See also:Eau-Claire , eine See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt und See also:der See also:Grafschaft-See also:Sitz der Eau-Claire Grafschaft, See also:Wisconsin, USA, auf dem Fluß Chippewa, an der Öffnung See also:des Eau-Claires, See also:E. ungefähr mit 87 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. Str. See also:Paul. See also:Knall (189o) 17.415; (1900) 17.517, von denen 4996 foreign-born waren; (Zählung 1910) 18,31o. Es wird durch das See also:Chicago u. nordwestlich, das Chicago, See also:Milwaukee u. Str. Paul und die zentralen See also:Gleise Wisconsins gedient und wird durch eine See also:elektrische See also:Linie mit Fällen Chippewa (M. 12 entfernt) angeschlossen. Die Stadt hat eine Carnegiebibliothek mit 17.200 See also:Ausgaben 1908, einem Bundesgebäude, einem Amtsgerichthaus, normaler Schule und geisteskrankem See also:Asylum. Sie hat See also:reichlich vorhandene See also:Wasser-See also:Energie und ist ein wichtiges Bauholzindustriegebiet; unter seinem anderem stellt See also:sind See also:Mehl, Hölzernwaren, landwirtschaftliche Maschinerie, Sägemühlemaschinerie, loggenlokomotiven, hölzerne See also:Masse, See also:Papier, See also:Leinen, Matratzen, Schuhe und Stämme her. Der Gesamtwert der Fabrikprodukte 1905 war $3.601.558. Die Stadt ist der Hauptgroßverkauf- und Akzidenzdruckmarkt für die wohlhabende Senke Chippewa. Eau-Claire wurde zuerst über 1847 vereinbart und wurde als Stadt 1872 gechartert; seine Wachstumdaten von der Entwicklung des nordwestlichen Bauholzes handeln in der See also:Dekade 187o-1880.
End of Article: EAU-CLAIRE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|