HESTIA , in See also:der griechischen Mythologie, die "See also:Feuer-Göttin," Tochter von Cronus und See also:Rhea, die Göttin See also:des Herds und das See also:Haupt. Sie wird nicht in See also:Homer erwähnt, obgleich der See also:Herd als See also:Ort von See also:Schutz für suppliants erkannt wird; dieses scheint, zu zeigen, daß ihre See also:Anbetung nicht allgemeinhin zu der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit der Homeric Gedichte bestätigt wurde. In der See also:Pfosten-See also:Post-Homeric See also:Religion ist sie eins der zwölf deities Olympian, aber, als die bleibende Göttin des Haushalts, läßt sie nie See also:Olympus. Als See also:Apollo und See also:Poseidon Bewerbern für ihre See also:Hand standen, swore sie, um für überhaupt ein See also:Erst zu bleiben; worauf See also:Zeus geschenkt nach ihr die See also:Ehre des Vorsitzens See also:allen Opfern. ihr wurde das Öffnungsopfer angeboten; zu ihr an der sacrificial See also:Mahlzeit wurden die ersten und letzten libations gegossen. Das Feuer von Hestia wurde immer gehalten zu brennen und, wenn durch irgendeinen See also:Unfall es, nur sacred Feuer durch See also:Friktion produzierte oder indem es die Gläser brannte, die Feuer von der See also:Sonne zeichnen, konnte verwendet werden, sie wieder anzuzünden extinct wurde. Hestia ist die Göttin des Familienanschlußes, das personification der See also:Idee des Hauses; und da der Stadtanschluß nur der Familienanschluß auf einer großen See also:Skala ist, wurde sie als die Göttin des Zustandes angesehen. In diesem Buchstaben ihr spezielles See also:Schongebiet im See also:prytaneum war, in dem das allgemeine runde Herd-Feuer, das das Richtertreffen überhaupt brennt, und wo die sacred See also:rites, die die Übereinstimmung des Stadtlebens sanctify, durchgeführt werden. Von diesem Feuer als der Repräsentant des Lebens der See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt, nahm das Beabsichtigen der Kolonisten das Feuer, das auf dem Herd der neuen See also:Kolonie angezündet werden sollte. Hestia wurde nah mit Zeus, der See also:Gott der See also:Familie in seiner äußeren Beziehung der Gastfreundschaft und seiner internen Einheit ringsum seinen eigenen Herd angeschlossen; im Odyssey ist eine See also:Form des Eides durch Zeus, die Tabelle und den Herd. WiederIST Hestia häufig mit See also:Hermes, den zwei einerseits, die Haupt- und inländisches See also:Leben darstellen, und Geschäft und im Freienleben auf dem anderen verbunden; oder, entsprechend anderen, ist die See also:Verbindung localthat des Gottes von See also:Grenzen mit der Göttin des Hauses. In der neueren See also:Philosophie wurde Hestia der Herd des universethepersonification der See also:Masse als die Mitte des Universums, gekennzeichnet mit See also:Cybele und See also:Demeter. Da Hestia ihr See also:Haus im prytaneum hatte, See also:sind die speziellen Bügel, die ihr eingeweiht werden, vom seltenen Auftreten. Sie wird selten in den Kunstwerken dargestellt und keine wichtige See also:Rolle in der See also:Legende spielt. Es ist nicht sicher, daß alle wirklich griechischen Statuen von Hestia im Bestehen sind, obgleich das See also:Giustiniani Vesta im Museum Torlonia normalerweise als solcher angenommen wird. Diesbezüglich ist sie dargestellte stehende Senkrechte, robed See also:einfach, eine See also:- HAUBE (domus Lat, Haus; Ital.-duomo, -kathedrale)
- HAUBE (durch Feldcoule, vom Lat.-cucullus oder -cuculla, eine Bedeckung; das Wort wird in den verschiedenen Formen in den meisten europäischen Sprachen, cf. Ger. Kugel oder Kigel, holländisches kovel, irisches cochal oder cochull gefunden; der entscheid
- HAUBE,
- HAUBE, JOHN BELL (1831-1879)
- HAUBE, SAMUEL-HAUBE, VISCOUNT (1724-1816)
- HAUBE, SIR SAMUEL (1762-1814)
- HAUBE, THOMAS (1799-1845)
- HAUBE, TOM (1835-1874)
Haube über ihrem See also:Kopf, die linke Hand, die angehoben wird und aufwärts gezeigt ist. Das römische deity, das dem griechischen Hestia entspricht, ist VESTA (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.). Sehen Sie A. Preuner, Hestia-Vesta (1864), die Standardabhandlung auf dem Thema und seinen See also:Artikel im der Mythologie See also:Lexikon Roschers; See also:J. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Frazer, "das Prytaneum," &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c., im See also:Journal der Philologie, xiv (1885); G. Hagemann, prytaneis De Graecorum (1881), mit Bibliographie und Anmerkungen; Homeric Hymns, See also:xxix., ED. T. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. Allen und See also:E. E. Sikes (1904); Farnell, Cults, die griechischen Zustände, v.
End of Article: HESTIA
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|