See also:WASSERSTOFF [ See also:Symbol See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H, Atomgewicht x-oo8 (0=16) ] , eins See also:der chemischen Elemente. Sein Name wird vom See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr.-uSwp, -See also:wasser und -ryevvaew abgeleitet, um, im Allusion See also:zur Tatsache zu produzieren, daß Wasser produziert wird, wenn das See also:Gas in einer See also:Luft brennt. Wasserstoff scheint, von See also:Paracelsus im 16. See also:Jahrhundert erkannt worden zu sein; die Brennbarkeit See also:des Gases wurde von Turquet de See also:Mayenne im 17. Jahrhundert beachtet, während 1700 N. See also:Lemery zeigte, daß eine Mischung des Wasserstoffs und der Luft auf der Anwendung eines Lichtes zur Detonation brachte. Die ersten definitiven Experimente hinsichtlich See also:sind der Natur des Wasserstoffs wurden 1766 von H. See also:Cavendish gebildet, das zeigte, daß sie gebildet wurde, als verschiedene Metalle auf durch verdünnte schweflige oder Salzsäuren fungiert wurden. Cavendish nannte sie "brennbare Luft," und während einiger See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit wurde es mit anderen brennbaren Gasen, die die gleiche brennbare Grundregel enthalten sollten, "phlogiston," im See also:Verbindung mit unterschiedlichen Mengen anderer Substanzen verwirrt. 1781 zeigte Cavendish, daß Wasser die einzige produzierte Substanz war, als Wasserstoff in einer Luft oder im Sauerstoff gebrannt wurde, es vorher denkend zu diesem Datum, daß andere Substanzen während der Reaktion gebildet wurden, A. See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. See also:Lavoisier, das viele Experimente mit dem See also:Gegenstand des Findens einer Säure unter den Produkten der See also:Verbrennung bildet. Wasserstoff wird im freien See also:Zustand in etwas vulkanischen Gasen, in den fumaroles, im carnallite der Pottaschegruben See also:Stassfurt (H. Precht, der Brustbeeren, 1886, 19, P. 2326), in einigen Meteoriten, in bestimmten Sternen und in nebulae und auch in den Umschlägen der See also:Sonne gefunden. In der See also:Kombination wird es als Bestandteil des Wassers, der Gase von bestimmten Mineralfrühlingen, in vielen Mineralien und in den meisten See also:Tier- und Gemüsegeweben gefunden. Es kann durch die See also:Elektrolyse des angesäuerten Wassers, durch die Aufspaltung des Wassers durch verschiedene Metalle oder metallische Hydride und durch die Tätigkeit vieler Metalle auf Säuren oder auf Unterseiten vorbereitet werden. Die Alkalimetalle und die Erdalkalimetalle zerlegen Wasser bei den gewöhnlichen Temperaturen; See also:Magnesium fängt an, über 7o° See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. und See also:Zink an einer stumpfen roten See also:Hitze zu reagieren. Die Aufspaltung des Dampfs durch rotes heißes See also:Eisen ist von H. Sainte-Claire Deville (rendus Comptes, 1870, 70, P. 1105) und von H. Debray (ibid., 1879, 88, P. 1341) studiert worden, das fand, daß an ungefähr 1500° C. ein Zustand des Gleichgewichts erreicht wird. H. See also:Moissan (See also:Bull.soc. chim., 1902, 27, P. 1141) hat gezeigt, daß Kaliumhydrid kaltes Wasser, mit Entwicklung des Wasserstoffs, KH+HÒ = KOH - • - H2.-Kalziumhydrid zerlegt, oder das hydrolite, vorbereitet, indem es geheiztes See also:Kalzium des Wasserstoffs Over führt, Wasser ähnlich zerlegt, 1 See also:Gramm 1 Liter Gas gebend; es ist als Werbungsquelle vorgeschlagen worden (Prats Aymerich, Abst. See also:J.C.See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S., 1907, ii. P. 543), wie auch die Aluminiumturnings hat, die mit Kaliumcyanid und See also:Quecksilber- Chlorverbindung angefeuchtet werden, die Wasser regelmäßig an 70° zerlegt, i-Gramm 1,3 Liter Gas (rendus Mauricheau-Beaupre, Comptes, 1908, 147, P. 310) gebend. Strontiumhydrid benimmt sich ähnlich. Wenn man das Gas durch die Tätigkeit der Metalle auf Säuren vorbereitet, wird verdünnte schweflige oder Salzsäure genommen, und die See also:allgemein benutzten Metalle sind Zink oder Eisen. So erreicht, enthält sie viele Verunreinigungen, wie Kohlendioxyd, See also:Stickstoff, Oxide des Stickstoffes, phosphoretted Wasserstoff, arseniuretted Wasserstoff, &c., deren Abbau eine See also:Angelegenheit der großen Schwierigkeit ist (sehen Sie See also:E. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:Morley, Amer. Chem. Journ., 189o, 12; P. 460)., wenn sie durch die Tätigkeit der Metalle auf Unterseiten vorbereitet werden, Zink oder See also:Aluminium und ätzende Soda- oder ätzendepottasche werden benutzt. Wasserstoff kann durch die Tätigkeit des Zinks auf Ammoniumsalzen (das Nitrat ausgeschlossen worden) (Lorin, rendus Comptes, 1865, õ, P. 945) und durch das Heizen der Alkaliformates oder -oxalate mit ätzender Pottasche oder Soda, Na2C204+2NaOH = H2+2Na2CO3 auch erhalten werden. Technisch wird er durch die Tätigkeit des überhitzten Dampfs auf weißglühendem See also:Koks vorbereitet (sehen Sie See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. Hembert und See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry, rendus Comptes, 1885, 1o1, P. 997; A. See also:Naumann und C. Pistor, Brustbeere, 1885, 18, P. 1647) oder durch die Elektrolyse einer verdünnten Lösung des ätzenden Sodas (C. Winssinger, Chem. Zeit., 1898, 22, P. 609; "Würfel Elektrizitats-Aktiengesellschaft," Zeit. f. Elektrochem., 1901, 7, P. 857). In der letzten Methode ein 15 % Lösung des ätzenden Sodas wird verwendet, und die Elektroden werden vom Eisen gebildet; die See also:Zelle wird in einem hölzernen See also:Kasten verpackt, umgeben mit See also:Sand, damit die Temperatur an ungefähr 7o° C. gehalten wird; die Lösung wird ergänzt, wenn notwendig, mit destilliertem Wasser. Die Reinheit des erhaltenen Gases ist über reinen Wasserstoff 97%• ist ein geschmackloses, farbloses und geruchloses Gas spezifischen Gewichtes 0,06947 (Luft = 1) (See also:Lord See also:Rayleigh, Proc. See also:Roy. Soc., 1893, P. 319). Es kann verflüssigt werden, die Flüssigkeit, die an -252.68° C. zu -252.84°C. kocht, und es ist auch, das feste schmelzende at264° C. verfestigt worden (J. See also:Dewar, rendus Comptes, 1899, 129, P. 451; Chem. News, 1901, 84, P. 49; sehen Sie auch FLÜSSIGE GASE). Die spezifische Hitze des gasförmigen Wasserstoffs (mit konstantem See also:Druck) ist 3,4041 (Wasser = 1) und das Verhältnis der spezifischen Hitze mit konstantem Druck zur spezifischen Hitze an der konstanten See also:Ausgabe ist 1,3852 (W. C. See also:Rontgen, Fogg. Ankündigung, 1873, 148, P. 580). Auf dem Spektrum sehen Sie SPEKTROSKOPIE. Wasserstoff ist im Wasser nur sehr etwas löslich. Er diffundiert sehr See also:schnell durch eine poröse Membrane und durch etwas Metalle an einer Rothitze (T. See also:Graham, Proc. Roy. Soc., 1867, 15, P. 223; H. Sainte-Claire Deville und L. Troost, rendus Comptes, 1863, 56, P. 977). See also:Palladium und etwas andere Metalle sind zum Aufsaugen der großen See also:Ausgaben Wasserstoffs fähig (besonders wenn das See also:- METALL
- METALL (durch Feld vom Lat.-metallum, erforschen Grube, der Steinbruch, angepaßt vom Gr.-µATaXAov, in der gleichen Richtung, vermutlich angeschlossen mit, ueraAAdv, an Suche nach, µeTa, nach, aAAos, anderes)
Metall als See also:Kathode in einem Wasserelektrolyseapparat benutzt wird). L. Troost und P. Hautefeuille (Ankündigung chim. phys., 1874, (See also:5) 2, P. 279) betrachteten, daß ein Palladiumhydrid des Aufbaus Pd2H gebildet wurde, aber die Untersuchungen von C. Hoitsema (Zeit. phys. Chem., 1895, 17, P. 1), vom Standpunkt der Phasenrichtlinie, bevorzugen nicht diese Ansicht, Hoitsema, das der See also:Meinung ist, daß die Ausschließung des Wasserstoffs durch Palladium ein Prozeß der ununterbrochenen Absorption ist. Wasserstoff brennt mit einer hellblauen nicht-leuchtenden See also:Flamme, aber wird nicht die Verbrennung der gewöhnlichen Brennstoffe stützen. Er bildet eine in hohem Grade explosive Mischung mit Luft oder Sauerstoff, besonders wenn im See also:Anteil von zwei Ausgaben Wasserstoff zu einer Ausgabe Sauerstoff. H. B. Baker (Proc. Chem. Soc., 1902, 18, P. 40) hat gezeigt, daß tadellos trockener Wasserstoff nicht mit tadellos trockenem Sauerstoff See also:vereinigt. Wasserstoff kombiniert mit dem See also:Fluor, das bei den sehr niedrigen Temperaturen, mit großer Gewalttätigkeit gleichmäßig ist; er kombiniert auch mit See also:Carbon, bei der Temperatur des Lichtbogens. Die Alkalimetalle, wenn Sie ungefähr in einem Strom des Wasserstoffs, an 3õ° C., Formhydride des Aufbaus See also:RH(See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R=Na, See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K, Rb, Cs) gewärmt werden, (H. Moissan, Bull.soc. chim., 1902, 27, P. 1141); Kalzium und See also:Strontium bilden ähnlich Hydride CaH2, SrH2 an einer stumpfen roten Hitze (A.
Guntz, rendus Comptes, 1901, 133, P. 1209). Wasserstoff ist ein sehr leistungsfähiges Reduktionsmittel; das Gas in dieser Hinsicht verschlossen durch das Palladium, das, Eisensalze auf Eisensalzen, Nitrate auf Nitriten und See also:Ammoniak, See also:Chlorate bereitwillig verringernd zu den Chlorverbindungen, &c sehr aktiv ist. Für Ermittlungen des Ausgabenverhältnisses, mit dem Wasserstoff und Sauerstoff kombiniert, sehen Sie J. B. See also:Dumas, Ankündigung chim. phys., 1843 (3), 8, p 189; See also:O. See also:Erdmann [ und R. F. Marchand, ibid. P. 212; E. H. Keiser, Brustbeere, 1887, 20, P. 2323; J. P. See also:Cooke und T. W. See also:Richards, Amer. Chem. Journ., 1888, 10, P. 191; Lord Rayleigh, Chem. See also:Nachrichten, 1889, 59, P. 147; E. W. Morley, Zeit. phys. Chem., 189o, 20, P. 417; und S. A. Leduc, rendus Comptes, 1899, 128, P. 1158. Wasserstoff kombiniert mit Sauerstoff, um zwei definitive Mittel zu bilden, nämlich wässern Sie (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.), HÒ und Wasserstoffperoxid, 11202, während das Bestehen eines dritten Oxids, ozonic Säure, angezeigt worden ist. Wasserstoffperoxid, HÒ2, wurde von L. J. See also:Thenard 1818 entdeckt (Ankündigung chim. phys., 8, P. 306). Es tritt in den kleinen Quantitäten in der Atmosphäre auf. Es kann vorbereitet werden, indem man einen Strom des Kohlendioxyds durch eiskaltes Wasser führt, dem kleine Quantitäten des Bariumhyperoxyds von Zeit zu Zeit hinzugefügt werden (F. Duprey, rendus Comptes, 1862, 55, P. 736; A. J. See also:Balard, ibid., P. 758), BaO2+See also:CO2+HÒ=H202+BaCO3. E. See also:Merck (Abst. J.C.S., 1907, ii., P. 859) zeigte dieses Bariumpercarbonate, BaCO4, wird gebildet, wenn das Gas übermäßig ist; diese Substanz erbringt bereitwillig das Hyperoxyd mit einer Säure. Oder Bariumhyperoxyd kann durch die salzsauer, flußsauer, schwefligen oder silicofluoric Säuren (L. Crismer, Bull.soc. chim., 1891 (3), 6, P. 24 zerlegt werden; •See also:Hanriot, rendus Comptes, 1885 auch pp. 56, 172), das Hyperoxyd, das addierte See also:Hydrographie -=hyi ROLYSIS ist. Benzoe- und andere organische Säuren werden bereitwillig in Anwesenheit des Eisensulfats oxidiert (H. J. H. See also:Fenton, Jaw. Chem. Soc., 1900, 77, P. 69) und Zucker wird bereitwillig in Anwesenheit der Eisenchlorverbindung oxidiert (O. See also:Fischer und See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. See also:Busch; Bcr., 1891, 24, P. 1871). Es wird gesucht, um diese Oxidationsprozesse zu erklären, indem man annimmt, daß das Wasserstoffperoxid mit der zusammengesetzten durchmachenden Oxidation vereinigt, um ein Hinzufügungsmittel zu bilden; welches nachher zerlegt (J. H. Kastle und A. S. Loevenhart, Amer. Chun. Jaurn., 1903, 29, pp. 397, 517)• Wasserstoffperoxid kann als Reduktionsmittel auch reagieren, so wird silbernes See also:Oxid mit einer schnellen Entwicklung des Sauerstoffes verringert. Der Kurs dieser Reaktion kann kaum betrachtet werden, wie definitiv vereinbart worden; M. See also:Berthelot betrachtet, daß ein höheres Oxid des Silbers gebildet wird, während A. See also:Baeyer und V.. Villiger von der Meinung sind, daß verringertes See also:Silber erhalten wird [ sehen Sie rendus Comptes, 1901, 133, P. 555; See also:Ann. Chim. Phys., 1897 (7), ich I, P. 217 und Brustbeeren, 19o1, 34, p• 2769]. See also:Kalium' Permanganat, in Anwesenheit der verdünnten Schwefelsäure, wird schnell durch Wasserstoffperoxid, der Sauerstoff verringert, der, 2KMn04-1-3H, SO4+ÏJÒ2 = K2SO4+2MnSO4+8H20+502 abgegeben wird. Leitunghyperoxyd wird auf dem Monoxyd verringert. Unterchlorige Säure und seine Salze, zusammen mit den entsprechenden See also:Brom- und Jodmitteln, befreien Sauerstoff heftig vom Wasserstoffperoxid, von den salzsauer, Bromwasserstoff- und hydriodic Säuren Gebens (S. Tanatar, Brustbeere, 1899, 32, p. 1013). Auf der See also:Beschaffenheit des Wasserstoffperoxids sehen Sie C. F. See also:Schonbein, Jour.-See also:Spitze. Chem., 1858-1868; M. See also:Traube, Brustbeere, 1882-1889; J. W. Briihl, See also:Bert; 1895, 28, P. 2847; 1900, 33, P. 1709; S. Tanatar, Brustbeere, 1903, 6, P. 1893. Wasserstoffperoxid findet Anwendung als bleichenmittel, wie Antiseptikum, denn den Abbau der letzten Spuren des Chlors und des Schwefeldioxids, die in der See also:Bleiche und für verschiedene quantitative Trennungen in der analytischen See also:Chemie eingesetzt werden. (P. Jannasch, Brustbeere, 1893, 26, p.2908). Es kann durch Titrierung mit Kaliumpermanganat in der sauren Lösung geschätzt werden; mit Kaliumeisencyanid in der alkalischen Lösung, in 2K, in der arsenious Säure Fe(CN)s+2KOFI+H202 2K4Pe(CN)6+2H20+02;orbyoxidizing in der alkalischen Lösung, mit dem Hyperoxyd und der Zurücktitrierung des Überflußes der arsenious Säure mit Standardjod (B. Grtitzner, Arch.-der Pharm., 1899, 237, P. 705). Es kann durch die violette Färbung erkannt werden, die es gibt, wenn es einer sehr verdünnten Lösung des Kaliumbichromats in Anwesenheit der Salzsäure hinzugefügt wird; durch die orangerote See also:Farbe gibt es mit einer Lösung ' des Titandioxids in starker Schwefelsäure; und durch den Niederschlag. vom preussischen See also:Blau bildete sich, wenn es der a.-Lösung hinzugefügt wird, die Eisenchlorverbindungs- und Kaliumeisencyanid enthält. Säure Ozonic, H204. Durch die Tätigkeit des Ozons auf einem ô%-•solution des Kaliumhydroxids, gelegt in eine Gefriermischung, wird eine See also:orange-braune Substanz, vermutlich K204 erreicht, das A. Baeyer und V. Villiger (Brustbeere, 1902, 35, P.
End of Article: WASSERSTOFF [ Symbol H, Atomgewicht x-oo8 (0=16) ]
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|