ERESHKIGAL , auch bekannt als ALLATU, See also:der Name der Babylonian hauptsächlichgöttin der Netherwelt, in der die Toten erfaßt werden. Ihr Name bedeutet "See also:- DAME
- DAME (0. Eng.-hlaefdige, mittleres Eng.-ldfdi, lavedi; das erste Teil des Wortes ist hldf, Laib, Brot, wie im entsprechenden hldford, Lord; das zweite Teil wird normalerweise genommen, um von der Wurzelgrabung zu sein -, zu kneten, auch gesehen in "Teig
- DAME (durch das Feld vom Lat.-domina, vom Mistress, von der Dame, vom weiblichen von dominus, vom Meister, vom Lord)
Dame der Netherwelt.", Sie bekannt zu uns hauptsächlich durch zwei Mythen, beide, welche die Änderung von Jahreszeiten symbolisieren, aber soll auch bestimmte Lehren veranschaulichen, die in den Bügel-Schulen von Babylonia entwickelt werden. Einer dieser Mythen ist die berühmte Geschichte von See also:Abfall Ishtars zu Irkalla oder zu Aralu, wie die unterere See also:Welt benannt wurde, und zu ihrer See also:Aufnahme durch ihre See also:Schwester, die ihr vorsitzt; die andere ist die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte von Handlung Nergals gegen Ereshkigal, sein Banishment zum Königreich, das durch die Göttin und die Versöhnung zwischen Nergaland Ereshkigal durch das letzte Angebot gesteuert wird, um See also:Anteil See also:Nergal zu haben die Ehren der See also:Richtlinie über Irkalla. Die Geschichte von Abfall Ishtars wird erklärt, um die Möglichkeit eines Entweichens von Irkalla zu veranschaulichen, während der andere Mythus das Bestehen von zwei Lehren der Göttin Irkallaa und See also:des Gottes versöhnen soll. Es ist offensichtlich, daß es ursprünglich eine Göttin war, die in der Steuerung von Irkalla sein sollte und See also:Ishtar in der Steuerung der Ergiebigkeit und der Vegetation auf See also:Masse entsprach. Ereshkigal ist folglich die Schwester von Ishtar und von einem Gesichtspunkt ihre Gegenstücke, das See also:Symbol der Natur während der unproduktiven See also:Jahreszeit des Jahres. Als die See also:Lehre von zwei Königreichen, wird eins dieser Welt und eins der Welt der Toten, die Dominions der zwei Schwestern werden unterschieden See also:scharf von einer andere kristallisiert. Die Hinzufügung von Nergal stellt die Harmonisierentendenz See also:dar, mit Ereshkigal zu vereinigen während die Königin der Netherwelt der See also:Gott, der, in seinem Charakter als Gott des Krieges und vom pestilence, das See also:Leben zu Irkalla übermittelt und wird folglich die, wer den Toten vorsitzt. (See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M.
End of Article: ERESHKIGAL
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|