Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

CULLERA

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V07, Seite 617 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

CULLERA , ein Seehafen von Ostspanien, in See also:

der See also:Provinz von See also:Valencia; auf dem Mittelmeermeer, an der Öffnung See also:des Flusses See also:Jucar und See also:am südlichen See also:terminus des Valencia-Silla-Culleragleiss. See also:Knall (1900) 11.947. Cullera ist eine walled See also:Stadt und enthält ein ruiniertes citadel Moorish, große See also:Kasernen, einige Kirchen und See also:Kloster und ein Krankenhaus. Es besetzt die Senke Jucar, Süden der Sierra de Zorras, eine niedrige Strecke der Hügel, die ostwärts im Cape Cullera beendet, ein auffallender Headland, der durch einen Leuchtturm übergestiegen wird. Auf den Süden und den Westen verlängert einen reichen landwirtschaftlichen See also:Bezirk, gemerkt für seinen See also:Reis. Außer dem Bewirtschaften und dem Fischen tragen die Einwohner auf einem die Küste entlangfahrenden See also:Handel mit verschiedenen Mittelmeertoren. In 1903 wurde der See also:Hafen durch 66 Behälter von ungefähr 25.000 Tonnen betreten, teilgenommen an dem Export des Kornes, des Reises und der See also:Frucht und des Imports des Guanos. Die Stadt von See also:Sueca (q.See also:v.) ist 4 See also:M.

End of Article: CULLERA

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
CULLEN, WILLIAM (1710-179o)
[next]
CULLINAN