See also:DESTILLATION (vom distillare, richtig vom destillare See also:Lat., zum Tropfen oder zum Trickle unten) , ein Betrieb, See also:der in der See also:Umwandlung einer Substanz bestehen oder Mischung der Substanzen in Dämpfe, die danach See also:zur flüssigen See also:Form kondensiert werden; sie hat für seinen See also:Gegenstand die Trennung oder die See also:Reinigung der Substanzen, indem sie Nutzen aus Unterschieden in der Flüchtigkeit ziehen. Der Apparat besteht aus drei parts:the "See also:Retorte" oder "noch," in, welchem die Substanz geheizt wird; der "See also:Kondensator," in, welchem die Dämpfe kondensiert werden; und der "Empfänger," in, welchem die verkürzten Dämpfe gesammelt werden. Im Allgemeinen werden die Bestandteile einer Mischung im See also:Auftrag ihrer Kochenpunkte verdunstet; infolgedessen, wenn die Kondensate oder "die Brüche", die definitiven Strecken der Temperatur entsprechen, separat gesammelt werden, liegt es auf der See also:Hand, daß mehr oder weniger teilweise Trennung der Bestandteile bewirkt wird. Wenn die Substanz funktionierte nach, seien Sie See also:praktisch See also:rein, mit zu beginnen, oder das Produkt der Destillation ist fast vom konstanten See also:Aufbau, wird der Betrieb "Reinigung durch Destillation" oder "Korrektur" benannt; die letzte See also:Bezeichnung wird besonders in der Geistindustrie verwendet. Wenn eine komplizierte Mischung auf bearbeitet wird und eine Trennung bewirkte, indem sie die Destillate in einigen Teilen sammelte, wird der Betrieb benannt "fraktionierte Destillation.", Da viele Substanzen entweder an oder unten zerlegen, ihre Kochenpunkte unter gewöhnlichem atmosphärischem See also:Druck, ist es notwendig, den Kochenpunkt zu senken, indem man den Druck verringert, wenn es zum distil sie gewünscht wird. Diese Veränderung wird benannt "Destillation bei vermindertem Druck oder in einem Vakuum.", Die Verdampfung einer Substanz unterhalb seines normalen Kochenpunktes kann durch den See also:Schlag im See also:Dampf oder in irgendeinem anderem Dampf auch erfolgt werden; dieser Betrieb wird benannt "Destillation mit Dampf.", "trockene Destillation" ist die verwendete Bezeichnung, wenn feste Substanzen, die nicht auf See also:Heizung verflüssigen, auf bearbeitet werden; "Sublimation" ist die Bezeichnung, die wenn feste distils ohne die Intervention einer flüssigen Phase verwendet wird. Destillation scheint, zu den sehr Remotezeiten geübt worden zu sein. Das Alexandrians bereitete Öl See also:des Terpentins vor, indem er See also:Kiefer-See also:Harz destillierte; See also:Zosimus von Panopolis, ein umfangreicher Verfasser des See also:5. Jahrhunderts A.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D., spricht von der Destillation eines "divine Wassers" oder "der See also:Panazee" (vermutlich von der komplizierten Mischung der Kalziumpolysulphone, des Thiosulfats, des &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. und des freien See also:Schwefels, der erreicht wird, indem man See also:Schwefel mit See also:Kalk und See also:Wasser kocht) und rät "dem leistungsfähigen Verschmieren des Apparates, denn anders würden die wertvollen Eigenschaften verloren.", Die See also:Araber verbesserten groß den früheren Apparat und nannten eine Form das See also:alembic (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.); sie entdeckten viele ätherische Öle, indem sie See also:Betriebe und Betriebssäfte, See also:Spiritus durch die Destillation des See also:Weins und auch destilliertes Wasser destillierten. Die Alchemisten gaben große See also:Aufmerksamkeit zur Methode, wie durch die vielen gebildeten Entdeckungen gezeigt wird. See also:Stickstoff, salzsauer und Schwefelsäuren, ganz mehr oder weniger unrein, wurden besser studiert; und viele ätherische Öle wurden entdeckt. Vor ungefähr 18. See also:Jahrhundert drei wurden die Formen der Destillation geübt: (i) entgingen destillatio pro ascensum, in dem die Retorte von der See also:Unterseite geheizt wurde, und die Dämpfe von der See also:Oberseite; (2) destillatio pro See also:Lotos, in dem die Dämpfe entgangen von der See also:Seite; (3) führten destillatio pro descensum, in dem die Retorte an der Oberseite geheizt wurde, und die Dämpfe weg durch ein See also:Rohr, das durch die Unterseite überschreitet. Entsprechend See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K. B. See also:Hoffmann tritt die früheste Erwähnung von destillatio pro descensum in den See also:Schreiben von See also:Aetius, ein griechischer Arzt auf, der ungefähr See also:am See also:Ende des 5. Jahrhunderts blühte. - in den modernen Zeiten wurde die Laborpraxis der Destillation groß durch die See also:Einleitung des Kondensatores erleichtert, der nach Justus von See also:Liebig genannt wurde; A. führten See also:Kolbe und See also:E. See also:Frankland den "Rücklaufkondensator ein," d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. ein Kondensator also setzten, daß die verkürzten Dämpfe zur destillierenden See also:Flasche zurückgehen, eine See also:Vorrichtung, das anhaltende See also:Kochen einer Substanz mit wenig Verlust ermöglichend; See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. erste See also:Art; Nò4-22no2, der Sekunde (sehen Sie CHEMISCHE TÄTIGKEIT).
End of Article: DESTILLATION (vom distillare, richtig vom destillare Lat., zum Tropfen oder zum Trickle unten)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|