Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.
MERCURIAL -See also:THERMOMETRY See also:5. Die vertrauteste See also:Art See also:des Thermometers hängt von See also:der offensichtlichen Expansion einer Flüssigkeit ab, die hermetisch in einer Glasbirne versiegelt wird, die zu einem abgestuften See also:Stamm der feinen See also:Ausbohrung angebracht wird. Von See also:allen Liquidinglasthermometern werden die, die See also:Quecksilber enthalten, fast unveränderlich für wissenschaftliche Zwecke, obgleich auf den ersten Blick Quecksilber scheinen würde, die wenige verwendbare Flüssigkeit zu sein, wegen seines kleinen Ausdehnungskoeffizienten vorgewählt. Der Smallness der Expansion erfordert eine extrem feine Ausbohrung für den Stamm, der Störungen infolgedessen der hohen Oberflächenspannung des Quecksilbers vorstellt. Die beträchtliche See also:Dichte der Flüssigkeit neigt auch übertreiben die Effekte der Änderung der Position wegen der Veränderung des Drucks, der auf dem Inneren der See also:Birne durch die flüssige See also:Spalte angewendet wird. Diese Störungen See also:sind See also:klein und ziemlich regelmäßig und können innerhalb bestimmter Begrenzungen behoben werden. Eine viel ernstere Quelle der Mühe, besonders bei den hohen Temperaturen, ist die unvollständige Elastizität des Glases, das mehr oder weniger unregelmäßige Änderungen in der See also:Ausgabe der Birne verursacht. Der Effekt von diesen ändert auf den Messwerten des Thermometers wird erhöht durch den Smallness der Expansion des Quecksilbers und konnte durch das Einsetzen einer expansible Flüssigkeit verringert werden. Es ist jedoch wahrscheinlicher daß der Defekt durch den See also:Aufbau der Thermometer des fixierten Quarzes behoben wird, der der tadellos elastische bisher entdeckte Körper ist. Für Arbeit bei den niedrigen Temperaturen wird die Strecke eines Quecksilberthermometers durch seinen Einfrierenpunkt (39° See also: Mit Quecksilber ist die Verdampfung See also:am roo° C. fast inappreciable, und Dose in allen Fällen wird vermieden, indem man die oberen Teile des emergent Gewindes der Temperatur der See also:Luft aussetzt. Obgleich ein evakuierter Quecksilberthermometer nicht an den Temperaturen über 300° C. sicher benutzt werden kann, infolge von des Gewindes der Flüssigkeit im Stamm oben brechen, ist er möglich gefunden worden, indem man den oberen See also:Teil des Stammes mit See also:Stickstoff oder Kohlendioxyd unter Hochdruck füllte, die Strecke auf wichtigeren See also:Vorteil 5ö° C. A für genaue Arbeit ist zu erweitern die Tatsache, daß Quecksilber nicht See also:Glas naßmacht, und vermeidet alle möglichen Störungen wegen der anhaftenden Filme der Flüssigkeit auf den Wänden des Schlauches. Dieses erleichtert groß Beobachtungen, und See also:macht sie auch möglich, den Thermometer nach Aufbau zu kalibrieren, der nicht mit anderen Flüssigkeiten zufriedenstellend erreicht sein kann. Der Prozeß des Aufbaus und der See also:Kalibrierung wird See also:weiter durch die Tatsache erleichtert, daß Quecksilber Luft nicht in irgendeinem beträchtlichen See also:Umfang auflöst. Infolgedessen der Gleichmässigkeit der Expansion des Quecksilbers bei den ordinarytemperaturen, stimmt die See also:Skala des Quecksilberthermometers sehr nah mit der des Gasthermometers überein. Die Flüssigkeit wird sehr leicht in einem hohen See also:Zustand der Reinheit durch See also:Destillation erreicht und See also:praktisch keine chemische Tätigkeit auf Glas hat. In dieser Hinsicht ist sie der flüssigen Legierung des Kaliums und des Natriums überlegen, das in einigen Hochtemperaturthermometern eingesetzt worden ist, aber das See also:schnell See also:Silikon bei den hohen Temperaturen verringert. Die hohe Leitfähigkeit und die niedrige spezifische See also:Hitze des Quecksilbers verglichen mit den meisten anderen Flüssigkeiten neigen, den Thermometer schnell und empfindlich zu machen in der Tätigkeit. Seine Opazität erleichtert beträchtlich genauen See also:Messwert, und sogar hat der Smallness seiner Expansion einen großen Ausgleichsvorteil, dadurch, daß die Korrektur für Stamm-Belichtung entsprechend verringert wird. Diese Korrektur, die (sogar im See also:Kasten des Quecksilbers) soviel wie ô° C. bei Sö° C. betragen kann, ist das unsicherste in seiner Anwendung weit und ist der ernsteste Einwand zum Gebrauch des Flüssigkeit-in-Glasthermometers bei den hohen Temperaturen. 6. Construction.The-Aufbau der genauesten Art des Quecksilberthermometers hat etwas Änderungen des Details in den letzten Jahren durchgemacht. Die Strecke der genauesten See also:Standards wird im Allgemeinen auf den grundlegenden See also:Abstand eingeschränkt. Die Länge eines Grads auf dem Stamm kann auf jeden möglichen Umfang durch die Vergrößerung der Birne oder das Vermindern der Ausbohrung des Stammes erhöht werden, aber es wird in der Praxis gefunden, daß es keinen Vorteil gibt, wenn man die Skala mehr geöffnet als ein Zentimeter zum Grad C. in den Standardinstrumenten bildet oder, wenn man die Zahl Abteilungen über 10 hinaus oder höchstens Zwanzig auf den Grad erhöht. Die Vergrößerung der Birne bildet das See also:Instrument träge, und übertreibt die Störungen wegen der unvollständigen Elastizität. Das Vermindern der Ausbohrung des Schlauches erhöht die Störungen wegen der haarartigen See also:Friktion. Gleichmäßiger Zentimeter zum Grad ist eine undurchführbare Skala für die Thermometer, die ununterbrochen von See also:o° zu too° C., infolge von der übermäßigen Länge des Stammes graduiert werden. um so geöffnet eine Skala zu See also:sichern, ist es notwendig, die Strecke auf 35° oder höchstens 50° zu begrenzen. Das Fixpunkto° und das I0o können, zwecks der Prüfung und des Hinweises, durch die See also:Vorrichtung noch behalten werden, jetzt See also:allgemein eingesetzt worden, vom See also:Schlag der zusätzlichen See also:Birnen oder der Ampullen auf dem Stamm, deren Ausgabe sorgfältig justiert wird, um mit der Zahl Grad zu entsprechen, die es gewünscht wird, um zu unterdrücken. In den besten Instrumenten für Arbeit der Präzision wird die Birne nicht auf dem haarartigen See also:Schlauch selbst durchgebrannt, aber wird von einem unterschiedlichen Stück des Schlauches fixiert auf dem Stamm gebildet. Es ist möglich in dieser Weise, grössere Gleichförmigkeit der Stärke und Gleichmässigkeit von Maßen zu sichern. Die Stärke des Glases ist im Allgemeinen zwischen Hälfte ein Millimeter und einem Millimeter. Der Vorteil im See also:Punkt von quickness See also:gewonnen, indem er das Glasdünne bildet, ist mehr als durch erhöhte Zerbrechlichkeit und Verbindlichkeit See also:zur Verzerrung ausgeglichen. Die beste See also: In den genauesten Instrumenten ist es vorzuziehend, den Schlauch in Abteilungen der gleichen Länge zu teilen, da dieses genauer bewirkt werden kann. Die an den Messwerten, um Verschiedenheiten der Ausbohrung zuzulassen zuzutreffenden Korrekturen können im Kasten der Quecksilberthermometer am zufriedenstellendsten entschlossen sein, indem sie den Schlauch kalibrieren, nachdem das Instrument durchgeführt ist (sehen Sie KALIBRIERUNG). Diese Korrektur bekannt als die "Kalibrierungskorrektur.", Anstelle von, separat festgestellt zu werden ihm, kann in der Skalakorrektur durch Vergleich mit einem Standardinstrument, wie einem See also:Platin-Widerstandsthermometer umfaßt werden. 7. Die an den Messwerten eines Quecksilberthermometers zuzutreffenden Corrections.The-Korrekturen, zusätzlich zur Kalibrierungskorrektur, können unter den folgenden Köpfen zusammengefaßt werden: (i.), See also:null. (ii.) Grundlegender Abstand. (iii.) interner und externer See also:Druck. (iv.) StammcBelichtung. (See also: Ein Thermometer, der nicht gewesen ist, also behandelt, kann einen Aufstieg des nullbetragens soviel wie 20° oder 30° zeigen, wenn er während einiger See also:Zeit einer Temperatur des temporären Tiefstands 3ö° C. (b) von null nach jeder Aussetzung zu einer Hochtemperatur herausgestellt wird, gefolgt von einer langsamen Wiederaufnahme welches kann, zu dauern für Tage oder See also:Wochen. Die besten Thermometer des harten Glaserscheinens ein Tiefstand des nullbetragens bis ungefähr Zehntel von 1° C. nach See also:Belastung durch weicheres Glas too°c. In der Tiefstand ist normalerweise grösser und hartnäckiger und kann Hälfte ein Grad betragen, nachdem höhere Temperaturen too°c. At, die der Tiefstand sich im Allgemeinen ungefähr als das Quadrat der Temperatur über o° C. It erhöht, 2° betragen können, oder 3° am Effekt 300° C. The nicht in irgendeiner See also:Reihe Beobachtungen errechnet werden oder vorausgesagt werden kann. Druecken Sie (behobenen) See also:Dampf Temperatur = See also:loo° C.+ + I •083 790 1 780 770 1 760 1 750 1 740 1 730 -1,502 720 1 t•888 710 +•726 +•365 I 0 THERMOMETRY 823 des tzo MERCURIAL •369 -742 I ], weil es abhängt, in so erschwert einer Weise von der letzten See also: Sobald er ô° oder ö° C. erreicht, wird er in das schmelzende See also:Eis getaucht, und der niedrigste erreichte Punkt wird als das temporäre null genommen. Die folgenden Formeln sind von den verschiedenen Beobachtern vorgeschlagen worden, um den Tiefstand von null für unterschiedliche Arten des Glases darzustellen: Pernet, französisches cristal, dz=0.0040(t/See also:Ioo)2 See also:Guillaume, dur Verre, otoo° C., dz=(88861+to•8412) 10-7 Bottcher, dur Cristal, 0 -190° C., dz=(797ot+32912)10-1 (4) See also:Jena, 16, iii., dz=(7toot812) 0-7. Das Symboldz in diesen Formeln steht für den Tiefstand von null produziert durch eine Aussetzung zu einer Temperatur t., das der Tiefstand ungefähr dreimal ist, die im französischen Kristall wie im englischen Feuersteinglas so groß sind und schwankt ungefähr als das Quadrat von 1. Dur Verre und Jena, 16, iii., sind die Vielzahl des harten Glases gewählt als Standards in See also:Frankreich und in See also:Deutschland beziehungsweise, wegen des verhältnismässig kleinen Tiefstands von null, zu dem sie verantwortlich sind. Bei den niedrigen Temperaturen bis zum ö° C., ist der Tiefstand zu t sehr nahe proportional, aber bei den Temperaturen über too° C. ist es notwendig, eine andere See also:Formel anzunehmen, in der die See also:Bezeichnung, die nach T2 abhängt, wichtiger ist. Diese Formeln sind als Geben einer See also:Idee der wahrscheinlichen Größe von der Korrektur in jedem möglichem See also:Fall nützlich, aber sie können nicht ausgenommen in die einfachsten Fälle und bei den niedrigen Temperaturen in der Praxis eingesetzt werden. Wegen dieser temporären Änderungen von null, sollte ein Quecksilberthermometer, der für die genaueste Arbeit bei den gewöhnlichen Temperaturen bestimmt ist (wie in der See also:Kalorimetrie) geheizt werden vorzugsweise nie zweifellos nie über 40° oder ö° C., und über too° C. too°c. Above die Änderungen von null geworden worden unregelmäßiger und variabler, abhängig von der See also:Rate des Abkühlens und auf der See also:Reihenfolge der vorhergehenden Beobachtungen, damit, selbst wenn die Methode des Beobachtens des null, nachdem jeder Messwert angenommen ist, der See also:Auftrag der Präzision erreichbar schnell vermindert. (ii) Der grundlegende zu prüfende Interval.The-Thermometer wird dem Dampf ausgesetzt, der mit atmosphärischem Druck in einem Apparat kondensiert, der häufig ein "See also:Hypsometer genannt wird," konstruiert mit doppelten Wänden, um den inneren Schlauch zu schützen, der den Thermometer vor irgendwie abkühlen durch See also:Strahlung enthält. Der Standardatmosphärische Druck, an dem die Temperatur des Dampfs durch die See also:Definition ist, die too° C. gleich ist, ist mit dem See also:gleichwertig, der durch eine Spalte des Quecksilbers 0° C. und 7õ an den Millimeter hoch, die Kraft der See also:Gravitation produziert wird, die der am Meeresspiegel in der See also:Breite 45° gleich ist. Der atmosphärische Druck zu der Zeit der Beobachtung wird auf diesen Maßeinheiten durch das Anwenden der üblichen Korrekturen für Temperatur und Gravitation verringert. Wenn der Druck nahes 7õ Millimeter ist, kann die Temperatur des Dampfs abgeleitet werden, indem man annimmt, daß sie mit der Rate von I° C. für 27,2 Millimeter sich erhöht. vom Druck. Wenn der Druck nicht nahe 7õ Millimeter ist, ist die Anwendung der Korrektur weniger sicher, aber wird im Allgemeinen von den Tabellen Regnaults genommen, von denen die folgenden See also:Daten extrahiert werden. Thermometer können nicht an einer erhöhten Station zufriedenstellend geprüft werden, in der die Höhe des Barometers See also: Die Korrektur ist im Allgemeinen zwischen einen und zwei Tausendstel eines Grads pro Zentimeter Quecksilberänderung des Drucks, aber muß für jeden Thermometer festgestellt werden, da sie von der Natur des Glases und von der Form und von der Stärke der Wände der Birne abhängt. Der Koeffizient der Korrektur für internen Druck ist grösser als der für externen Druck durch den Unterschied zwischen der Verdichtbarkeit des Quecksilbers und das des Glases und kann von ihm errechnet werden, indem er diese Relation annimmt. Wenn b0, b1, die externen und internen Koeffizienten sind, ausgedrückt in den Graden der Temperatur pro Zentimeter Quecksilber, haben wir die Relation b1=bo+o•000l5, Grad pro Zentimeter Quecksilber. . (6) kann der Koeffizient des internen Drucks auch festgestellt werden, indem man Messwerte in den horizontalen und vertikalen Positionen nimmt, wenn der Thermometer bei irgendeiner unveränderlicher Temperatur wie dem des Eises oder des Dampfs ist. Der Messwert des Thermometers wird im Allgemeinen auf einem externen Druck von einer Standardatmosphäre und auf einem internen Druck verringert, der der horizontalen Position entspricht. Es ist auch möglich, die interne Druckkorrektur in der Skalakorrektur zu umfassen, wenn dem Thermometer immer innen die vertikale Position gelesen wird. Zusätzlich zu den Veränderungen des internen Drucks wegen der Spalte des Quecksilbers im Stamm, gibt es die Veränderungen wegen der Kapillarität. Der interne Druck ist grösser, wenn das Quecksilber als steigt, wenn es fällt, und der Messwert wird in einem Umfang abhängig von der Feinheit der Ausbohrung und dem thinness der Wände der Birne niedergedrückt. Der haarartige Druck hängt nicht nur von der Ausbohrung des Schlauches, aber auch anscheinend in einem sogar grösseren Umfang auf dem Zustand der Wände des Schlauches ab. Die wenige See also:Spur des Schmutzes auf dem Glas oder auf dem Quecksilber ist zum Produzieren des haarartigen Drucks fähig, der viel grösser ist, als vom Durchmesser des Schlauches errechnet Sie seien. Sogar in den besten Thermometern, wenn es keine Verschiedenheiten der Ausbohrung genügend, die beobachteten Veränderungen zu erklären gibt, wird es selten gefunden, daß das Quecksilber gleichmäßig leicht in alle Teile des Stammes läuft. Diese Veränderungen des haarartigen Drucks sind ein wenig capricious, und stellen eine See also:Begrenzung auf den Auftrag der Genauigkeit erreichbar mit dem Quecksilberthermometer ein. Es scheint, daß der Unterschied des Messwertes eines guten Thermometers zwischen einem steigenden und fallenden Meniskus bis fünf oder 10 Tausendstel eines Grads betragen kann. Der Unterschied kann durch das ununterbrochene Klopfen verringert werden, aber er ist im Allgemeinen am besten, Messwerte auf einer steigenden Spalte, besonders als die Schwankungen des Winkels des Kontaktes und folglich im haarartigen Druck immer zu nehmen, scheint, für den steigenden Meniskus viel kleiner zu sein. In der gewöhnlichen Arbeit würden der nullmesswert und der Dampfmesswert beide im Allgemeinen einem fallenden Meniskus entsprechen; das ehemalige notwendigerweise, das letzte wegen des Phänomenes des temporären Tiefstands von null, das den Thermometer veranläßt, stark während der ersten Momente seiner Aussetzung zum Dampf als zu lesen, er, wenn die Expansion der Birne seine Begrenzung erreicht hat. Es ist See also:einfach, einen steigenden Meniskus am Dampfpunkt zu sichern, indem man kurzzeitig den Thermometer abkühlt. Am See also:nullpunkt fängt der Meniskus im Allgemeinen an, zu steigen Meßinstrument. Wenn das See also:Barometer eine Messingskala hat, die an 0° C. korrekt ist und H der Messwert in den Millimeter ist, wird die Korrektur für Temperatur ungefähr durch subtrahierendes o.00163 H Millimeter gebildet. Wenn See also: In der Arbeit der Präzision ist es notwendig, 10 oder Zwanzig Thermometer zu benutzen, um eine Strecke 300° zu umfassen, wie dieses die einzige Methode des Sicherns einer geöffneten Skala und der angemessenen Genauigkeit was Stamm-Belichtung betrifft ist. Die See also:Meinung von C. See also:E. Guillaume veranschlagen, eine der führenden Behörden auf mercurial Thermometry: "wenn diese Korrektur groß ist, kann es nicht mit genügendem Näherungswert für Maße der Präzision im Allgemeinen festgestellt werden. Der Quecksilberthermometer sollte durch andere See also:Instrumente dann ersetzt werden, unter denen die, die auf der Veränderung des elektrischen Widerstandes der Metalle basieren, bekleiden den ersten See also:Rank.", (V) Die Korrektur der Skala Correction.The, die angefordert wird, um die Messwerte eines mercurial Thermometers auf der normalen Skala zu verringern, kann See also:passend genannt werden die "Skalakorrektur." Einer der Hauptvorteile des mercurial Thermometers zu den wissenschaftlichen Zwecken ist, daß seine Skala sehr nah mit der thermodynamical Skala zwischen o° übereinstimmt und Skalakorrekturen 20o° C. The der französischen Standardthermometer von verredur über dem Streckeno° zu 8o° C. durch P. Chappuis mit einem Konstantausgabengasthermometer sehr sorgfältig entschlossen gewesen sind, der See also:Wasserstoff enthält (mit einem Ausgangsdruck von einem Meter Quecksilber an 0° C.) als der Repräsentant der normalen Skala. Seine Beobachtungen zwischen o° und 8o° C. werden durch die quartic Gleichung th1,, =l(tI00) (61,859+0,47351 to•oot1579 12) X10', (7) dargestellt, in dem innen und in t,° Temperatur auf den Skalen der Wasserstoff- und Quecksilberthermometer beziehungsweise darstellen Sie. Der verredur-Quecksilberthermometer liest x•112° C. über dem Wasserstoffthermometer am ô° C., in dem der Unterschied der Skalen ein Maximum ist. Die Skalakorrekturen der Jena-Glasthermometer, abgeleitet durch Vergleich mit dem französischen verredur, scheinen, von der gleichen Größe praktisch zu sein, aber zeigen See also:Unterschiede von soviel wie 0.010° C. auf beiden Seiten des Mittels. Es kann, ob es möglich, ist Quecksilberthermometer mit den Skalen zu konstruieren, die genauer als dieses zustimmen, infolge von unvermeidlichen Schwankungen der Qualität und der Behandlung des Glases gefragt werden. Entsprechend Guillaume unterscheidet sich die Skala eines französischen cristal Thermometers 4 von der des Standardverredurtm zwischen o° und ö° C., entsprechend der Kubikformel ' 1,1,,=1(I001)(14•I260.03111)XIo. . (8) entsprechend einigen unveröffentlichten Beobachtungen, die vom Verfasser 1893-1894 gebildet werden, unterscheidet sich die Skala eines englischen Bleiglasthermometers, geprüft durch Vergleich mit einem Platinthermometer, nicht von der des Konstantdruckluftthermometers durch mehr, als ein oder zwei Hundertstel eines Grads zwischen o° und too° C. But für den Vergleich der Skalen zum Sein von jedem möglichem Wert, es notwendig sein würden, um viele solche Thermometer zu studieren. Es ist möglich, viel gleichbleibendere Resultate zu erreichen, wenn die Thermometer nicht über ö° C geheizt werden. Die Vergleiche der verredurthermometer mit der normalen Skala am internationalen Büro in See also:Paris haben nicht bis jetzt über too° C. The hinaus verlängert, welches die meisten wichtigen Beobachtungen auf dem Quecksilberthermometer über diesen Begrenzungen scheinen, die von Regnault zu sein. Die neueren Beobachtungen von See also: Die Skala nicht folglich stimmt inpractice mit der theoretischen Formel (T) für die Skala der Expansion des Quecksilbers überein, da die Expansion in einem Schlauch gemessen wird, den selbst See also:erweitert. Ein ähnliches See also:Argument trifft auf die Methode des Gewichtthermometers zu, in dem der Überlauf nach See also:Gewicht gemessen wird. Selbst wenn die Expansion des Quecksilbers und das Glas beides See also:Uniform waren, wie auf der thermodynamical Skala, würde die Skala des Quecksilberthermometers, als gewöhnlich kalibriert gemessen nicht mit der thermodynamical Skala übereinstimmen. Der Unterschied kann leicht errechnet werden, wenn die tatsächliche Expansion des Quecksilbers und des Glases bekannt. Die Korrektur bekannt als Poggendorffs, aber wird im Allgemeinen in der Skalakorrektur umfaßt und wird nicht separat angewendet. Sie hat den Effekt des Bildens des Thermometers See also:las stark bei den Temperaturen zwischen 0° und too°, als sie wurde, wenn die Abteilungen des Stammes nicht erweiterten, während die Temperatur stieg. Die See also:Menge der Korrektur für verredur wird von Guillaume als P.C.=t(IOOt)(23.920+0.02401)XIO-6 gegeben. Zusätzliche Informationen und AnmerkungenEs gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
» Addieren Sie Informationen oder Anmerkungen zu diesem Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML. Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. |
|
[back] MERCK, JOHANN HEINRICH (1741-1791) |
[next] MEREDITH, GEORGE (1828-1908) |