Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

AMAPALA

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V01, Seite 780 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

AMAPALA , das einzige See also:

Tor auf See also:der Pazifikküste von See also:Honduras, auf dem Nordufer von See also:Insel See also:Tigre, in der See also:Bucht von See also:Fonseca (q.See also:v.); im See also:Knall 130 3' N. und 87° 9' See also:W. (19o5) ungefähr 4000. Amapala wurde 1838 gegründet, und sein Tor war See also:frei 1868 geöffnet und erklärt. Der Roadstead wird tadellos und so tief geschützt, daß die größten Behälter innerhalb einiger Gelände See also:des Ufers liegen können. Es ist der natürliche Anschluß für den See also:Handel von einigen der reichsten Teile von Honduras, von See also:Nicaragua und von See also:Salvador; und während des 19. Jahrhunderts exportierte es große Quantitäten See also:gold, See also:Silber und andere Erze, obgleich sein Fortschritt durch verzögert wurde, verzögert, wenn sie ein transkontinentales Gleis von See also:Puerto See also:Cortes konstruieren. Seine Depots auf dem Festland, beide ungefähr 30 inch entfernt, See also:sind La Brea, für die See also:Linie zu Puerto Cortes und See also:San Lorenzo, für Tegucigalpa.

End of Article: AMAPALA

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
AMANUENSIS (ein lateinisches Wort, vom Phrasenservu...
[next]
AMARA SINHA (c. A.D. 375)