Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.
HAVRE . HONFLBUR. See also:Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)HÒ (kombiniert)HÜFTEHÜGELHÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)HÜGEL TIPPERA oder TRIPURAHÜGEL, AHÜGEL, AARON (1685-17ö)HÜGEL, AMBROSE POWELLHÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)HÜGEL, JAMES JHÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)HÜGEL, OCTAVIA (1838-)HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)HÜRDECLaufenHÜTTEHÜTTE, EDMUND (1756-1839)HÜTTE, HHÜTTE, HENRY CABOT (1850-)HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)HÄCKCHENHÄMOPHILIEHÄNGEMATTEHÄNGENHÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZHÖFLICHHÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)HÖHLE, EDWARD (1691-1754)HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)HÖHLENHÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)HÖLZERNER STICHHÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-aH. See also:Who (pl.)WÜHLMAUSWÜRDE (Lat.-eminentia)WÜRFELWÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)WÜRZBURGWÜSTENKUHWÄCHTERWÄHLENCMaschinenWÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)WÄHLTE (Feld für "Sache")WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFTWÄRTERWÄSCHE,WÄSCHEREIWÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)WÖRTERBUCHWÖRTERBÜCHER UND INDIZESW. See also:SÀSanSan CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICASan JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)San SEPOLCRO oder BORGO SSan SEVERINO (anc. Septempeda)Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")Sept.Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")Sich ENTWICKELTSocSpalteSpalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)SÜDSÜD, ROBERT (1634-1716)SÜD- UND ZENTRALES AMERIKASÜDCAfrikaSÜDCAmboySÜDCAmerikaSÜDCAustralienSÜDCBethlehemSÜDCCarolinaSÜDCDakotaSÜDCGeorgiaSÜDCHadleySÜDCHollandSÜDCKanara-BEZIRKSÜDCMelbourneSÜDCMoltonSÜDCNorwalkSÜDCOmahaSÜDCPortlandSÜDCSchilderSÜDCSchlaufeSÜDCSeecLuftblaseSÜDCShetlandSÜDLICHSÜDLICHE ZONESÜDLICHES BANT USÜDWÄRTS ORANGESÜSSE KARTOFFELSÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")SÄGESÄMISCHLEDERSÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)SÄNGER, SIMEON (1846-1906)SÄUGLINGSCSchulenSÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)S.T.
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.