ANGERONA oder ANGEROrr1A, eine alte römische Göttin, deren Name und arbeitet werden erklärt verschieden. Entsprechend alten Behörden war sie eine Göttin, die Männer von den See also:Schmerz und von See also:der sorge entlastete, oder lieferte das See also:Romans und ihre Mengen von der Angina (See also:quinsy); oder sie war die schützende Göttin von See also:Rom und der Wächter See also:des sacred Namens der See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt, die nicht pronounced sein konnte, aus Furcht daß es zu ihren Feinden aufgedeckt werden sollte; es war gleichmäßiger Gedanke, daß Angerona selbst dieser Name war. Moderne Gelehrte sehen sie als eine Göttin an, die Ops, Acca Larentia und See also:Durchmesser Dea entsprechend ist; oder als die Göttin des neuen Jahres und der zurückgehenden See also:Sonne (entsprechend See also:Mommsen, AB-angerendo = &TronobsavackpeoOat Tov Xtov). Ihr Festival, genannt Divalia oder Angeronalia, wurde auf See also:Dezember 21. gefeiert. Die See also:Priester boten See also:Opfer im Bügel von Volupia, die Göttin des Vergnügens an, in der eine Statue von Angerona, mit einem See also:Finger auf ihrer Öffnung See also:stand, die gesprungen und geschlossen wurde (See also:Macrobius i. 1o; See also:Pliny, See also:Nat. His '. iii. 9; See also:Varro, See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. L. vi. 23). Sie wurde als Ancharia bei See also:Faesulae angebetet, in dem ein See also:Altar, der ihr gehört, vor kurzem entdeckt worden ist.
End of Article: ANGERONA
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|