HABERDASHER , ein Name für einen Tradesman, See also: der durch kleine Kleinartikel verkauft, verwendete im Bilden oder im Tragen See also:des Kleides, wie Nähencottons oder -seiden, der Klebebänder, der Tasten, der Stifte und der Nadeln und der dergleichen. Der See also:Verkauf solcher See also:Artikel wird nicht im Allgemeinen an alleine See also:getragen und ein "Gegen haberdashery" bildet normalerweise eine See also:Abteilung der Geschäfte der drapers'. Das Wort, gefunden in See also:Chaucer und glätten früh (1311), ist vom unverständlichen Ursprung; der See also:Vorschlag, daß er mit einem isländischen haprtask angeschlossen wird, "See also:haversack," ist, entsprechend dem neuen englischen Wörterbuch, unmöglich. Hapertas tritt in frühe Anglo-Französische Gewohnheiten verzeichnen auf, das Artikel wie wurden verkauft durch haberdashers umfaßt, aber dieses Wort selbst eine Fehlbuchstabierung von "haberdash gewesen sein kann.", Der Obscurity von Ursprung hat linken See also:Raum für viele Vermutungen wie den von Minsheu, das dieses "haberdasher" möglicherweise bloß eine Korruption der deutschen ihrdas Habt war? "haben Sie Sie das?", oder das Habe, See also:Herr, "haben das, geehrten Herrn," beschreibend verwendet für einen allgemeinen Händler in den Verschiedenen Waren. Company Haberdashers' ist eine der grösseren Firmen See also:Livery der See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von London. Ursprünglich übernahm eine See also:Niederlassung der mercers, die Vereinigung das Verkaufen "der kleinen Waren,", die die nicht nur Artikel umfaßten, die denen ähnlich See also:sind, die jetzt verkauft wurden als "haberdashery", aber solcher Sachen wie Handschuhe, Dolche, See also:Glas, Federn, Laternen, mousetraps und dergleichen. Sie waren folglich auf dieser See also:Seite, die mit den Milliners angeschlossen wurde. Andererseits gab es ein See also:Schmelzverfahren mit dem alten vergolden vom "Hurers," oder von den Kappenherstellern und von den hatters früh, und durch den Reign von See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry VII. war die Legierung See also:komplett. Wurden See also:lang zwei Niederlassungen der haberdashers, der haberdashers "der kleinen Waren," und der haberdashers der Hüte erkannt (sehen Sie weitere LIVERY-FIRMEN). Die haberdashers werden, nebeneinander mit dem capellarii, im weißen See also:Buch (See also:Liber Albus) der Stadt von London genannt (sehen Sie Munimenta Gildhallae Londiniensis, ED. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. T.
End of Article: HABERDASHER
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|