Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

ISSEDONES

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V14, Seite 886 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

ISSEDONES , alten See also:

Leute von zentralem See also:Asien See also:am See also:Ende See also:des führenden Nordostens des Geschäftsweges von See also:Scythia (q.See also:v.), beschrieben von See also:Herodotus (iv. 26). Die Position ihres See also:Landes wird als das See also:Bassin Tarym durch die exakteren Anzeigen über Ptolemy, das wie ein syrischer See also:Kaufmann erklärt, See also:der eingedrungen wird als weit, als Issedon geregelt. Sie hatten ihre See also:Frauen im See also:Common und wurden gewöhnt slay die alten Leute, ihr See also:Fleisch zu See also:essen und Schalen von ihren Skulls zu bilden. Solche Verbräuche überlebten unter Tibetan Stämmen und bilden es wahrscheinlich, daß das Issedones vom Tibetan See also:Rennen waren. Etwas von dem Issedones scheinen, das See also:Land des See also:Massagetae zum Westen eingedrungen zu haben, und ähnliche Gewohnheiten werden einem See also:Abschnitt von diesen zugewiesen. (See also:E. See also:H. See also:M.) Auf dem Ursprung des Namens, sehen Sie den See also:Artikel durch H. See also:W. See also:Hogg, Ency. Bib.See also:spalte 2290; E.

See also:

Meyer, Israeliten, P.

End of Article: ISSEDONES

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
ISSACHAR (eine hebräische Namensbedeutung anschein...
[next]
ISSERLEIN, ISRAEL (d. 1460)