See also:PALLADIUM [ Symbolpalladium, Atomgewicht Io6.7 (See also:O=16) ] , in See also:der See also:Chemie, ein metallisches See also:Element verband mit der Platingruppe. Es wird in den Platinerzen und auch in gebürtigen See also:Zustand gefunden und verbundenIST mit See also:Gold und See also:Silber im brasilianischen Gold-Lagersand. Viele Methoden See also:sind für die See also:Lokalisierung See also:des Metalls vom Platinerz geplant worden. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:Bunsen (Ankündigung, 1868, 146, P. 265), nachdem er die meisten des Platins als Ammoniumplatinochloride entfernt hat, fällt die Restmetalle der See also:Gruppe durch See also:Eisen aus; der resultierende Niederschlag ist dann heatedwithammoniumchlorverbindung und verdunstet mit dem Fuming die Salpetersäure, den Überrest, die, im See also:Wasser aufgenommen werden, und das Palladium, das als Kaliumpalladiumchlorverbindung ausgefällt wird. Dieses wird gereinigt, indem man ihn im Heißwasser auflöst und die Lösung mit oxalischer Säure verdunstet aufnimmt, den Überrest in der Kaliumchlorverbindung, und weg von jedem möglichem gebildeten Kaliumplatinochloride filtert. Das Filtrat legt Kaliumpalladiumchlorverbindung nieder, die auf dem Heizen in einem Strom des Wasserstoffs einen Überrest des Metalls läßt. Roessler (chemie See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f., 1866, P. 175) fällt See also:Platin und Palladium als doppelte Chlorverbindungen, die resultierenden gemischten Chlorverbindungen aus, die auf den Metallen durch Zündung im See also:Wasserstoff verringert werden, aufgenommen im aquaregia, die Lösung, die neutralisiert werden, und das Palladium, das durch See also:Quecksilber- See also:Cyanid ausgefällt wird. Sehen Sie auch T. Wilm (Brustbeere, 188o, 13, P. 1198; 1881, 14, P. 629; 1882, 15, P. 241) auf seiner Trennung als palladosamminechlorverbindung und See also:Cox (Phil. Meg. See also:Ohm, 1843, 23, P. 16) auf der Trennung des Palladiums vom brasilianischen Goldsand. Reines Palladium kann durch die Verkleinerung der doppelten Chlorverbindung (NH4)2 PdC14 erhalten werden in einem Strom des Wasserstoffs oder der palladious Chlorverbindung mit Ameisensäure. Es ist ein duktiles See also:- METALL
- METALL (durch Feld vom Lat.-metallum, erforschen Grube, der Steinbruch, angepaßt vom Gr.-µATaXAov, in der gleichen Richtung, vermutlich angeschlossen mit, ueraAAdv, an Suche nach, µeTa, nach, aAAos, anderes)
Metall des silbrigen See also:Glanz, mit einem spezifischen See also:Gewicht von 11,97 (o°See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C.). Es ist der Metalle der Platingruppe, sein Schmelzpunkt das leicht schmelzbare, der C. ungefähr 1530-1550 ist (See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. See also:Holborn und F. Henning, Sitzb. Akad. See also:Berlin, 1905, P. 311). Es bereitwillig distils, wenn Sie im elektrischen See also:Ofen geheizt werden. Seine spezifische Mittelhitze zwischen o° und t°C. ist 0,0582 + o•00001ot (See also:J. Violle, rendus Comptes, 1879, 89, P. 702). Palladium findet Anwendung in See also:Form von See also:Legierungen für astronomische See also:Instrumente, in der See also:Zahnheilkunde und im See also:Aufbau der Frühlinge und der Bewegungen der Taktgeber. Gebürtiges Palladium ist dimorphous. Es ist in der Salpetersäure, mehr löslich, besonders wenn die Säure Oxide des Stickstoffes enthält, und wenn es in See also:fein geteilten Zustand durch Verkleinerung seiner Salze erreicht wird, ist sie gewissermaßen Lösliches in der Salzsäure. Sie löst auch sich im See also:Kochen der starken Schwefelsäure und in der hydriodic Säure auf. Sie oxidiert, wenn sie mit ätzenden Alkalien fixiert wird. Sie kombiniert mit See also:Fluor und mit See also:Chlor an einer stumpfen roten See also:Hitze, aber nicht mit See also:Jod, während See also:Brom kaum jede mögliche Tätigkeit auf dem Metall hat. Sie kombiniert mit See also:Schwefel See also:direkt, und entsprechend T. Wilm (Brustbeere, 1882, 15, P. 2225) bildet das See also:Oxid PdÒ, wenn Sie in einem Strom der See also:Luft geheizt werden. Zwei Reihen Salze bekannt nämlich palladious Salze und palladic die Salze und entsprechen den zwei Oxiden PdO und PdO2. Von diesen nur sind die palladious Salze, die palladic Salze beständig, die bereitwillig in die palladious Form auf dem Kochen mit Wasser überschreiten. Die Palladiummittel zeigen eine komplette See also:Analogie mit den entsprechenden Platinsalzen. Alle Salze des Metalls, wenn sie geheizt werden, zerlegen und See also:verlassen einen Überrest des Metalls; das Metall kann von den Lösungen der Salze durch die Hinzufügung des Zinks, des Eisens, der Ameisensäure, des Phosphors und des heißen See also:Spiritus auch erhalten werden. Wasserstoff Sulphuretted gibt mit Palladiumsalzen einen Niederschlag des Palladiumsulfids, das im Ammoniumsulfid unlöslich ist; Quecksilber- Chlorverbindung gibt den charakteristischen gelblichen Niederschlag der palladious Chlorverbindung und des Kaliumjodids das See also:schwarze palladious Jodid, das auf Hinzufügung des Überflußes des Fällungsmittels sich auflöst. Diese zwei letzten Reaktionen können für die Anerkennung des Palladiums verwendet werden, wie auch das Verhalten der Salze mit See also:Ammoniak, dieses Reagens kann, das einen braunen Niederschlag gibt, der an einen roten Farbton wendet, und in einem großen Überfluß des Fällungsmittels zu einer freien Lösung löslich ist, von der, indem man Salzsäure addiert, ein gelber Niederschlag der palladosamminechlorverbindung, Pd(NH3)2C12, erreicht wird. Palladium ist zum Wasserstoff bei einer Temperatur von 240° C. und aufwärts durchlässig. Es saugt Wasserstoff und andere Gase, die Hitze der Ausschließung auf, die 4640 Kalorien pro See also:Gramm Wasserstoff ist. Der verschlossene Wasserstoff wird stark zum Metall gesprungen, nur Spuren des Gases, das auf in vacuo stehen, aber abgegeben wird, er leicht entfernt werden, wenn sie geheizt werden zum See also:loo° C. T. See also:Graham (Phil. Mag., 1866-1869) waren der See also:Meinung, daß der verschlossene Wasserstoff große Kondensation durchmachte und als Quasimetall sich benahm (zu, welchem er dem Namens"hydrogenium" gab). Formung einer Legierung mit dem Palladium; aber L. Troost und P. Hautefeuille (Ankündigungszarge phys., 1874, (See also:5) 2, P. 279) betrachtete, daß ein definitives Mittel des Aufbaus Pd2H gebildet wurde. Die rezentere See also:Arbeit von C. Hoitsema (Zeit. phys. chim., 1895, 17, P. I) jedoch, scheint, die Anordnung eines definitiven Mittels zu widerlegen (sehen Sie auch J. See also:Dewar, Phil. Mag., 1874, (4) 47, pp. 324, 342). Ein Palladiumhydrid wurde von Graham durch die Verkleinerung des palladious Sulfats mit Natriumhypophosphite erhalten. Es ist ein instabiles See also:schwarzes See also:Puder, das bereitwillig Wasserstoff See also:am o° C. C. Paal verliert und J. Gerum (See also:Ben., 1908, 41, P. 818) sich gezeigt haben, daß-wenn Palladiumschwarzes im Wasser eine See also:Ausgabe der Metallmähdrescher mit 1204 See also:Ausgaben Wasserstoff verschoben wird, oder im Atomanteil Pd/See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H = 1/•98. Oxid Palladious, PdO, ist ein schwarzes Puder, das indem es schwammiges Palladium zu einer stumpfen roten Hitze in einem Strom des Sauerstoffes oder durch leichte Zündung des Nitrats gebildet wird, heizt. Es ist in den Säuren unlöslich, wird leicht verringert und zerlegt, wenn es geheizt wird. Oxid Palladic, PdO2, wird in hydratisierten Zustand, Pd02•nHÒ, durch die Tätigkeit des Ozons auf palladious Chlorverbindung erhalten; durch die elektrolytische Oxidation des palladious Nitrats in der etwas sauren Lösung (L. See also:Wohler); und durch die Tätigkeit der ätzenden Pottasche auf KaliumPalladiochlorverbindung, die Flüssigkeit, die mit Essigsäure neutralisiert wird (I. Bellucci, Zeit.-anorg. Chem., 1905, 47, P.
287). Es ist ein dunkelrotes oder braunes farbiges Puder, das Sauerstoff auf See also:Heizung verliert. Wenn es mit Wasser gekocht wird, überschreitet es in das unterere Oxid. Es ist ein energisches oxidierendes Mittel, und wenn es frisch vorbereitet wird, ist löslich in den verdünnten Mineralsäuren. Eine hydratisierte Form des Monoxydes, PdO•nHÒ, wird erhalten, indem man eine schwach saure Lösung des Nitrats hydrolysiert (L. Wohler, Zeit.-anorg. Chem., 1905, 46, P. 323) oder durch die Tätigkeit eines geringfügigen Überflußes des ätzenden Sodas auf der doppelten Chlorverbindung K2PdC16. Es ist ein dunkles braunes Puder, das sein Wasser der Hydratation verliert, wenn es in einer Luft getrocknet wird, und in der trockenen See also:Bedingung schwierig Lösliches in den Säuren ist. Durch die elektrolytische Oxidation des palladious Nitrats L. Wohler und F. See also:- MARTIN (Martinus)
- MARTIN, BON LOUIS HENRI (1810-1883)
- MARTIN, CLAUD (1735-1800)
- MARTIN, FRANCOIS XAVIER (1762-1846)
- MARTIN, HOMER-RASCHES AUSWEICHEN (1836-1897)
- MARTIN, JOHN (1789-1854)
- MARTIN, LUTHER (1748-1826)
- MARTIN, SIR THEODORE (1816-1909)
- MARTIN, SIR WILLIAM FANSHAWE (1801-1895)
- MARTIN, Str. (c. 316-400)
- MARTIN, WILLIAM (1767-1810)
Martin (Ib., 1908, 57, P. 398), erhielt ein hydratisiertes Oxid, Pd203•nHÒ, als dunkles braunes Puder, das in der Salzsäure sich auflöst und bildete eine instabile Chlorverbindung. Chlorverbindung Palladious, PdC12, wird als deliquescent kristallene See also:Masse erhalten, wenn schwammiges Palladium See also:zur stumpfen Rötung in einem Strom des trockenen Chlors geheizt wird. Eine hydratisierte Form, des Aufbaus PdCl2.2HÒ, resultiert auf auflösendem Palladium im aquaregia und enthält nur einen kleinen See also:Anteil Salpetersäure. Sie kristallisiert vom Wasser als rötlichbrauner Körper. Sie saugt Wasserstoff auf und wird leicht verringert. Sie kombiniert mit Kohlenmonoxid, um Mittel des Aufbaus PdC12.2CO zu bilden; 2PdC12.3CO; PdC12•CO (See also:E. See also:Fink, Comptes Rendus, 1898, 126, P. 646) und kann für die Ermittlung der See also:Menge des Kohlenmonoxids in einer Luft verwendet werden (Potain und R. Drouin, Ib., 1898, 126, P. 938). In Behandlung mit trockenem Ammoniakgas erbringt es palladodiamminechlorverbindung, Chlorverbindungsmähdrescher Pd(NH3)4C12. Palladious mit See also:Hydroxylamin, um die Mittel Pd(NH30)4C12 und Pd(NHÓ)2C12 zu bilden. Das erste resultiert aus der Tätigkeit des Hydroxylamins auf der Chlorverbindung in Anwesenheit des Natriumkarbonats und kann als die freie See also:Unterseite lokalisiert werden. Das andere wird unten als gelber granulierter Niederschlag, wenn eine kleine Quantität verdünnte Salzsäure der Unterseite, Pd(NHÓ)4(OH)2 hinzugefügt wird (See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. Feisel und A. Nowak, Ankündigung, 1907, 351, P. 439) geworfen. Die Chlorverbindung PdC14 bekannt nur in der sauren Lösung und wird erhalten, wenn Palladium im aquaregia aufgelöst wird, oder wenn palladic Oxid in starker Salzsäure aufgelöst wird. Die Lösung ist in der See also:Farbe See also:- BRAUN
- BRAUN, CHARLES BROCKDEN (1771-181o)
- BRAUN, FORD MADOX (1821-1893)
- BRAUN, FRANCIS (1849-)
- BRAUN, GEORGE (1818-188o)
- BRAUN, HENRY KIRKE (1814-1886)
- BRAUN, JACOB (1775-1828)
- BRAUN, JOHN (1715-1766)
- BRAUN, JOHN (1722-1787)
- BRAUN, JOHN (1735-1788)
- BRAUN, JOHN (1784-1858)
- BRAUN, JOHN (1800-1859)
- BRAUN, JOHN (1810 -- 1882)
- BRAUN, JOHN GEORGE (1831 --)
- BRAUN, ROBERT (1773-1858)
- BRAUN, SAMUEL MORISON (1817 -- 1856)
- BRAUN, SIR GEORGE (1790-1865)
- BRAUN, SIR JOHN (1816-1896)
- BRAUN, SIR WILLIAM, BART
- BRAUN, THOMAS (1663-1704)
- BRAUN, THOMAS (1778-1820)
- BRAUN, THOMAS EDWARD (1830-1897)
- BRAUN, WILLIAM LAURENCE (1755-1830)
braun und verliert See also:stufenweise Chlor und gewandelt wird in palladious Chlorverbindung um. Beide Chlorverbindungen kombinieren mit vielen anderen metallischen Chlorverbindungen, um charakteristische doppelte Salze, die Doppeltkaliumsalze zu bilden, welche die Formeln K2PrICl4 und K2PdC16 haben. Das ehemalige kann vorbereitet werden, indem man einen Überfluß der Kaliumchlorverbindung palladious Chlorverbindung oder durch kochendes K2PdCI6 mit einem großen Überfluß des Wassers hinzufügt. Es kristallisiert in den Prismen, die im Wasser bereitwillig löslich sind, aber ist im absoluten Spiritus See also:praktisch unlöslich. Es wird zerlegt durch direkte Heizung und auch indem man in einem Strom des Wasserstoffs heizt. Das letzte Mittel wird gebildet, wenn Chlor in eine warme wässerige Lösung vom ehemaligen geführt wird oder indem man Palladium im aquaregia auflöst und die Lösung mit Kaliumchlorverbindung sättigt. Es kristallisiert in den Scarletoctahedra, die auf Heizung sich verdunkeln, und zerlegt, wenn es stark geheizt wird. Es ist im kalten Wasser etwas löslich, aber löst sich in der warmen verdünnten Salzsäure auf. Wenn es mit Spiritus gekocht wird, wird es auf dem metallischen bedingt verringert. Das subsulphide, Pd2S, wird als See also:harte, grüne farbige Masse erreicht, wenn palladosamminechlorverbindung mit Schwefel fixiert wird, oder wenn das Sulfid PdS mit Schwefel- und Ammoniumchlorverbindung fixiert wird. Es verliert Schwefel langsam, wenn es geheizt wird und ist in den Säuren unlöslich. Sulfid Palladious, PdS, wird durch Niederschlag der entsprechenden Salze mit sulphuretted Wasserstoff erhalten, oder durch die Tätigkeit von trockenem sulphuretted Wasserstoffgas auf palladosamminechlorverbindung. Wie in die trockene Weise vorbereitet, die es, das See also:Blau ein hartes ist, das, unlösliche Masse, aber gefärbt wird, wenn es durch Niederschlag erreicht wird, ist von einer bräunlich-schwarzen Farbe und ist in der Salpetersäure löslich. Wenn es in einer Luft geheizt wird, oxidiert sie zu einem grundlegendem sulfatiert. Das Disulfid, PdS2, ist ein bräunlich-schwarzes kristallenes Puder, das wenn die doppelte Ammoniumpalladiumchlorverbindung gebildet wird (NH4)2PdC16 wird zur Rötung mit ätzendem Soda und Schwefel geheizt. Es kombiniert mit den alkalischen Sulfiden. Es verliert stufenweise Schwefel auf Heizung und ist leicht Lösliches im aquaregia. Ein Sulfid des Aufbaus Pd3S4 ist beschrieben worden (R. See also:- SCHNEIDER
- SCHNEIDER, ANN (1782-1866)
- SCHNEIDER, BACH (1685-1731)
- SCHNEIDER, BAYARD (1825-1878)
- SCHNEIDER, ISAAC (1787-1865)
- SCHNEIDER, ISAAC (1829-1901)
- SCHNEIDER, JEREMY (1613-1667)
- SCHNEIDER, JOHANN GOTTLOB (1750-1822)
- SCHNEIDER, JOHN (158O-1653)
- SCHNEIDER, JOHN (1704-1766)
- SCHNEIDER, JOSEPH (c. 1586-c. 1653)
- SCHNEIDER, LOUIS (1805-1878)
- SCHNEIDER, MICHAEL ANGELO (1757-1834)
- SCHNEIDER, NATHANIEL WILLIAM (1786-1858)
- SCHNEIDER, PHILIP-WIESEN (1808-1876)
- SCHNEIDER, ROWLAND (d. 1555)
- SCHNEIDER, SIR HENRY (1800-1886)
- SCHNEIDER, THOMAS (1758-1835)
- SCHNEIDER, TOM (1817-1880)
- SCHNEIDER, WILLIAM (1765-1836)
- SCHNEIDER, ZACHARY (1784-1850)
Schneider, Fogg. Ankündigung, 1873, 148, P. 625). Palladiumsulfat, PdSO4.2HÒ, wird erhalten, indem man das Oxid in der Schwefelsäure oder durch die Tätigkeit der See also:Stickstoff und Schwefelsäuren auf dem Metall auflöst. Es bildet eine rötlichbraune, deliquescent, kristallene Masse und ist leicht Lösliches im Wasser, aber in Anwesenheit eines großen Überflußes der Wasserergebnisse ein grundlegendes Sulfat. Palladiumnitrat, Pd(NO3)2, kristallisiert in den bräunlich-gelben deliquescent Prismen und wird erreicht, indem es das Metall in der Salpetersäure auflöst. Es ist im Wasser sehr löslich, und seine wässerige Lösung zerlegt auf dem Kochen, mit Niederschlag eines grundlegenden Nitrats. Palladiumcyanid, Pd(CN)2, wird als gelblicher Niederschlag erhalten, wenn Palladiumchlorverbindung durch Quecksilber- Cyanid ausgefällt wird. Es ist im Wasser unlöslich und auf Heizung zerlegt in Palladium und in See also:Cyan. Es ist in den Lösungen der alkalischen Cyanide, mit formationofdoppeltcyaniden der See also:Art K2Pd(CN)4 löslich. Wegen seiner Unlöslichkeit und seiner Stabilität ist es für die Trennung des Palladiums von den anderen Metallen der Platingruppe nützlich. Die Palladiumsalze kombinieren mit Ammoniak, um charakteristische Mittel zu bilden, die in zwei Hauptabteilungen gruppiert werden können: (i) die palladammines (palladosammines) der Art [ Pd(NH3)2X21 und (2) die palladodiammines [ Pd(NH3)41X2. Die palladosammines werden erreicht, indem man einen großen Überfluß des Ammoniaks den palladious Salzen, die resultierende freie Lösung hinzufügt, die dann durch die Mineralsäure ausgefällt wird, die dem benutzten See also:Salz entspricht. Diese Methode der Vorbereitung dient gut für die Chlorverbindung, von der andere Salze durch doppelte Aufspaltung erhalten werden können. Diese Salze sind ziemlich beständig und sind Rot, Gelb oder See also:Orange in der Farbe. Die palladodiamminesalze sind meistens farblos, und sind nicht sehr beständig; Säuren wandeln sie in die palladosammines um, und sie verlieren zwei Moleküle Ammoniak sehr leicht. Sie werden durch die Tätigkeit eines großen Überflußes des Ammoniaks auf den palladious Salzen oder auf den entsprechenden palladosamminesalzen in Anwesenheit des Wassers gebildet. Zahlreiche Ermittlungen des Atomgewichts des Palladiums sind, das See also:Werte erreichte Verändern von I05.7 bis 107,249 gebildet worden (sehen Sie Amer. Chem. Jour., 1899, 21, P. 943; Ankündigung, 1905, 341, P. 235; Jour. Chem. Soc., 1894, 65, P. 20). Die internationale See also:Kommission auf Atomweights, 1909, zählt einige neue Ermittlungen nach: Haas (Dissertation, See also:Erlangen, 1908) von der Verkleinerung des palladosamminebromids erhielt den Wert 106,7; Kemmerer (Thesis, See also:Pennsylvania, 1908), von der Verkleinerung der entsprechenden Chlorverbindung und des Cyanids erhält einen Mittelwert von 106,434; während A. Gutbier und seine Mitarbeiter, von den Analysen der palladosamminechlorverbindung und -bromids, die Werte Io6.640.03 und Io6.65to•o2 von der Chlorverbindung und Io6.655 vom Bromid erreichte (Jour.-Fotorezeptor Chem., 1909, ii. 79, pp.
End of Article: PALLADIUM [ Symbolpalladium, Atomgewicht Io6.7 (O=16) ]
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|