Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

SPELLINGCBiene

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V25, Seite 634 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

SPELLINGCBiene , ein Gleiches, in dem zwei Seiten in See also:

der Genauigkeit von Spelling wetteifern. Die See also:Gewohnheit, ein altes, wurde in den Schulen der Vereinigten Staaten über das See also:Jahr 1873 und See also:schnell in der Verbreitung in dem See also:Land und nach Großbritannien wieder belebt und genoß für einige Jahre ein außerordentliches See also:vogue, nicht nur in den Schulen, aber in See also:allen Kategorien und in See also:Alter der Gesellschaft. In den Städte- und zwischenstaatlichen See also:Gleichen Vereinigter Staaten waren nicht unbekannt. Entsprechend den im Allgemeinen anerkannten Richtlinien zog sich ein Konkurrent, der ein Wort fehlbuchstabierte und das Gleiche wurde See also:gewonnen von der See also:Seite zurück, welche die größte Zahl Überlebenden See also:am See also:Ende hat. Der Gebrauch von dem Wort "See also:Biene", während eine See also:Versammlung der Personen für gemeinsame See also:Arbeit oder See also:Spiel in See also:Amerika in den Kolonialzeiten entstand und wurde von der Arbeit der Bienen eines Bienenstocks genommen.

End of Article: SPELLINGCBiene

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
SPEKE, JOHN HANNING (1827-1864)
[next]
SPELLO (anc. Hispellum, q.v.)