See also:BEJA (oder BiJA) , unter dem See also:der Name einer weitverbreiteten See also:Familie der Stämme enthalten wird, normalerweise klassifiziert, wie Hamitic. Sie können sehr frühe Immigranten See also:Semitic jedoch darstellen (sehen Sie HAMITIC See also:RENNEN). Als zuerst notiert, besetzte das Beja die vollständige Region zwischen dem See also:Nil und dem roten See also:Meer vom See also:Rand von oberem Ägypten zum Fuß der Abyssinian See also:Hochebene. Sie bekannt zu den alten Ägyptern, nach deren Denkmälern sie dargestellt werden. Sie See also:sind das Blemmyes von See also:Strabo (xvii 53) und sind auch mit dem Macrobii von See also:Herodotus gekennzeichnet worden, "See also:am höchsten und am feinsten von den Männern" (iii. 17). Es ist, zwar auf unzulänglichem See also:Boden, daß das Beja vorgeschlagen worden, anstatt sind die Abyssinians, das "Ethiopians" von Herodotus, die zivilisierten See also:Leute, die die See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von Meroe und von seinen Pyramiden errichteten. Während der römischen See also:Periode waren das Beja viel konkurrenzfähig was sie heute sind, nomadisch und und waren ständig am See also:Krieg. In 216 A.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. (A.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. 832) bildete der moslemische See also:Regler von See also:Assuan einen See also:Vertrag mit dem See also:Leiter Beja, durch den der letzte beabsichtigte, die Straße zu Aidhab zu schützen und einen jährlichen See also:Tribut von See also:hundert Kamelen zahlt. Dieses ist die früheste Aufzeichnung einer Regierungsverpflichtung mit dem Nordabschnitt See also:des Beja, jetzt das See also:Ababda. See also:Ibn Batuta, früh im 14. See also:Jahrhundert, erwähnt einen König von Beja, EL Hadrabi, das zweidrittel des Einkommens von Aidhab empfing, das andere dritte Gehen zum König von Ägypten. Die Gegend Beja enthielt See also:Gold- und Smaragdgruben. Tribesmen waren-d übliche Eskorte für Pilgrims zu See also:Mecca von Kus zu Aidhab. Nach Ansicht des Löwen See also:Africanus, am See also:Ende vom 14. oder sehr früh im 15. Jahrhundert ihre reiche Stadt von Zibid (Aidhab?) auf Rot wurde das Meer zerstört. Dieses scheint, herauf den Stammes- See also:Zusammenhang gebrochen zu haben. Löwe Africanus beschreibt das Beja als "die meiste See also:Unterseite, miserabel und See also:Leben nur auf See also:Milch und See also:Fleisch der Kamele.", In der Mitte altert das Beja, teilweise auf jeden See also:Fall, waren Christen. Das Königreich von Meroe wurde durch das von "Aloa," von dem das Kapital, Soba, auf dem blauen Nil war, See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. ungefähr 13 über Khartum gefolgt. Das See also:Land wurde durch das See also:Funj (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.), negroidleute erobert, die nachher See also:Mahommedan wurden und das Beja zwangen, um diese See also:Religion anzunehmen. Bis die Invasion der Ägypter, unter See also:Ismail, aller blieb Sohn von Mehemet (1820), das Funj im See also:Besitz. Das ganzes Beja sind jetzt Mahommedans, aber im Allgemeinen nur so im Namen, zwar einige der Stämme, die enthusiastisch für Mandiism (1883 -- 99) gekämpft werden. Da ein Rennen das Beja bemerkenswerte forphysical Schönheit, mit einer See also:Farbe sind, die roeter als See also:Schwarzes ist, und einer deutlich See also:Art Caucasic See also:Gesicht. Die Leiter sind als Regel vom viel angemesseneren Teint, als tribesmen. Trotz ihres Anspruches zum arabischen Ursprung, haben die Stämme viele Schwarzegewohnheiten bezüglich des Kostüms und des Schrammens des Körpers konserviert. Ihre Frisur ist sehr charakteristisch. Das See also:Haar, See also:dick See also:getragen als See also:Schutz gegen die See also:Sonne, wird in einem Kreis ringsum den See also:Kopf auf einer See also:Ebene mit den Augen zerteilt, über denen das Haar, gesättigt mit Hammelfleischfett oder See also:Butter, gerade oben wie reiben, mit unterschiedlichen Büscheln an den Seiten und an der Rückseite ausgebildet wird. Die meisten Stämmen sind die nomadischen Shepherds und See also:fahren ihr See also:Vieh von See also:Weide zu Weide; einige wenige werden in der See also:Landwirtschaft besetzt. Sie sind polygynous, aber, anders als die See also:Araber, wird große Unabhängigkeit ihre See also:Frauen bewilligt. Unter die meisten Völkern Beja kann die See also:Frau zum See also:Zelt ihr See also:Mutter zurückkommen, wann immer sie mag, und nachdem eine See also:Geburt eines Kindes sie den See also:Ehemann ablehnen kann, der ein Re-anzunehmendes See also:- GESCHENK
- GESCHENK (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger.-Würfelgeschenk, Geschenk, das Geschenk, Gift, gebildet vom Teut.-Stammmund -, zu geben, geven cf. Holländer, Ger. geben; in O. Eng., welches das Wort mit Ausgangsy, guttural neueren Englisch erscheint, li
Geschenk bilden muß. Fälle werden gesagt, aufgetreten zu haben, wo die Frau folglich ihres Besitz ganzes Ehemanns erhalten hat. Die Ganzsozialposition der Frauen Beja zeigt in der See also:Tat auf ein früheres matriarchal See also:System. Unter einigen der Stämme die See also:Gewohnheit des "4. See also:Tages See also:frei" wird beobachtet, durch den der Frauen nur als verbunden für so viele Tage ein See also:Woche gelten und bildet, was See also:Verbindungen sie bitte am ungeraden See also:Tag.
End of Article: BEJA (oder BiJA)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|