See also: BRASILIEN oder BRASIL , eine legendäre See also:Insel im Atlantik. See also:Der Name schließt sich mit den roten Färbehölzern an, die im mittleren See also:Alter sogenannt See also:sind, vielleicht auch angewandt an andere Pflanzenfarben und von den Inseln Purpurariae von See also:Pliny so absteigen. Er Aktie als I. de Brazi im venetianischen See also:Diagramm von See also:Andrea Bianco (1436), wo es angebracht bis eine der größeren Inseln der Azoren gefunden wird. Als diese See also:Gruppe besser bekannt wurde und kolonisiert wurde, wurde die Insel in der Frage See also:Terceira umbenannt. Es ist wahrscheinlich, daß das vertraute Bestehen von "Brasilien" als geographischem Namen zu seine Verleihung nach der beträchtlichen Region von Südamerika führte, das gefunden wurde, um die Färbehölzer zu liefern, die an die kindred sind, die der Name richtig bezeichnete. Das ältere Gedächtnis überlebte auch, und die Insel von Brasilien behielt seinen Platz im Mittlerozean, ca. See also:hundert See also:Meilen zu westlich von See also:Irland, in den Traditionen See also:des forecastle und in den Diagrammen. Im Diagramm General See also:J. Purdys des Atlantiks, "behob bis 1830," wird der "Brasilienfelsen (hoch)" ohne See also:Anzeige über Zweifel, in 51° 10 ' N. gekennzeichnet und 150 50 ' See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. In ein Diagramm der Ströme durch A.See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G.See also:Findlay, datiert 1853, diese Namen erscheinen wieder. Aber in seiner 12. See also:Ausgabe von See also:Abhandlung Purdys beschreibend und erläuternd vom N. Atlantik (1865), wird das Bestehen von Brasilien und einige andere legendäre Inseln See also:kurz besprochen und zurückgewiesen.
End of Article: BRASILIEN oder BRASIL
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|