefeiert. Nachdem See also:Englisch hadretired, improvisierte die populäre See also:Begeisterung eine Prozession, die mit dem Singen von Hymns von der Kathedrale zu Str. Paul marschierte, und die Zeremonie wird noch auf See also:Mai 8. vom See also:Klerus und von den Zivil- und militärischen Beamten wiederholt. Orleans ist der See also:Sitz von einem bishopric, ein See also:prefect, ein See also:Gericht des Anklangs, und ein Gericht von assizes und hat vom See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V.-Armeekorps Hauptsitz. Es gibt Tribunale der ersten Instanz und des See also:Handels, des Brettes der Handelnschlichtung, der Handelskammer und der See also:Niederlassung der Bank von Frankreich; und Trainingshochschulen für beide Geschlechter, ein lycee für Jungen, eine technische Schule und ein kirchliches seminary. Die wichtigeren Industrien der Stadt sind die Herstellung des Tabaks (durch den See also:Zustand), Decken, Haarnadeln, See also:Essig, Maschinerie, landwirtschaftliche Werkzeuge, See also:Strumpfware, Werkzeuge und ironware und die Vorbereitung des konservierten Gemüses. See also:Wein, Wollen, See also:Korn und Phasenvorrat sind die kommerziellen Heftklammern der Stadt, See also:rund, die dort wichtige Baumschulen sind. Der Aufstellungsort von Orleans muß sehr früh in der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte durch einen handelnden See also:Pfosten für Handel zwischen See also:Nord- und zentralem und SüdGaul besetzt worden sein. Zu der Zeit der römischen Eroberung bekannt die Stadt als Genabum und war der Ausgangspunkt des großen Aufruhrs gegen See also:Julius See also:Caesar in 52 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. Im See also:5. Jahrhundert hatte sie das NamensAurelianum entweder von See also:Marcus Aurelius oder See also:Aurelian genommen. Sie wurde vainly in 451 von See also:Attila belagert, der durch das intercession seines Bishop, Str. Aignan awed und schließlich durch das patrician See also:Aetius abgetrieben wurde. See also:Odoacer und sein See also:Saxons konnten auch sie in 471 nehmen nicht, aber in 498 See also:fiel sie in die Hände von See also:Clovis, die in 511 hier den ersten kirchlichen See also:Rat zusammengebaut in Frankreich hielten. Die Würde, die sie dann, vom Sein das Kapital eines unterschiedlichen Königreiches erhielt, wurde durch seinen Anschluß mit dem von Paris in 613 verloren. Im abgeneigten Jahrhundert wurde die Stadt im See also:fief zu den Zählimpulsen von Paris gegeben, die in 987 die See also:Linie Carolingian vom See also:Throne von Frankreich ousted. In 999 verwüstete ein großes See also:Feuer die Stadt. Orleans blieb während der ganzer mittelalterlichen Periode eine der ersten Städte des französischen See also:Monarchy; mehrere der Könige blieben innerhalb seiner Wände oder waren consecrated in seiner Kathedrale; sie aß eine königliche See also:Minze, war der Sitz der Räte, und für seine Schulen den Namen der Universität (2ó9) und für sein soldiery erhalten eine gleiche Stellung mit denen von Paris. See also:- PHILIP
- PHILIP (Gr.'FiXtrsro, vernarrt in Pferde, vom dn)^eiv, zur Liebe und zu den limos, Pferd; Lat. Pus Philip, woher von von z.B. M. H. Ger. Philippes, von von holländischem Filips und, mit dem Fallen von von abschließenden s, von von ihm Filippo, von von F
- PHILIP, JOHN (1775-1851)
- PHILIP, KÖNIG (c. 1639-1676)
- PHILIP, LANOGRAVE VON HESSE (1504-1567)
- PHILIP-HENRY STANHOPE
Philip, 5. Sohn von Philip VI., war das erste der Herzöge von Orleans. Nach der Ermordung seines Nachfolgers See also:- LOUIS
- LOUIS (804-876)
- LOUIS (893-911)
- LOUIS oder LEWIS (vom Frankish Chlodowich, Chlodwig, Latinized als Chlodowius, Lodhuwicus, Lodhuvicus, woher- im Eid Strassburg von 842-0. Feld Lodhuwigs, dann Chlovis, Loys und neueres Louis, woher Überspannung. Luiz und -- durch die Könige Angevin --
- LOUIS, JOSEPH DOMINIQUE, BARON (1755-1837)
- LOUIS-HENRY JOSEPH
Louis durch See also:Jean Sans-Peur, versah See also:Herzog von See also:Burgunder (1407), die See also:Leute von Orleans entschlossen mit dem Armagnacs mit Seiten, und auf diese Art geholt nach selbst die Angriffe des Burgundians und des Englisch. Joan des Bogens, nachdem esgekommen die belagerte Stadt auf See also:April 29. 1429 esgekommen hatte, bewirkte das Anheben des Siege mittels eines Angriffs auf Mai 7. auf dem Fort-DES Tourelles, im See also:Verlauf dessen sie verwundet wurde. Früh im 16. Jahrhundert wurde die Stadt eine Mitte von Protestantism. Nachdem die Amboiseverschwörung (15õ), das die Zustand-allgemeinen waren, convoked in Orleans, in dem Francis II. starb. 1562 wurde es die Headquarters von Louis I. des Bourbons, See also:Prinz von See also:Conde, der protestierende See also:Kommandant-in-See also:Leiter. Francis 1563 hatte Herzog der See also:Aufmachung, des gelegten Siege zu ihm und die Te"tecDu-See also:pont auf der linken Bank des Loire gefangengenommen, als er ermordet wurde. Orleans wurde dem König übergegeben, der seine Verstärkungen razed hatte. Es wurde durch das Huguenots von 1567 bis 1568 gehalten. Das See also:massacre Str. See also:Bartholomew dort in 1572 dauerte eine vollständige See also:Woche. Der See also:Liga unter Henry III. es wurde als lieu de Sfiret gegeben, aber übergegeben Henry IV. in der See also:Person 1594. Während der Umdrehung litt die Stadt unter den sanguinary Überflüssen von d'Herbois See also:Bertrand Barere und See also:Collot. Sie wurde durch das Prussians 1815 und in 187o, die letzte See also:Kampagne besetzt, die unten besprochen wurde. Sehen Sie See also:E.
End of Article: ORLEANS
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|