Cu-See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F.See also:E. 7.n KATHODENCFalcElektrodencGas-PintcHektogramme AG AlcMagnesium-Na-NAK See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K 02 N2 369 300 295 280 230 213 190 168 185 169 172 H2 232 226 -- 207 1781 125 170 Er 226 ---'.. 8o 78 See also:5 69 Arg 167 100. . See also:Der Kathodenpotentialabfall mißt den kleinsten Unterschied See also:des Potentials, der einen See also:Funken durch das See also:Gas produzieren kann. So See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. ist es nicht möglich, einen Funken durch See also:Stickstoff mit Platinelektroden mit einem möglichen Unterschied von weniger als 232 Volt, ausgenommen zu produzieren, wenn die Elektroden also nah zusammen gesetzt werden, daß mit einem kleineren möglichen Unterschied die See also:elektrische Kraft zwischen den Anschlüssn mehr als Million Volt pro Zentimeter beträgt; damit dieses der See also:Fall der See also:Abstand zwischen den Elektroden muß mit der Wellenlänge des Natriumlichtes See also:vergleichbar sein ist. \\Then den Strom ist See also:klein das Glühen, zunächst, welches die Kathode nicht das Ganze der Oberfläche umfaßt, und wenn diese auftritt, veranläßt eine See also:Zunahme des Stromes das Glühen, einen grösseren See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich zu umfassen, aber erhöht nicht die spezifische Stromdichte noch den Kathodenfall. Wenn der Strom soviel erhöht wird, daß das Glühen das Ganze der Kathode umfaßt, muß eine Zunahme des Stromes eine Zunahme der spezifischen Stromdichte über der Kathode ergeben, und dieses wird durch eine schnelle Zunahme des Kathodenpotentialabfalls vollendet. Der Kathodenfall in diesem Fall ist von Stark nachgeforscht worden (Phys. See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit. III, P. 274), das findet, daß sein Wert K durch die Gleichung K=K"+k(See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C-xpf)I/pfi dargestellt werden kann, in der K "der normale Kathodenfall, das f der Bereich der Kathode, das C der Strom durch den See also:Schlauch, das p der See also:Druck des Gases und das k und die x-Konstanten ist. Die Zunahme des möglichen Falles wird viel mehr der kleinen Schläuche als der großer gekennzeichnet, wie mit kleinen Schläuchen die Anordnung des negativen Glühens eingeschränkt ist; dieses verursacht eine grössere Konzentration des Stromes an der Kathode und an einer Zunahme des cathodefall. Die Intensität des elektrischen Feldes im dunklen See also:Raum ist von vielen Beobachtern gemessen worden. See also:Aston benutzte sehr große normale Kathoden und maß die elektrische Kraft, indem es die See also:Ablenkung eines kleinen Bleistifts der Kathodenstrahlen beobachtete, die über den dunklen Raum in unterschiedlichen Abständen von der Kathode gesendet werden. Er fand, daß die Größe der Kraft an einem See also:Punkt im dunklen Raum zum Abstand des Punktes von der Verzweigung des negativen Glühens und des dunklen Raumes proportional war. Dieses See also:Gesetz der Kraft zeigt, daß positive Elektrizität im dunklen Raum übermäßig sein muß und daß die See also:Dichte der Elektrisierung während dieses Raumes konstant sein muß. Die Kraft innerhalb des negativen Glühens, wenn nicht See also:absolut See also:Nullpunkt, ist so klein, daß niemand bis jetzt bei der Messung es gefolgt hat; so muß die Oberfläche dieses Glühens eine sehr ungefähr equi-potential Oberfläche sein. Im dunklen Raum gibt es einen Strom von positiv electrified die Partikel, die in Richtung See also:zur Kathode und von negativ bewegen, electrified die Teilchen, die weg von ihr, diese Ströme bewegen, die gegenseitig abhängig See also:sind; die Auswirkung der positiven Partikel gegen die Kathode verursacht die Emission der Teilchen von der Kathode; diese, nachdem sie kinetische See also:Energie im dunklen Raum erworben haben, ionisieren das Gas und produzieren die positiven Ionen, die durch die Kathode angezogen werden und verursachen ein frisches See also:Versorgungsmaterial Teilchen. Die Teilchen, die die negative Elektrizität tragen, sind zu den Fördermaschinen des Positivs sehr unterschiedlich; die ehemaligen haben eine See also:Masse von nur - See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r t des Atoms des Wasserstoffs, während die Masse von der letzten nie kleiner als die dieses Atoms ist. Der Strom der positiven Partikel in Richtung zur Kathode wird häufig das Canalstrahlen genannt und kann nachgeforscht werden, indem man den Strom eine Bohrung in der Kathode durchfließen läßt und dann mißt, durch die Methoden beschrieben in der ÜBERTRAGUNG, See also:ELEKTRISCH (durch Gase), in der See also:Geschwindigkeit und im Wert von e/See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m, wenn e die See also:Aufladung auf einer Fördermaschine und in seiner Masse ist. Es ist gefundener, daß dieser Strom ein wenig kompliziert ist und aus besteht -- Strom a. A der Nullpartikel gewesen. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. Ein Strom von positiv electrified die Partikel, die mit einer konstanten Geschwindigkeit des Maschinenbordbuches cm./sec. mit 2 X bewegen und e/m = zu ' haben. Dieses ist ein Sekundärstrom, der durch den Durchgang von a durch das Gas produziert wird, und es ist sehr klein, wenn der Druck des Gases See also:niedrig ist. y. Ströme von positiv electrified Atome und möglicherweise Moleküle der Gase im Schlauch. Die Geschwindigkeit von diesen hängt nach dem Kathodenpotentialabfall ab. Die Ströme der negativen Teilchen und der positiven Partikel produzieren unterschiedliche Arten von See also:Phosphoreszenz, wenn sie gegen ein festes Hindernis anschlagen. Der Unterschied wird besonders gekennzeichnet, wenn sie gegen Lithiumchlorverbindung anschlagen. Die Teilchen bilden es phosphoresce mit einem steely blauen See also:Licht, das ein ununterbrochenes Spektrum gibt; die positiven Partikel bilden es Shine mit einem hellen roten Licht andererseits, welches im Spectroscope die rote Lithiumlinie gibt. Dieses leistet sich eine bequeme Methode des Nachforschens der Strahlen; z.B. ist die See also:Verteilung des positiven Stromes über der Kathode studiert readiiy, indem sie die Kathode mit fixierter Lithiumchlorverbindung umfaßt und die Verteilung des red.glow beobachtet. Goldstein hat beobachtet, daß der Film des Metalls, das auf den Seiten des Schlauches durch das Spritzen der Kathode niedergelegt wird, See also:schnell zerstreut wird, wenn der positive Strom mit ihm zusammenstößt. Dieses schlägt vor, daß das Spritzen der Kathode durch die Auswirkung gegen es des positiven Stromes verursacht wird. Diese Ansicht wird durch die Tatsache gestützt, daß das "Spritzen nicht sehr See also:reichlich ist, bis die Zunahme des Stromes eine große Zunahme des Kathodenpotentialabfalls produziert. Die Größe des möglichen Falles und der Länge des dunklen Raumes werden durch die See also:Bedingung festgestellt, daß die positiven Partikel, wenn sie gegen die Kathode anschlagen, zu ihr die genügende Energie geben müssen zum Befreien der Zahl Kathodenpartikeln, die produzieren, wenn sie das Gas ionisieren, genügende positive Partikel, um diese See also:Menge Energie zu tragen. So kann der Kathodenfall als das Bestehen angesehen werden zum See also:Lassen der Kathode negative Teilchen ausstrahlen. Wenn die Kathode, um Teilchen auszustrahlen durch andere Mittel gebildet werden kann, wird der Kathodenpotentialabfall nicht angefordert und kann verschwinden. Jetzt Wehnelt (Ankündigung Phys., 1904, 14, P.
425), gefunden, daß, wenn See also:Kalk- oder Bariumoxid zur Rötung große Quantitäten der negativen Teilchen geheizt wird, ausgestrahlt werden; folglich, wenn eine Kathode mit einer dieser Substanzen umfaßt wird und gebildetes rotes heißes es Teilchen ohne die Unterstützung eines elektrischen Feldes ausstrahlen kann und wir See also:finden Sie, daß in diesem Fall der Kathodenpotentialabfall verschwindet, und Strom kann durch das Gas mit sehr viel kleineren Unterschieden des Potentials als mit kalten Kathoden gesendet werden. Mit diesen heißen Kathoden wird eine leuchtende Stromdose unter vorteilhaften Umständen durch ein Gas mit einem möglichen Unterschied gesendet, der so klein ist wie 18 Volt. Die Maße der Teile der See also:Entladung sind wir dunkler Raum des consideringthe und das negative glowdepend im Wesentlichen nach dem Druck des Gases und die See also:Form der Kathode gewesen und erhöhen uns nicht, wenn der Abstand zwischen der Anode und der Kathode erhöht wird. Die Maße des anderen Teils der Entladung, die zur Anode erreicht und die positive See also:Spalte abhängt nach der Länge des Schlauches benannt wird und in den See also:langen Schläuchen setzt bei weitem das grössere See also:Teil der Entladung fest. Diese positive Spalte wird vom negativen Glühen durch einen dunklen Abstand getrennt, der im Allgemeinen als der Faradaydunkelheitraum bekannt ist; die Maße dieses dunklen Abstands sind sehr variableit ist manchmal zusammen abwesend. Die positive Spalte nimmt eine beträchtliche Vielzahl der Formen an, während der Strom durch das Gas und den Druck verändert werden: manchmal ist es eine Spalte der konstanten Helle, an anderen zerbricht es in eine See also:Reihe helle und dunkle Flecken, die als striations bekannt sind. Einige Beispiele von diesen werden in fig. 17 der ÜBERTRAGUNG gegeben, ELEKTRISCH (durch Gase). Der Abstand zwischen den striations schwankt mit dem Druck des Gases und des Durchmessers des Schlauches, die hellen Teile, die weit getrennt éing sind, wenn der Druck niedrig und der See also:Durchmesser des großen Schlauches ist, als, wenn der Druck hoch und der kleine Schlauch ist. Die striations sind besonders leuchtend und unveränderlich, wenn eine Kathode Wehnelt, die mit heißem Kalk umfaßt wird, benutzt wird und die Entladung durch eine Anzahl von Speicherzellen produziert; durch dieses können große Ströme der Mittel durch den Schlauch gesendet werden, und das resultiert in den sehr leuchtenden striations. Wenn dem Strom die positive Spalte verkürzt erhöht wird, in Richtung zur Anode rückwärts kann zurückziehen und, indem es sehr niedrige Ströme, auf einem Glühen über der Oberfläche der Anode verringert zu werden verwendet. Die elektrische Kraft in der positiven Spalte ist von vielen Beobachtern gemessen worden. Sie ist verglichen mit den Kräften kleines, die im dunklen Raum bestehen; wenn die Helle in der positiven Spalte konstant ist, ist die Kraft dort konstant; wenn die positive Spalte gestreift ist, gibt es periodische Schwankungen in der elektrischen Kraft, die Kraft, die in den hellen Teilen der Streifenbildung als in der Dunkelheit grösser ist. Anodentropfen von Potential.Skinner (Wied.-Ankündigung 68, P. 752; Phil. Mag. [ 6 ], hat 8, P. 387) gezeigt, daß es eine plötzliche Änderung im Potential zwischen der Anode selbst und ein Punkt im Gas nah an der Anode gibt. Diese Änderung beträgt ungefähr 20 Volt in einer See also:Luft; sie ist folglich viel kleiner als der Kathodenpotentialabfall, und sie ist auch viel plötzlicher. Es scheint, keine Region an der Anode geben, die in den Maßen mit dem des See also:Crookes' dunklen Raum vergleichbar ist, in dem der Tropfen des Potentials auftritt. Die in hohem Grade unterschiedene Struktur, die wir beschrieben haben, ist nicht die einzige Weise, in der der Strom durch den Schlauch überschreiten kann. Wenn ein großes Leidenglas plötzlich durch den Schlauch entladen wird, überschreitet die Entladung als See also:konstante, ununterbrochene Spalte, die ohne Unterbrechung von Anode zu Kathode ausdehnt; See also:Gold-See also:- STEIN
- STEIN (0. Eng.-shin; das Wort ist für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Stein, DU Steen, Dan. allgemein und Swed. sten; die Wurzel wird auch in Gr.-aria, -kiesel gesehen)
- STEIN, CHARLES POMEROY (1824-1887)
- STEIN, CHARLOTTE VON (1742-1827)
- STEIN, EDWARD JAMES (1831-1897)
- STEIN, FREIVERMERK (1800-1859)
- STEIN, GEORGE (1708 -- 1764)
- STEIN, HEINRICH FRIEDRICH KARL, BARON VOM
- STEIN, LUCY [ BLACKWELL ] (1818-1893)
- STEIN, MARCUS (18Ô --)
- STEIN, NICHOLAS (1586-1647)
stein hat dargestellt (See also:Verb See also:Deutsch phys. Ges. 9, P. 321) das das Spektrum dieser Entladung sehr interessanten Eigenschaften zeigt. (See also:J. J.
End of Article: KATHODE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|