See also:New-See also:Bedford , eine See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt und ein See also:Tor See also:der Eintragung und einer der See also:Grafschaft-Sitze der Bristolgrafschaft, Massachusetts, USA, See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. mit 56 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. See also:Boston, an der Öffnung See also:des Flusses Acushnet und See also:am See also:Kopf des New-Bedford Hafens, ein See also:Arm des Buchtknalls Buzzards (189o) 40.733; (1900) 62.442, von denen 25.529, einschließlich 8559 französischer Kanadier, 5389 See also:Englisch foreign-born waren, 4802 portugiesisch und 3020 Iren; (Zählung 1910) 96.652. New-Bedford ist das See also:terminus von zwei Abteilungen der neues See also:York-, Haven- u. Hartfordeisenbahn und wird an See also:Taunton (den anderen Grafschaft-See also:Sitz), an See also:Fall-River, an See also:Brockton und an andere Städte durch interurban See also:elektrische See also:Gleise angeschlossen. Passagiersteamboat' Linien schließen an Weinberg Marthas, an See also:Nantucket und an Buchtpunkte Buzzards an; eine Frachtlinie und, am See also:Sommer, täglicher ein Passagierservice nach neues York werden beibehalten; die Inselnavigation Co. (Empreza Insulana de Navegacao) läßt Passagier- und Frachtdampfer von New-Bedford nach See also:Lissabon und in die Azoren See also:laufen; und es gibt einen regelmäßigen segelnden Paketservice zwischen New-Bedford und den Inseln CapeVerde. Zwei Brücken schließen New-Bedford mit dem Township von See also:Fairhaven, auf der See also:E.-See also:Seite des Hafens an; eins, eine Stahlbrücke, ist fast 1 m. in der Länge und gekosteten in $1.500.000. New-Bedford wird attraktiv und aufgestellt kommerziell, eine besonders vorteilhafte Position besetzt. Es Abdeckungen über 20 Quadrat. m. und verlängert entlang der,See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W.-Seite des Flusses und des Hafens für einige See also:Meilen. Ungewöhnlicher dockage-Service wird folglich See also:zur Verfügung gestellt. Der See also:Hafen wurde durch die See also:Bundesregierung, zwischen 18ô und 1906, die Führung von der See also:Bucht Buzzards durch den Hafen verbessert, der 18 ft. tief und 200 ft. breit ist; unter einem Projekt von 1907 wurde er erwogen, um die See also:Tiefe der Führung auf 25 ft. und die See also:Breite auf 300 ft zu erhöhen. Es gibt eine ausgedehnte Fahrstraße entlang dem See also:Ufer des Hafens zum See also:Punkt Clarks am See also:Eingang, in dem während des Bürgerkrieges die Staatregierung einen Steinfort aufrichtete, Fortrodman, in dem ein See also:garrison von See also:Artillerie noch beibehalten wird; New-Bedford war einer der 26 Plätze, die vom STAATLEITER der See also:Ingenieure in 1909 als berichtet wurden, "dauerhafte Seeküsteverteidigung habend.", Unter den Hauptgebäuden und den Anstalten See also:sind das See also:Postamt und Zollamt, das Rathaus, das Amtsgerichthaus, das Grundbuchamt errichtend, das masonic Gebäude, die Nationalbank der Kaufleute, die Anstalt für Sparungen, Krankenhäuser Str. Josephs und Str. Lukes, das Swain schulen See also:frei, (römisch-katholische) Schule Str. Marys, die See also:Akademie der See also:Freunde, eine Zustandtextilschule, eine Zustandwaffenkammer und Str. Marys nach Hause. Die allgemeine See also:Bibliothek, hergestellt als private Gesellschaftbibliothek 1802, übernommen durch die Stadt 1853 und im refitted alten Rathausgebäude untergebracht, war eine der ersten freien allgemeinen See also:Bibliotheken in den Vereinigten Staaten; sie enthält über 1oo, 000 See also:Ausgaben und hat bemerkenswerte Ansammlungen in bezug auf die Whalingindustrie und zum See also:Quakers. Das See also:Bethel der Seeleute, errichtet, 1831 und das Enthalten der Erinnerungstabletten, die von den Whalingtagen erinnernd sind, ist vom See also:Interesse. Die historische Gesellschaft der alten Pfeil-Öffnung wurde 1903 organisiert. Ein feines Parksystem, 255 See also:Morgen anhäufend, schließt das See also:Common und die See also:Bach-See also:Rasen-, Buttonwood-, Hazelwood-, See also:Waldung- und Dreieckparks mit ein. Die Stadt besitzt und läßt ein feines Wasserversorgungsystem laufen. Als See also:Wal-Öl ein See also:allgemein verwendeter Leuchtkörper war, war New-Bedford das Haupttor der Whalingindustrie der See also:Welt See also:lang; und im Punkt der See also:Tonnage besaß ihn ist möglicherweise noch so, da viele New-Bedford Behälter segeln jetzt von See also:San Francisco. Schon in der Mitte des 18. Jahrhunderts, segelten Behälter auf Whalingreisen von der Öffnung des Flusses Acushnet, aber er war nicht bis 1765, als See also:Joseph Rotch, ein See also:Kaufmann Nantucket, einen Landstrich auf der W.-Seite des Flusses kaufte und wharves und See also:Lager konstruierte, daß wurde die See also:Industrie, stellte hier her. Atfirst die See also:Wale wurden hauptsächlich weg von den See also:Virginia- und Carolinaküsten erreicht, aber durch den Ausbruch des Krieges von Unabhängigkeit, suchten die New-Bedford whalers ihr See also:Opfer bis zu nach Westen See also:Inder und sogar südamerikanischem See also:Wasser. Der See also:Krieg von Unabhängigkeit ruinierte vorübergehend die Industrie, aber es wurde bald wieder hergestellt, und das See also:- FELD (ein Wort allgemein für viele westdeutsche Sprachen, cf. Ger. Feld, holländisches veld, vielleicht cognate mit olde O.E. f, die Masse und schließlich mit der Wurzel des Gr.-irAaror, ausgedehnt)
- FELD, CYRUS WEST (1819-1892)
- FELD, DAVID DUDLEY (18O5-1894)
- FELD, EUGENE (1850-1895)
- FELD, FELD WILLIAMS VENTRIS, BARON (1813-1907)
- FELD, FREDERICK (18O1 -- 1885)
- FELD, HENRY MARTYN (1822-1907)
- FELD, JOHN (1782 -- 1837)
- FELD, MARSHALL (183 1906)
- FELD, NATHAN (1587 -- 1633)
- FELD, STEPHEN JOHNSON (1816-1899)
Feld von Betrieben war, nach 1791 vielen Schiffen viel ausgedehnt, die regelmäßig Capehorn in den pazifischen Ozean runden. Bis 1804 gab es die Behälter des Whaling S9, die von New-Bedford registriert wurden. Die unerledigten kommerziellen Bedingungen der frühen Jahre des 19. Jahrhunderts und des Embargos kombinierten, um das Geschäft noch einmal zu ruinieren, aber das See also:Ende des Krieges von 1812 führte in der größten Ära des Wohlstandes für die Industrie hinein. Durch 1845 nur neues York, überstiegen Boston und New-See also:- ORLEANS
- ORLEANS, CHARLES, HERZOG OF (1391-1465)
- ORLEANS, HENRI, PRINZ
- ORLEANS, HENRIETTA, HERZOGIN
- ORLEANS, HENRY FERDINAND PHILIP LOUIS CHARLES, HERZOG OF (1810-1842)
- ORLEANS, HERZÖGE OF
- ORLEANS, JEAN BAPTISTE GASTON, HERZOG
- ORLEANS, LOUIS
- ORLEANS, LOUIS PHILIPPE JOSEPH
- ORLEANS, LOUIS PHILIPPE ROBERT, HERZOG
- ORLEANS, LOUIS PHILIPPE, HERZOG OF (1725-1785)
- ORLEANS, LOUIS, HERZOG OF (1372-1407)
- ORLEANS, PHILIP I
- ORLEANS, PHILIP II
Orleans der amerikanischen Tore New-Bedford in der Tonnage. Die See also:Produktion war in diesem See also:Jahr, die New-Bedford whalers am größten, die 158.000 Fässer importieren. vom Samenzellenöl 272.000 Fässer. vom Walöl und von 3.000.000 Pfund des Fischbeins. Der Anfang des arktischen Whaling in 1848 kennzeichnete einen neuen See also:Schritt in der Industrie, und die Tonnage wurde viel erhöht. Der höchste Punkt im Kapital, in der Tonnage und in den Behältern wurde 1857, als New-Bedford 329 eingetragene Whalingschiffe besaß, eine Investition von $12,000,00o darstellte und flott und an See also:Land 1o beschäftigt, 000 Hände erreicht. Von einer See also:Reihenfolge der Ursachen, von denen die See also:Einleitung des Erdöls in allgemeinen Gebrauch als Leuchtkörper der See also:Leiter war, fing die Industrie an, von dieser See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit zu sinken.
Der Bürgerkrieg war ein großer See also:Schlag zu den whalers; 25 Behälter wurden mit den Confederatekreuzern gesunken und hatten einen Verlust von $1,6ö,000 zur Folge, und viel mehr wurden See also:gekauft durch die an den Eingängen der südlichen Häfen zu sinkende als colliers oder Speicherschiffe zu verwendende See also:Regierung oder.', 1871 und 1876 viele Behälter waren im arktischen See also:Eis verloren und bezogen Verluste einiger Millionen mit ein. Noch überlebt die Industrie auf einem verhältnismässig See also:Klein; im See also:Januar 1909 gab es 13 Dampfer und Barken, 1 Brig und 4 schooners, wenn eine gesamte Tonnage von 4710, hauptsächlich im Samenzellenwhaling und im Öl- und Fischbeinprodukt eingesetzt ist, von 1908 wurden an ungefähr $350.000 bewertet. Der Wohlstand, den New-Bedford, das mit der See also:Abnahme der Whalingindustrie verloren ist, mehr als durch das Wachstum der Baumwollspinnenden Industrie gebildet worden ist. In 19o5 ordnete New-Bedford an zweiter See also:Stelle unter den Städte der Vereinigten Staaten in der Herstellung von Baumwollwaren (einschließlich Baumwollkleine Waren) und produzierte See also:5% der See also:Gesamtmenge für das Land; die Spezialität der Mühlen ist die feineren Baumwollwaren. Die erste Baumwollspinnerei, eine Fünfgeschoßsteinstruktur, wurde von Joseph See also:Grinnell (r789-1885) und seine See also:Teilnehmer 1847 errichtet und See also:Betriebe im folgenden Jahr mit 15.000 Spindeln und 200 Webstühlen anfing. Dieses war der Anfang der Mühlen Wamsutta, 1907 8 Gebäude enthalten, 228.000 Spindeln und 4300 Webstühle. In 1909 hatte die Stadt ca. 50 Mühlen, mit einer Gesamtmenge von über 2.137.000 Spindeln. Der Wert der Baumwollwaren, die 1905 hergestellt wurden, war $22.411.936 oder 76,1% aller hergestellten Produkte von New-Bedford (in 1890 war das Produkt $8.185.286; in 1900 $16.74$.783). Unter der Stadt stellt das andere sind Werkzeuge, Tauwerk und See also:Schnur, Aufladungen und Schuhe, See also:Glas, Öle, See also:Schmiermittel (vornehmlich ölen Schwarzfische, ein Schmiermittel für Bewachungen und Taktgeber, von denen fast das gesamte See also:Versorgungsmaterial hier hergestellt wird), mechanische Spielwaren, See also:Bier, See also:Ale, woollen und silk Waren und See also:Farben her. Der Gesamtwert aller Fabrikprodukte war $23.397.491 1900 und $29.469.349 1905. Es gibt einen umfangreichen See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel in der See also:Kohle, in der rohen See also:Baumwolle, im See also:Bauholz und in den Fischen; der direkte Außenhandel ist verhältnismässig smallin 1909, welche die Importe bei $542.995 bewertet wurden und die Exporte bei $34.473. Der Aufstellungsort von New-Bedford wurde 1602 durch den englischen Nautiker, See also:Bartholomew See also:Gosnold besucht, das mit den Indern an der Öffnung des Acushnet oder des Acoosnet handelte. Es war ursprünglich See also:Teil der Stadt von See also:Dartmouth, das von den Siedleren von See also:Plymouth besetzt wurde, das in 1652 das Land von Massasoit, Sachem des Narragansets kaufte, und sein Sohn Wamsutta (genannt See also:Alexander durch das Weiß). Ungefähr 1665 gab es einen beträchtlichen Zufluß von Quakers, und Mitglieder dieses Abschnitts haben immer sich ' von New-Bedford im See also:November gebildet und See also:Dezember 1861 segelte die "Steinflotte," ein flotilla von 45 Whalingbehältern, die durch die Bundesregierung gesammelt wurden und mit See also:- STEIN
- STEIN (0. Eng.-shin; das Wort ist für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Stein, DU Steen, Dan. allgemein und Swed. sten; die Wurzel wird auch in Gr.-aria, -kiesel gesehen)
- STEIN, CHARLES POMEROY (1824-1887)
- STEIN, CHARLOTTE VON (1742-1827)
- STEIN, EDWARD JAMES (1831-1897)
- STEIN, FREIVERMERK (1800-1859)
- STEIN, GEORGE (1708 -- 1764)
- STEIN, HEINRICH FRIEDRICH KARL, BARON VOM
- STEIN, LUCY [ BLACKWELL ] (1818-1893)
- STEIN, MARCUS (18Ô --)
- STEIN, NICHOLAS (1586-1647)
Stein geladen waren, von dem die meisten weg weg See also:Charleston und von anderen Häfen auf der atlantischen Südküste mit dem See also:Ziel das Stoppen des Blockadebetriebs gesunken wurden. ein wichtiges und einflußreiches See also:Element in der Bevölkerung. Es gab wenige Siedleren auf dem Aufstellungsort von New-Bedford bis die Mitte des 18. Jahrhunderts, und es gab kein See also:Dorf und richtig sprach, bis r7õ. Die Stadt wurde zuerst Bedford nach Joseph See also:- RUSSELL (FAMILIE)
- RUSSELL, ISRAELCKoch (1852-)
- RUSSELL, JOHN (1745-1806)
- RUSSELL, JOHN (d. 1494)
- RUSSELL, JOHN RUSSELL, 1. EARL (1792-1878)
- RUSSELL, JOHN SCOTT (1808-1882)
- RUSSELL, LORD WILLIAM (1639-1683)
- RUSSELL, SIR WILLIAM HOWARD
- RUSSELL, THOMAS (1762-1788)
- RUSSELL, WILLIAM CLARK (1844-)
Russell, einer der Gründer genannt, deren Familienname derselbe wie der der Herzöge von Bedford war; und es wurde später New-Bedford zum Unterscheiden sie von Bedford in der Middlesexgrafschaft genannt. Während des Krieges von Unabhängigkeit wurde der Hafen für amerikanische privateers ein See also:rendezvous; dieses führte zu einen See also:Angriff, auf See also:September 5. 1778, durch eine See also:Flotte und bewaffnete Kraft unter See also:- GRAU
- GRAU (oder GRAU), WALTER-De (d. 1255)
- GRAU, ASA (1810-1888)
- GRAU, CHARLESCGrau, 2. EARL (1764-1845)
- GRAU, DAME JANE (1537-1554)
- GRAU, DAVID (1838-1861)
- GRAU, ELISHA (1835-1901)
- GRAU, HENRY PETERS (1819-18/7)
- GRAU, HENRYCGrau, 3. EARL (1802-1894)
- GRAU, HORACE (1828-1902)
- GRAU, JOHN EDWARD (1800-1875)
- GRAU, JOHNDE (d. 1214)
- GRAU, PATRICK-GRAU, 6. BARON (d. 1612)
- GRAU, ROBERT (1809-1872)
- GRAU, SIR EDWARD
- GRAU, SIR GEORGE (1812-1898)
- GRAU, SIR THOMAS (d. c. 1369)
- GRAU, THOMAS (1716-1771)
Grau See also:Earl, das siebzig See also:Schiffe brannte und fast die Stadt zerstörte. 1787 wurde New-Bedford weg von Dartmouth eingestellt und verband separat als Township; in 1812 wurde der Township von Fairhaven von ihm getrennt. New-Bedford wurde als Stadt 1847 gechartert. Seine erste See also:Zeitung, das Marinejournal, wurde 1792 hergestellt. Das See also:Quecksilber, gegründet 1807, jetzt eins der ältesten Zeitungen in der ununterbrochenen Publikation im Land, war während einiger Zeit, die von See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William See also:Ellery See also:Channing (1818-1901) redigiert wurde. Es gibt portugiesische und französische wöchentliche Zeitungen. Sehen Sie See also:Daniel Ricketson, See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte von New-Bedford (New-Bedford, 1858); See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
Z. W. See also:Pease und See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. W. Hough, New-Bedford (New-Bedford, 1889); See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:Hurd, Geschichte der Bristolgrafschaft (See also:Philadelphia, 1883); See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. B. See also:Ellis, Geschichte von New-Bedford und seine Nähe 16021892 (See also:Syrakus, N.Y., 1892); W. S.
End of Article: NEW-BEDFORD
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|