See also:STRONTIUM [ Symbolsr, Atomgewicht 87,62 (0=16) ] , ein metallisches chemisches See also:Element, das See also:der Erdalkaligruppe gehört. Es wird in den kleinen Quantitäten sehr weit verteilt in verschiedene See also:Felsen und in See also:Boden und in Mineralwässer gefunden; seine Hauptquellen See also:sind das Mineralstrontianite, -See also:celestine und -barytocelestine. Das See also:- METALL
- METALL (durch Feld vom Lat.-metallum, erforschen Grube, der Steinbruch, angepaßt vom Gr.-µATaXAov, in der gleichen Richtung, vermutlich angeschlossen mit, ueraAAdv, an Suche nach, µeTa, nach, aAAos, anderes)
Metall wurde im Mineralstrontianite ermittelt, fand bei Strontian in See also:Argyllshire, durch See also:Cruikshank 1787 und durch See also:Crawford 1790; und die See also:Entdeckung wurde von Hope 1792 und von See also:Klaproth 1793 bestätigt. Das Metall wurde lokalisiert 1807 durch See also:Sir See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:Davy, indem man das feuchte Hydroxid oder die Chlorverbindung electrolysing, und ist erhalten worden durch A. Guntz und See also:Roederer (rendus Comptes, 1906, 142, P. 400) indem man das Hydrid in einem Vakuum zu See also:I000° heizte. Indem man eine wässerige Lösung der Chlorverbindung mit einer Quecksilberkathode electrolysing, werden ein flüssiges und festes See also:Amalgam, SrHg11, erhalten; das letzte auf See also:Heizung gibt eine Mischung von Sr2Hgs und von SrH$6 und auf See also:Destillation Durchläufe eines Amalgams rüber und nicht das Metall. Es ist ein See also:Silber-weißes duktiles Metall (spezifischen Gewichtes 2,54) das an 800° schmilzt. Es oxidiert See also:schnell, wenn es See also:Luft herausgestellt wird, und brennt, wenn es in einer Luft, im Sauerstoff, im See also:Chlor, im See also:Brom oder im Schwefeldampf geheizt wird. Mit trockenem See also:Ammoniak an õ° bildet das Metall Strontiumammonium, das langsam in einem Vakuum See also:am ò° zerlegt, das Sr(NH3)2 gibt; mit Kohlenmonoxid gibt es Sr(CO)2; mit Sauerstoff bildet es das Monoxyd und das Hyperoxyd, und mit Stickstoffoxid gibt es das hyponitrite (Roederer, See also:Bull.See also:beutel chim., 1906 [ iii. ], 35, P. 715)• das Hydrid, SrH2, wurde von Guntz auf Heizungsstrontiumamalgam in einem Strom See also:des Wasserstoffs erreicht. Es ist ein weißer Körper, der bereitwillig See also:Wasser in der Kälte zerlegt und als starkes Reduktionsmittel sich benimmt. Es trennt sich, wenn es zu einer Hochtemperatur geheizt wird und wird nicht durch Sauerstoff beeinflußt. Das Monoxyd oder das strontia, Sr(); wird gebildet, indem man stark das Nitrat oder kommerziell heizt, indem das Heizen des Sulfids oder des Karbonats in überhitztem See also:Dampf (an ungefähr 500-60o° See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C.). Es ist ein weißes formloses See also:Puder, das See also:Kalk in seinem allgemeinen Buchstaben ähnelt. Indem das Heizen der formlosen See also:Form im elektrischen See also:Ofen H. See also:Moissan, folgte, mit, eine kristallene Vielzahl zu erreichen. Die formlose Form slakes bereitwillig mit Wasser, und die wässerige Lösung erbringt ein kristallenes hydratisiertes Hydroxid, das im See also:Aufbau zu Sr(OH)2.8H20 approximiert, oder Sr(OH)2.9H20, das auf in vacuo stehen etwas von seinem Wasser der See also:Kristallisation verliert, verlassend monohydrated Hydroxid, Sr(OH)2-H20. Die gewöhnliche hydratisierte Vielzahl bildet quadratische Kristalle und benimmt sich als starke See also:Unterseite. Sie wird in der Extraktion des Zuckers von der See also:Melasse verwendet, da sie mit dem Zucker kombiniert, um ein lösliches Saccharat zu bilden, das entfernt wird und dann durch Kohlendioxyd zerlegt. Ein hydratisiertes Dioxid, approximierend im Aufbau zu SrO2'8H20, wird als kristallener Niederschlag gebildet, wenn Wasserstoffperoxid einer wässerigen Lösung des Strontiumhydroxids hinzugefügt wird. Strontiumfluorid, SrF2, wird durch die Tätigkeit der flußsauer Säure auf dem Karbonat oder durch die Hinzufügung des Kaliumfluorids See also:zur Strontiumchlorverbindungslösung erreicht. Es kann erreichtes kristallenes sein, indem es die wasserfreie Chlorverbindung mit einem großen Überfluß des Kaliumwasserstofffluorids fixiert oder indem es die formlose Vielzahl zur Rötung mit einem Überfluß einer alkalischen Chlorverbindung heizt. Strontiumchlorverbindung, SrCl2.6H20, wird erhalten, indem man das Karbonat in der Salzsäure auflöst oder indem man das Karbonat mit Kalziumchlorverbindung fixiert und die Schmelze mit Wasser extrahiert. Sie kristallisiert in den kleinen farblosen Nadeln und ist leicht Lösliches im Wasser; die starke wässerige Lösung löst Brom und See also:Jod bereitwillig auf. Indem man die wässerige Lösung zwischen 90-130° C., oder indem man Salzsäuregas in eine gesättigte wässerige Lösung führt, eine zweite hydratisierte Form des Aufbaus, SrC12.2H20, wird erhalten konzentriert. Die wasserfreie Chlorverbindung wird gebildet, indem man Strontium oder sein Monoxyd im Chlor heizt oder indem man die hydratisierte Chlorverbindung in einem Strom des Salzsäuregases heizt. Es ist ein weißer Körper, der mit gasförmigem Ammoniak kombiniert, um SrCl2 8NH3 zu bilden, und wenn es in überhitztem Dampf geheizt wird, es mit Entwicklung der Salzsäure zerlegt. Strontiumsulfid, SrS, wird gebildet, wenn das Karbonat zur Rötung in einem Strom von sulphuretted See also:Wasserstoff geheizt wird. Es phosphoresces sehr etwas, wenn See also:rein. Strontiumsulfat, SrSO4, gefunden im Mineralkönigreich als celestine, wird gebildet, wenn Schwefelsäure oder ein lösliches Sulfat einer Lösung eines Strontiumsalzes hinzugefügt wird. Es ist ein farbloser, formloser Körper, der im Wasser fast unlöslich ist, seine Löslichkeit, die bei See also:Zunahme der Temperatur vermindert; es ' ist in starker Schwefelsäure bemerkenswert löslich. Wenn es mit alkalischen Karbonaten gekocht wird, wird es in Strontiumkarbonat umgewandelt. Strontiumnitrid, Sr3N2, wird gebildet, wenn Strontiumamalgam zur Rötung in einem Strom des Stickstoffes geheizt wird oder indem man das See also:Oxid mit See also:Magnesium anzündet (H. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R.
See also:Ellis, Chem. News, 1909, 99, P. 4). Es wird bereitwillig durch Wasser, mit Befreiung des Ammoniaks zerlegt. Strontiumnitrat, Sr(NOa)2, wird erhalten, indem man das Karbonat in der verdünnten Salpetersäure auflöst. Es kristallisiert vom Wasser (in, welchem es sehr löslich ist), in den See also:monoclinic Prismen, die im Aufbau zu Sr(N0a)2-4H20 oder zu Sr(NOa)2-5H20 approximieren. Wenn Sie ihm geheizt werden, in seinem eigenen Wasser der Kristallisation fixiert und bei See also:Ito° C. It wasserfrei wird, wird in pyrotechny für die Herstellung des Rotfeuers verwendet. Ein Strontiumboride, SrB6, wurde erreicht als See also:schwarzes kristallenes Puder durch H. Moissan und P. See also:Williams (rendus Comptes, 1897, 123, P. 633) indem man das Salze mit See also:Aluminium im elektrischen Ofen verringerte. Strontiumkarbid, SrC2, wird erhalten, indem man Strontiumkarbonat mit See also:Carbon im elektrischen Ofen heizt. Es ähnelt Kalziumkarbid und schnell zerlegt mit Wasser und gibt See also:Acetylen. Strontiumkarbonat, SrCO3, gefunden im Mineralkönigreich als sttontianite, wird gebildet, wenn eine Lösung eines Karbonats einem eines Strontiumsalzes hinzugefügt wird. Es ist ein formloser Körper, der im Wasser unlöslich ist, aber seine Löslichkeit wird in Anwesenheit des Ammoniumnitrats erhöht. Sie verliert Kohlendioxyd, wenn sie zur Hochtemperatur geheizt wird. Strontiumsalze können durch die charakteristische hochrote See also:Farbe erkannt werden, die sie zur See also:Flamme des Brenners See also:Bunsen und durch den Niederschlag des unlöslichen Sulfats zuteilen. Auf den Vorbereitungsofpure-Strontiumsalzen sehen Sie See also:Adrian und Bougarel, Journ. pharm. Chem., 1892 (See also:5), P. 345; und See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. P. See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. Soerenoen, See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit. anorg. Chem., 1895, II, P. 305. Neue Ermittlungen des Atomgewichts des Strontiums liegen an "T. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:Richards (Zeit.-anorg. Chem., 1905, 47, P.
End of Article: STRONTIUM [ Symbolsr, Atomgewicht 87,62 (0=16) ]
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|