RHEA , See also:der Name gegeben 1752 von P. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Mohring ' zu einem südamerikanischen See also:Vogel der, zwar, See also:lange vorher gewußt und durch das frühere writersNieremberg, das Marcgrav und das See also:Piso (deren Letzte beschrieben eine erkennbare aber See also:rude See also:Abbildung See also:des it)had hat, das ohne irgendeine unterscheidende wissenschaftliche Benennung gewesen wird. Nahm einige Jahre später bei See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. See also:J. See also:Brisson an, der Name hat, seit überschritten in allgemeinen Gebrauch, besonders unter englischen Autoren, denn was ihre Vorgänger den amerikanischen See also:Ostrich genannt hatten; aber auf dem europäischen See also:Kontinent wird der Vogel See also:allgemein Nandu, 2 ein Wort genannt, das von einem Namen verdorben wird, den es gesagt wird, unter den eingeborenen Einwohnern von See also:Brasilien See also:getragen zu haben, in dem die portugiesischen Siedleren es ema nannten (sehen Sie See also:EMEU). Die Ähnlichkeit des rhea zum Ostrich (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) wurde sofort wahrgenommen, aber die See also:Unterschiede zwischen ihnen See also:sind auch sehr offensichtlich. Das ehemalige zum Beispiel hat drei anstelle von zwei Zehen auf jedem Fuß, hat er kein offensichtliches Endstück, sind seine Flügel weit besseres sich entwickelt und wenn sie gefaltet werden, See also:Abdeckung der Körper, und sein See also:Kopf und See also:Ansatz werden mit Federn geklitten, während interne Unterscheidungen der ruhigen tieferen Bedeutung seit dem 1 gewesen sind, was seine Verleihung dieses Namens aufforderte, also weithin bekannt in der klassischen Mythologie, ist nicht offensichtlich. 2 das NamensTouyou, auch des südamerikanischen Ursprung, wurden an ihm von Brisson und von anderen angewendet, aber irrtümlich, als See also:Cuvier zeigt, seit dem durch diesen Namen oder etwas wie es, das See also:jabiru (q.v.) wird richtig bedeutet. auf geblieben durch T. H, See also:Huxley (Proc. Zool. Gesellschaft, 1867, pp. 420-422) und See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. A. See also:Forbes (OP Verdichtereintrittslufttemperat, 1881, pp. 784-87). Es kann wenig geben Zweifel, daß sie als Arten von da vielen ordersStruthiones und von Rheaeof angesehen werden sollten die Unterklasse See also:Ratitae. Strukturelle Buchstaben kein weniger wichtiges trennen die rheas vom emeus; das ehemalige kann durch die gerundete See also:Form ihrer Form-Federn bereitwillig erkannt werden, die die hyporrhachis oder die Afterwelle wünschen, die im emeus und in den cassowaries solange, der Hauptwelle zu entsprechen ist, und trägt zum Geben diese letzten Gruppen das See also:Aussehen von mit dem shaggy See also:Haar bedeckt werden bei. Die Federn des rhea haben einen beträchtlichen Marktwert, und für Handel in ihnen wird er jährlich durch Tausenden getötet, damit ' seine Gesamtlöschung als wildes See also:Tier vermutlich nur eine Frage der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit ist. Er ist polygamous und der See also:Mann führt die See also:Aufgabe der Ausbrütung durch und brütet mehr als eine See also:Kerbe der Eier, das Erzeugnis einiger femalesfacts, die See also:Nieremberg Rhea bekannt sind. mehr als zweihundert und fünfzig Jahre, seit, aber kaum bis vor kurzem angenommen durch Naturwissenschaftler. Keine Beispiele dieses Vogels scheinen, zu See also:Europa vor dem Anfang des anwesenden Jahrhunderts geholt worden zu sein, und dementsprechend wurden die Beschreibungen, die vorher von ihm von den systematischen Verfassern gegeben wurden, aus zweiter See also:Hand genommen und waren beim Irreführen nicht meistens defekt. 1803 gab J. Latham eine wretched Abbildung der See also:Sorte, von einem Hälfte-gewachsenen Probestück im Museum Leverian heraus, und Zwanzig sagten Jahre später, daß er nur ein anderes und dieses ruhige jüngere, in der See also:Ansammlung des Ochsen gesehen hatte (Gen. Hist. Vögel, viii. P. 379).2 A Vogel lebend in Beschränkung an See also:Strassburg in 18o6 war, jedoch beschrieben und dargestellt durch See also:Hammer in 18o8 (See also:Ann. du Museum, XII pp. 427- ' J. See also:E. Harting, in ' sein und De Mosenthals Ostriches und Ostrich bewirtschaftend, von dem das woodcut, das hier eingeführt wird, durch die kopierte Erlaubnis ist, gibt (pp. 6772) einiges portentous See also:Statistiken von Zerstörung von rheas um ihr Federn, bekannt die, sagt er, im See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel als "Vautour", um sie von denen des afrikanischen Vogels zu unterscheiden. 2 die 9. See also:Ausgabe des Begleiters zu dieser Ansammlung (181o, P.
121) gibt an, daß das Probestück "lebendiges" geholt wurde [?to See also:England].433, See also:pl. 39). In England verkündete der See also:Report der zoologischen Gesellschaft für 1833 das rhea, wie, zum ersten Mal ausstellend in seinen Gärten während des vorhergehenden twelvemonth. Seit damals sind viele andere lebende Beispiele eingeführt worden, und er hat dort und in vielen privaten Parks in Großbritannien gezüchtet. Zwar beträchtlich kleiner als der Ostrich und der Wunsch seiner feinen plumes, ähnelt das rhea im allgemeinen Aspekt weit mehr diesem Vogel als das andere Ratitae. Die Federn des Kopfes und des Ansatzes, ausgenommen auf die See also:Krone und den Nacken, in dem sie dunkles See also:- BRAUN
- BRAUN, CHARLES BROCKDEN (1771-181o)
- BRAUN, FORD MADOX (1821-1893)
- BRAUN, FRANCIS (1849-)
- BRAUN, GEORGE (1818-188o)
- BRAUN, HENRY KIRKE (1814-1886)
- BRAUN, JACOB (1775-1828)
- BRAUN, JOHN (1715-1766)
- BRAUN, JOHN (1722-1787)
- BRAUN, JOHN (1735-1788)
- BRAUN, JOHN (1784-1858)
- BRAUN, JOHN (1800-1859)
- BRAUN, JOHN (1810 -- 1882)
- BRAUN, JOHN GEORGE (1831 --)
- BRAUN, ROBERT (1773-1858)
- BRAUN, SAMUEL MORISON (1817 -- 1856)
- BRAUN, SIR GEORGE (1790-1865)
- BRAUN, SIR JOHN (1816-1896)
- BRAUN, SIR WILLIAM, BART
- BRAUN, THOMAS (1663-1704)
- BRAUN, THOMAS (1778-1820)
- BRAUN, THOMAS EDWARD (1830-1897)
- BRAUN, WILLIAM LAURENCE (1755-1830)
Braun sind, sind dingy Weiß, und die des Körpers Asche-gefärbt getönt mit Braun, während auf der See also:Brust sie bräunlich-See also:schwarz sind, und auf dem Bauch und den Schenkeln, die weiß sind. Im See also:Verlauf der memorable See also:Reise des "Spürhunds," kam See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. See also:Darwin, von eine andere See also:Art rhea zu hören, benannt durch sein petise BerichterstatterAvestruz, und See also:am Portwunsch auf der Ostküste von See also:Patagonia erhielt er ein Beispiel von ihr, deren unvollständige Haut J. See also:Gould ermöglichte, sie zu beschreiben (Proc. Zool. Gesellschaft, 1837, P. 35) als zweite Sorte Klasse, sie nach seinem, Entdecker nennend. Darwini Rhea unterscheidet sich in einigen gut-gekennzeichneten Buchstaben vom früheren bekannten Americana See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R.. Seine See also:Rechnung ist kürzer als sein Kopf; sein tarsi sind anstelle von scutellated in der Frontseite retikuliert, wenn der obere See also:Teil, See also:Feder anstatt, zu sein, bloß; und das Gefieder seines Körpers und Flügel ist, jede Feder sehr unterschiedlich, die mit einem eindeutigen weißlichen See also:Band gespitzt wird, während das des Kopfes und des Ansatzes graulich-braun ist. Eine weitere Unterscheidung wird auch erklärt, durch das eggsthose des R.-Americanaseins von einem gelblich-weißem gezeigt zu werden, während die von R.-darwini einen bläulichen Farbton haben. Einige Jahre danach P. See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. Sclater beschrieben (OP Verdichtereintrittslufttemperat, 18õ, P. 207) eine dritte und kleinere Sorte, nah ähnelten dem Americana R., aber anscheinend haben eine längere Rechnung, woher er sie R.-macrorhyncha, schlankeres tarsi und kürzere Zehen, während seine allgemeine See also:Farbe sehr viel dunkler ist, der Körper und die Flügel, die von einem bräunlich-grauem Misch mit Schwarzem sind nannte. Die exakte geographische Strecke dieser drei Sorten ist noch unbestimmt. Während Americana R. bekannt, um von See also:Paraguay und von Südbrasilien durch die Region LaPlata auf einen unsicheren See also:Abstand in Patagonia zu verlängern, scheint R.-darwini, der korrekte Einwohner des zuletzt genannten See also:Landes zu sein, obwohl M. Claraz (OP Verdichtereintrittslufttemperat, 1885, P. 324) dieses es wird See also:gelegentlich gefunden zum nördlichen des Rioschwarzen erklärt, der früher als seine See also:Begrenzung angesehen worden war, und außerdem daß Mengen der zwei Sorten commingled, kann in den See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk zwischen diesem Fluß und dem Rio See also:Kolorado sehr häufig gesehen werden. Auf der "See also:Pampas" R. Americana wird gesagt, mit Herden der See also:Rotwild (campestris Cariacus), und dem R.-darwini zu verbinden zum Sein der See also:konstante See also:Begleiter von guanacos (huanaco)just Lama wie in See also:Afrika der Ostrich sucht die Gesellschaft von Zebras und von Antilopen. Was R.-macrorhyncha anbetrifft, es wurde gefunden von W. A. Forbes (See also:IBIS, 1881, pp. 3õ, 361) um die trockenen und geöffneten "sertoes" von nordöstlichem Brasilien, eine See also:Entdeckung zu bewohnen das interessantere, da es in diesem Teil des Landes, das Marcgrav und Piso einen Vogel dieser Art kennenlernten, zwar das Bestehen irgendeiner Sorte rhea im Bezirk war übersehen worden See also:lang vorbei oder Unbekanntes zu folgenden Laufstücken war. Außer den See also:Arbeiten über genannt und denen von anderer erkannte Behörden auf der Vogelkunde von Südamerika wie See also:Azara, See also:Prinz Max von Wied, See also:Professor Burmeister und andere, mehr Cr weniger wertvolle See also:Informationen über das Thema soll in der Reise Darwins, "DES Nandu gefunden werden Monographie" See also:Dr Bockings (Wiegmanns) im See also:Pelz Naturgeschichte (1863, i. pp. See also:Archiv 213-41); Naturgeschichte R. See also:O. Cunninghams des Strait von See also:Magellan und von See also:Papier in den zoologischen See also:Verfahren der Gesellschaft für 1871 (pp. 105-110), sowie wichtigere anatomische Beiträge H. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. Gadows noch im See also:gleichen See also:Journal für 1885 (pp. 308 folgend). (A.
End of Article: RHEA
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|