See also:HOHLMEISSEL (angenommen vom Feldhohlmeißel, abgeleitet vom späten See also:Lat.-gubia oder -gulbia, im gulbium See also:Ducange, ein Werkzeuganzeigenhortumexcolendum; und auch instrumentumferreum im usufabrorum; entsprechend dem neuen englischen Wörterbuch ist erscheint das Wort vermutlich vom keltischen Ursprung, gylf, ein See also:Schnabel und in Waliser und gilb, ein langweiliges See also:Werkzeug, in kornischem), ein Werkzeug See also:der Meißelart mit einem gebogenen See also:Blatt, benutzt für das Schaufeln einer See also:Nut oder der Führung im See also:Holz, See also:- STEIN
- STEIN (0. Eng.-shin; das Wort ist für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Stein, DU Steen, Dan. allgemein und Swed. sten; die Wurzel wird auch in Gr.-aria, -kiesel gesehen)
- STEIN, CHARLES POMEROY (1824-1887)
- STEIN, CHARLOTTE VON (1742-1827)
- STEIN, EDWARD JAMES (1831-1897)
- STEIN, FREIVERMERK (1800-1859)
- STEIN, GEORGE (1708 -- 1764)
- STEIN, HEINRICH FRIEDRICH KARL, BARON VOM
- STEIN, LUCY [ BLACKWELL ] (1818-1893)
- STEIN, MARCUS (18Ô --)
- STEIN, NICHOLAS (1586-1647)
Stein, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. (sehen Sie Werkzeug). Ein ähnliches See also:Instrument wird in der See also:Chirurgie für die See also:Betriebe benutzt, welche die Ausrottung der Teile See also:des Knochens "Hohlmeißel" mit einbeziehen, wird auch verwendet als der Name des Werkzeugs eines Buchbinders, für das Beeindrucken einer gebogenen See also:Linie auf dem See also:Leder und für die Linie also beeindruckt. Beim Bergbau ist ein "Hohlmeißel" die Schicht des weichen Felsens oder der See also:Masse, die manchmal in jeder See also:Seite einer Ader der See also:Kohle oder des Erzes gefunden werden, die das See also:Bergmann mit seiner See also:Auswahl heraus schaufeln kann, und nimmt folglich die Ader leicht von der Seite in See also:Angriff.
End of Article: HOHLMEISSEL (angenommen vom Feldhohlmeißel, abgeleitet vom späten Lat.-gubia oder -gulbia, im gulbium Ducange, ein Werkzeuganzeigenhortumexcolendum; und auch instrumentumferreum im usufabrorum; entsprechend dem neuen englischen Wörterbuch ist das Wort v
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|