Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

BENDA

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V03, Seite 716 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

BENDA , See also:

der Name einer See also:Familie der deutschen Musiker, von denen das wichtigste Georg (See also:d. 1795) ist, das eine See also:Pupille seines älteren ' Bruders See also:Franz (1709-1786) war, Concertmeister in See also:Berlin. Georg Benda war ein berühmter clavier Spieler und ein oboist, aber sein Hauptinteresse für moderne musikalische See also:Geschichte liegt in seinen melodramas. Ein weit festerer Musiker als See also:Rousseau seiend erwirbt er den See also:Titel dem musikalischen See also:Pionier dieser Kunstform (d.See also:h. die See also:Begleitung von gesprochenen Wörtern durch illustrative See also:Musik) in einer Richtung, die nicht für Rousseaus früheres See also:Pygmalion behauptet werden kann. Bendas erstes See also:melodrama, auf See also:Naxos See also:Ariadne, wurde 1774 nach seiner Rückkehr von einem Besuch nach See also:Italien geschrieben. Er war ein umfangreicher Komponist, dessen See also:Arbeiten (instrumentell und drastisch) enthusiastisch durch das See also:aristocracy in der See also:Zeit von See also:Mozart aufgenommen wurden. See also:Phantasie Mozarts wurde viel durch Bendas neuen Träger für drastischen Ausdruck abgefeuert, und 1978 schrieb er seinem See also:Vater mit der größten See also:Begeisterung über ein Projekt für das Bestehen eines duodrama auf das See also:Modell von auf Naxos und See also:Medea Ariadne Bendas, von, welchem er ausgezeichnet und mit ihm immer ungefähr See also:getragen betrachtete.

End of Article: BENDA

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
BENBOW, JOHN (1653-17o2)
[next]
BENDIGO (früher SANDHURST)